DayFR Deutsch

Die Ankündigung von Krebs aus Sicht der Betreuer – RoseUp Verein

-

Die Diagnose Krebs zu bekommen ist nicht einfach. Ich kündige es auch nicht an. Muriel Hirsch, Gynäkologin in einer Allgemeinpraxis in Paris, und Mauricette Michallet, Hämatologin am Krebszentrum Léon Bérard in Lyon, vergleichen ihre Erfahrungen und erzählen uns, wie sie sich auf diesen entscheidenden Moment, in dem sich alles ändert, vorbereiten und ihn erleben.

Wurde Ihnen an Ihrer medizinischen Fakultät beigebracht, wie man die Diagnose Krebs bekannt gibt?

Dr. Muriel Hirsch: Im Jahr 2006, dem Jahr, in dem ich mein Praktikum beendete, wurde es nicht unterrichtet. Tatsächlich standen die Geisteswissenschaften kaum auf dem Lehrplan unseres Medizinstudiums. Heutzutage erscheint es mir wichtig, einen Schüler auf diese Prüfung vorzubereiten, aber aufgrund meiner Erfahrung denke ich, dass eine einfache Theorie nicht ausreicht, um diesen entscheidenden Moment zu meistern, der die Ankündigung schlechter Nachrichten ist. Das sind Momente zum Leben.

Dr. Mauricette Michallet: In den 1970er Jahren, als ich mein Praktikum absolvierte, beschäftigten wir uns nicht mit dieser Frage der Beziehung zum Patienten. Der wissenschaftliche Ansatz hatte damals weitgehend Vorrang vor dem humanistischen Ansatz. In meinem Fachgebiet, der Hämatologie, sind wir jedoch mit sehr schwerwiegenden Pathologien konfrontiert, die oft eine ungünstige Prognose haben. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man etwas sagt. Im Nachhinein war dieser Mangel an theoretischer Ausbildung für mich sehr schmerzhaft. Heute setze ich mich dafür ein, dass junge Ärzte von einem Senior betreut werden und ihnen bei der Bewältigung schwieriger Momente wie der Bekanntgabe einer schlechten Diagnose, eines restriktiven Protokolls, eines Rückfalls oder noch Schlimmerem geholfen werden kann …

Erinnern Sie sich an das erste Mal, als Sie eine Krebserkrankung ankündigen mussten?

MH: Es scheint mir, dass es eine Dame war, der ich die Ergebnisse einer Probe eines verdächtigen Knotens in ihrer Brust geben musste. Meine Sekretärin rief sie an, um ihr zu sagen: „ dass ich sie sehen wollte “. Ich ließ ihn am Ende des Nachmittags nach meinen Beratungen kommen, um vollständig verfügbar zu sein. Ich erinnere mich, dass ich Folgendes zu ihm gesagt habe: „ Wenn ich Sie hierher gerufen habe, dann deshalb, weil ich Ihnen etwas Wichtiges zu sagen habe. Ich habe Ihr Biopsieergebnis erhalten, es ist nicht gut “. Eine Präambel, die ich noch heute verwende. Ich kann mich nicht erinnern, bei dieser ersten Erfahrung eine schlechte Erfahrung gemacht zu haben oder ungeschickt gewesen zu sein. Natürlich musste ich mich vorsichtig und nach dem Sehen orientieren, um ihm das Wesentliche zu sagen und Wort für Wort die Sätze auszusprechen, die die Ernsthaftigkeit der Sache unterstreichen.

MM: Ich erinnere mich noch genau daran – auch wenn wir in der Hämatologie eher von einer „bösartigen Erkrankung“ sprechen –, weil es sich um einen Patienten handelt, den ich auch dreißig Jahre später immer noch betreue. Sie erinnert mich immer wieder daran, wie sehr sie dieses erste Beratungsgespräch geprägt hat: „ Wissen Sie, Sie waren ein junger Arzt, wir waren in einem klimatisierten Raum, völlig geschlossen, und zum Glück, denn sonst wäre ich aus dem Fenster gesprungen! “. Allerdings war ich damals mit meinem Vorstellungsgespräch sehr zufrieden. Ich hatte mein gesamtes medizinisches Wissen genutzt, das zweifellos schützt, und dachte, dass dies das Wichtigste sei. Jetzt wird mir bewusst, dass mir das Wesentliche völlig entgangen ist: das Erstaunen, das mit der Bekanntgabe der Diagnose und dem plötzlichen Übergang „in die Krankheit“ einhergeht. Es zu vergessen erscheint mir heute unverzeihlich.

LESEN: Umgang mit schwerer Krankheit. Das Engagement einer Ärztin, Mauricette Michallet mit Christine Durif-Bruckert, Éditions érès, 2023.

Haben Sie mit Ihrer Erfahrung den richtigen Weg gefunden, schlechte Nachrichten zu überbringen?

MH: Mit der Zeit habe ich eine Art „Ankündigungsroutine“ aufgebaut. Wie eine Art Ariadnefaden führt er mich Schritt für Schritt. Zunächst einmal lege ich großen Wert darauf, für meinen Patienten präsent und erreichbar zu sein. Ich stelle außerdem sicher, dass ich mit seiner Krankenakte, seinen Untersuchungsergebnissen und seiner Biopsie bestens vertraut bin, um bei meinen Angaben präzise sein zu können. Bei Bedarf formuliere ich den Text um, um sicherzustellen, dass die wesentlichen Informationen gehört wurden, und bleibe für alle Fragen offen. In diesem schwierigen Moment versuche ich, eine positive Einstellung zu bewahren, um der Patientin Selbstvertrauen zu geben und ihr zu zeigen, dass ich sie unterstütze. Andererseits bleibe ich vorsichtig, was folgen wird, insbesondere was die therapeutische Strategie betrifft, die nicht in meiner Kontrolle liegt. Mit der Erfahrung habe ich mein Know-how verfeinert, was mir in Kombination mit meinen zwischenmenschlichen Fähigkeiten ermöglicht, besser zu wissen, wie man Dinge sagt. Aber alles kann immer verbessert werden.

MM: Wenn es das Rezept gäbe, wäre ich der Erste, der es sich schnappt! Es gibt zwar ein Ankündigungssystem, das sicherstellt, dass der Patient von den besten Informationen, Zuhörern und Unterstützungsvoraussetzungen profitiert, aber aufgrund meiner langjährigen Erfahrung ist es in Wirklichkeit schwierig, es am Fuße des Briefes anzuwenden.

Einerseits, weil es nicht nur die Ankündigung der Diagnose gibt, sondern eine Kaskade von Ankündigungen während der Nachsorge eines Patienten. Andererseits haben wir im Krankenhaus nur wenig Zeit, da die Konsultationen im hektischen Tempo aufeinanderfolgen.

Trotz dieser Einschränkungen achte ich immer darauf, das Profil meines Patienten schnell zu erkennen, um meine Rede anzupassen und es zu schaffen, ihm das Wesentliche auf verständliche, aber auch konstruktive Weise zu vermitteln. Ich vergesse auch nicht, dass ich es mit „einem kranken Thema“ zu tun habe. Deshalb achte ich darauf, bestimmte Wörter nicht zu schnell oder zu früh zu sagen und eine positive Einstellung zu bewahren, die in die Zukunft blickt. Gute Kommunikation ist nicht angeboren, sondern wird im Laufe des Berufslebens erworben.

Was finden Sie an dieser Übung am kompliziertesten?

MM: Wie gesagt, Zeitmangel. Das ist für mich eine Quelle großer Frustration. Darüber hinaus ist es auch nicht immer einfach, sich von komplexen Situationen nicht erschüttern zu lassen. Ich denke zum Beispiel an die Fälle von Frauen, die ich seit Jahren verfolge, zu denen ich ein tiefes Vertrauensverhältnis aufgebaut habe und denen ich mitteilen muss, dass ihre Behandlung nicht mehr anschlägt bzw. funktioniert hat eine Wiederholung. Ich weiß im Voraus, dass ich mich mit ihren Emotionen, ihren Tränen, ihrer Wut, manchmal sogar ihrer Aggressivität auseinandersetzen muss und dabei fair in meinen Worten und einfühlsam in meiner Haltung sein muss. Das sind Momente, die hart sind und mich zwangsläufig berühren.

MH: Die richtige Balance finden: professionell und einfühlsam, fair in der Information und beruhigend zugleich sein. Lassen Sie Raum für die Emotionen meines Patienten, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Ich denke, dass es mir als Ärztin leichter fällt, mich in die Lage des Patienten hineinzuversetzen, aber ich darf mich von diesem „Spiegeleffekt“ nicht überwältigen lassen.

Illustration: Alice From

ZUHÖREN

In „Lasst uns wagen zu leben: Die Ankündigung von Krebs“, einem von RoseUp erstellten Podcast, erzählen 9 von Krebs betroffene Frauen jeden Alters und mit unterschiedlichem Hintergrund mit bloßer Stimme und mit lebhaften Erinnerungen von der Ankündigung ihrer Krebserkrankung.

Related News :