Während seiner allgemeinen politischen Rede am Dienstag, dem 1. Oktober, formalisierte Michel Barnier mehrere Steuererhöhungen für 2025.
Michel Barnier hat entschieden: Nach mehrtägigen Spekulationen hat der Premierminister der Spannung ein Ende gesetzt. Im Jahr 2025 wird es tatsächlich zu einer Steuererhöhung kommen. Ziel ist es, die enorme Verschuldung des Landes in den Griff zu bekommen. Während seiner allgemeinen Grundsatzrede am Dienstag, dem 1. Oktober 2024, vor der Nationalversammlung legte der Regierungschef die Grundzüge der Verschärfung der Besteuerung dar, die bestimmte Haushalte ab dem 1. Oktober 2024 erwartetIst Januar. Sicher, weil es wie versprochen keine bösen Überraschungen für die bescheidensten Haushalte oder die Mittelschicht geben wird: Die Erhöhung der Einkommensteuer wird nicht pauschal erfolgen. Die Bemühungen werden auf die Reichsten konzentriert.
Der Staat wird eine „außergewöhnliche Beteiligung“ an den Gewinnen großer und sehr großer Unternehmen einrichten, die erhebliche Gewinne erzielen. Darüber hinaus wird von den „glücklichsten Franzosen“ ein „außergewöhnlicher Beitrag“ verlangt. Hervorzuheben ist eine Aussage, die die durchgesickerten Trends bestätigt, aber nicht konkret ins Detail geht: eine Zusatzsteuer auf die Gewinne großer Konzerne und eine Verdreifachung des Sonderbeitrags für hohe Einkommen.
Wenn Michel Barnier andererseits nicht darüber sprechen würde, würden andere Bereiche untersucht, beispielsweise die Erhöhung der Steuern auf Strom, auf Autos oder sogar eine Änderung der Besteuerung für AirBnb-Vermietungen. Der Haushaltsminister Laurent Saint-Martin wird die detaillierten Maßnahmen am Mittwoch, 9. Oktober, vorstellen.
08:44 – „Wir werden den Einkommensteuertarif grundsätzlich nicht antasten“
Morgengast RTL An diesem Mittwochmorgen bestätigte Wirtschaftsminister Antoine Armand, dass der Staat „die Einkommensteuertarife grundsätzlich nicht antasten wird“. Die in der Presse kolportierte Idee wurde daher endgültig aufgegeben
10.01.24 – 21:55 Uhr – Eine Maßnahme, die bereits verfassungswidrig ist?
Bei dieser Zusatzabgabe für die Reichsten besteht ein verfassungsrechtliches Risiko. Dies könnte zu einem konfiskatorischen Charakter der Steuer führen. Im Jahr 2013 befand der Verfassungsrat, dass der von François Hollande geforderte Zuschlag von 18 % auf Einkünfte über 1 Million Euro mit der Verfassung unvereinbar sei, da der Grenzsteuersatz dadurch auf über 70 % liege. Ein Steuersatz, ab dem die Steuer verfassungswidrig ist. Michel Barnier und sein Haushaltsminister könnten daher gezwungen sein, ihre Kopie zu überprüfen.
10.01.24 – 19:34 Uhr – Reiche mit 75 % besteuert?
Dies ist eine Beobachtung von Les Echos was ein Problem darstellen könnte. Während Michel Barnier die Steuern für die höchsten Einkommen erhöhen will, wahrscheinlich mit einer Erhöhung der Steuer auf hohe Einkommen, stellt die Wirtschaftszeitung fest, dass der Grenzsteuersatz der Betroffenen bereits 66,2 % erreicht hat (45 % für die Einkommensteuer, 4 % für die Einkommensteuer). für den Sonderbeitrag bei hohen Einkommen, 9,7 % für den CSG-CRDS und 7,5 % für die Solidaritätsabgabe). Bei einer Verdreifachung des CEHR auf 9 oder 12 % würde dies den Grenzsatz je nach Haushalt auf etwa 70/75 % erhöhen.
10.01.24 – 18:20 – Warum hat Michel Barnier keine konkreten Maßnahmen genannt?
„Außergewöhnlicher Beitrag“, dessen Höhe wir nicht kennen, für die „glücklichsten Franzosen“, ohne zu wissen, von welchem Einkommen wir in dieser Kategorie sind; Aufwand für „große und sehr große Unternehmen“ – welche? – „die erhebliche Gewinne erzielen“ – wie viele? -. Michel Barnier gab zwar die Hauptrichtungen der künftigen Steuererhöhung vor, ging jedoch nicht näher darauf ein. Es muss gesagt werden, dass es weder am Ort noch an der Zeit lag.
Tatsächlich legt die allgemeine politische Rede nur die Hauptrichtungen der Regierung dar und kündigt die wichtigsten Reformen an, ohne auf Einzelheiten einzugehen. Es obliegt dann den Ministern, die vom Regierungschef gewünschten Maßnahmen genau zu definieren. Aus diesem Grund werden steuerliche Details erst bei der Vorlage des Finanzentwurfs für 2025 im Oktober bekannt gegeben.
10.01.24 – 16:39 Uhr – Wie viele Franzosen zahlen den Sonderbeitrag für hohe Einkommen?
Im Jahr 2025 dürfte der Sonderbeitrag bei hohen Einkommen ausnahmsweise gestiegen sein, betrifft also Alleinstehende, die mehr als 250.000 Euro pro Jahr beim Finanzamt angeben, und Paare, die mehr als 500.000 Euro pro Jahr angeben. Nach alten INSEE-Daten aus dem Jahr 2015, die seitdem nicht aktualisiert wurden, entspricht dies nur etwa 0,1 % der reichsten Menschen des Landes.
10.01.24 – 16:12 Uhr – „Gezielte, außergewöhnliche und vorübergehende“ Erhöhungen
In seiner Rede warnte Michel Barnier, dass diese Zuschläge auf die reichsten Menschen und Unternehmen nicht auf Dauer angelegt seien. Dabei handelt es sich um eine „gezielte, außergewöhnliche und vorübergehende Anstrengung“, wie Regierungssprecherin Maud Bregeon bereits am Mittag angedeutet hatte.
10.01.24 – 15:27 Uhr – Barnier bestätigt „außergewöhnliche Beiträge“ der Reichsten im Jahr 2025
In seiner allgemeinen Grundsatzrede bestätigte Michel Barnier, dass der Staat eine „außergewöhnliche Beteiligung“ großer und sehr großer Unternehmen einführen werde, die erhebliche Gewinne erzielen. Darüber hinaus wird von den „glücklichsten Franzosen“ ein „außergewöhnlicher Beitrag“ verlangt. Diese Kommentare enthalten zwar keine Einzelheiten, bestätigen aber dennoch die Trends, die sich in den letzten Stunden abgezeichnet haben und die wir bereits in dieser Live-Übertragung wiederholt haben.
10.01.24 – 15:24 Uhr – Keine allgemeine Steuererhöhung
Während seiner allgemeinen politischen Rede widmete Michel Barnier einen Teil seiner Ausführungen den Staatsfinanzen. Der Premierminister hat nie von einer allgemeinen Erhöhung der Einkommensteuer gesprochen. Im Jahr 2025 gibt es für die Haushalte keine bösen Überraschungen, obwohl die Hypothese in den letzten Tagen aufgestellt wurde. Der Tarif wird nicht eingefroren und der an die Steuerbehörden zu zahlende Betrag wird daher nicht in die Höhe schnellen.
10.01.24 – 14:48 Uhr – Die Abgeordneten stimmen am 29. Oktober über die Steuererhöhung ab
Während Haushaltsminister Laurent Saint-Martin die detaillierten Maßnahmen am Mittwoch, 9. Oktober, vorstellen wird, beginnen die Debatten in der Nationalversammlung am Montag, 21. Oktober, wie angekündigt Der Pariser. Die Abgeordneten werden bis Freitag, den 25., am Teil „Einnahmen“ arbeiten, daher die Frage der Steuererhöhungen. Sie sollten am Dienstag, den 29., darüber abstimmen, ob die Maßnahmen bestätigt werden oder nicht. Dann wird ab Dienstag, dem 5. November, die Frage der Ausgaben und damit auch der von der Regierung versprochenen Einsparungen untersucht.
10.01.24 – 13:37 Uhr – Welche Unternehmen wären von der Sondersteuer für Großkonzerne betroffen?
Die Regierung plant die Einführung eines Sonderzuschlags von 8,5 % auf die Gewinne bestimmter Gruppen. Dies wären diejenigen, die einen Umsatz von mindestens 1 Milliarde Euro haben und Gewinne erwirtschaftet haben. Betroffen wären beispielsweise Total Energies, die Produktionsfirma Studio Canal, der Versicherer Axa und der Energieversorger Engie.
10.01.24 – 11:52 – Eine zweite Steuer auf Strom steht kurz vor der Einführung
Weiter unten in diesem Live-Stream sprachen wir über eine zukünftige Erhöhung der Stromsteuer. Es ist nicht eine, sondern wahrscheinlich zwei Steuern, die Ihre Rechnungen erhöhen. Michel Barnier könnte tatsächlich eine zusätzliche Belastung für die Geldbeutel der Haushalte ankündigen. Es wird natürlich nicht so dargestellt, aber das Endergebnis wird dieses sein. Konkret möchte der Staat von EDF (größter Stromerzeuger) eine zusätzliche Steuer auf seine Kernkraftwerke und Staudämme verlangen. Erwarteter Umsatz: knapp 3 Milliarden Euro pro Jahr.
Nur wird EDF das offensichtlich nicht aus eigener Tasche bezahlen und es an die Verbraucher weitergeben, ohne dass diese es merken. Allein die Stromkosten werden in wenigen Monaten deutlich sinken. Der richtige Zeitpunkt, die Steuern dezent zu erhöhen. Dieser Anstieg dürfte deutlich ausfallen, wird jedoch nicht verhindern, dass die Gesamtbewertung sinkt. Der Staat wird ein Gewinner sein, und der Steuerzahler wird es nicht merken, da er glaubt, dass seine Rechnung auf jeden Fall niedriger ausfallen wird.
10.01.24 – 10:33 – Die Preise für Autos werden aufgrund der Besteuerung steigen
Es ist eine starke Steuermaßnahme, die Michel Barnier ankündigen will, da sie das tägliche Leben von Millionen Franzosen betrifft: das Auto. Der Premierminister beabsichtigt, die Ökosteuer beim Kauf bestimmter Fahrzeuge zu erhöhen. Ziel: Förderung wiederaufladbarer Elektroautos.
Konkret müsste für einen Peugeot 208 II (meistverkaufter Neuwagen im Jahr 2024) im Jahr 2025 beim Kauf eines Thermomodells (Steuer entfällt nach geltendem Recht) oder im Jahr 2027 für ein Hybridmodell eine zusätzliche Steuer gezahlt werden. Lediglich der Kauf eines 100 % elektrischen Modells befreit Sie von der Zahlung der Ökosteuer.
Für einen Renault Clio V oder einen Dacia Sandero 3 würde ab dem 1. Januar auch die Ökosteuer steigen, die bereits beim Kauf zu zahlen ist. In welchen Anteilen? Das ist die ganze Frage. Die ersten Elemente deuten lediglich darauf hin, dass der Höchstbetrag für sehr große umweltschädliche Fahrzeuge (z. B. Audi RS5) um 10.000 Euro pro Jahr auf 90.000 Euro im Jahr 2027 steigen würde.
Doch für die beispielhaft genannten Fahrzeuge beträgt die Steuer bereits einige Hundert Euro, der Anteil der Erhöhung ist noch nicht bekannt. Werden es auch 6 % sein?
10.01.24 – 10:07 – Wie viel wird die Erhöhung dieser Steuer die betroffenen Steuerzahler kosten?
Dieser Sonderbeitrag für hohe Einkommen (CEHR) wird von Singles gezahlt, die mehr als 250.000 Euro pro Jahr angeben, und von Paaren, die mehr als 500.000 Euro angeben. Auf den Teilbetrag über 250.000 bzw. 500.000 Euro wird zusätzlich zur Einkommensteuer eine Abgabe erhoben. Doch wie viel mehr würde das den betroffenen Steuerzahler kosten?
Eine einzelne Person, die 300.000 Euro angibt, könnte im Jahr 2025 zusätzlich zur Einkommenssteuer (und der CSG) 4.500 Euro im Rahmen des CEHR zahlen, verglichen mit 1.500 Euro in diesem Jahr. Für ein Paar, das 600.000 Euro angibt, erhöht sich der Betrag von 11.500 auf 34.500 Euro.
10.01.24 – 09:37 – Eine Steuer auf hohe Einkommen steht vor der Verdreifachung
Entsprechend Der PariserMichel Barnier könnte eine Verdreifachung des Sonderbeitrags für hohe Einkommen ankündigen. Wer heute mehr als 250.000 Euro verdient, muss zusätzlich zur Einkommensteuer eine Steuer in Höhe von 3 bis 4 % zahlen. Dieser könnte auf 9 und 12 % verdreifacht werden. Ein Gewinn, der 3 Milliarden Euro in die Kassen der Staatskasse spülen könnte.
10.01.24 – 09:06 – Eine Steuer auf Strom wird um 50 % erhöht
Die Option scheint auf dem Tisch zu liegen. Entsprechend Les Echos et Der PariserDie TICFE (inländische Endverbrauchssteuer auf Strom) könnte Anfang 2025 von 21 Euro auf 32 Euro steigen. Hierbei handelt es sich um eine Steuer, die bei der Zahlung Ihrer Stromrechnung gezahlt und an den Staat abgeführt wird. Emmanuel Macron senkte ihn während der Energiekrise auf 1 Euro, um den Anstieg der Stromgestehungskosten einzudämmen. Da diese Kosten nun sinken, ist eine erneute Erhöhung der Steuer geplant. Die Gesamtrechnung könnte immer noch sinken, aber weniger, als wenn der TICFE auf seinem aktuellen Niveau bleiben würde. Weitere 3 bis 4 Milliarden Euro würden in die Staatskasse fließen.
MEHR LESEN