Pass-Kultur: eine tiefgreifende Reform, die von Ministerin Rachida Dati gewünscht wurde

Pass-Kultur: eine tiefgreifende Reform, die von Ministerin Rachida Dati gewünscht wurde
Pass-Kultur: eine tiefgreifende Reform, die von Ministerin Rachida Dati gewünscht wurde
-

Kulturministerin Rachida Dati möchte den Kulturpass, das Leitmotiv der Kulturpolitik von Präsident Macron, dessen hohe Kosten und Auswirkungen von der Branche heftig bestritten werden, grundlegend reformieren.

Fünf Jahre nach seiner Einführung schlägt der Minister von LR, der sich Emmanuel Macron anschloss und die Auflösung überlebte, vor, dem ursprünglichen System ein Ende zu setzen: eine allgemeine Subvention von 300 Euro für alle jungen Menschen im Alter von 18 Jahren, die sie ausgeben können Sie halten es für angebracht, Kultur zu schaffen.

Am Freitag, dem Tag nach der Vorlage des ersten Haushaltsplans der Barnier-Regierung, nutzte Rachida Dati ein Forum in Le Monde, um Anpassungen vorzuschlagen, nachdem Berichte auf die Grenzen des Systems hingewiesen hatten.

Der Minister möchte zunächst die Angebote für Jugendliche anpassen. „Ohne auf die Universalität des Systems zu verzichten, müssen wir darüber hinaus davon ausgehen, dass der Kulturpass darauf abzielt, Schicksalsungleichheiten zu korrigieren“, betont sie, indem er „jungen Menschen mit bescheidenen Mitteln mehr zur Verfügung stellt, ohne die Mittelschicht zu vernachlässigen“.

Außerdem möchte sie der Selbstbedienung ein Ende bereiten, die es jungen Menschen ermöglicht, ihr Stipendium nach Belieben auszugeben. Ein Teil muss für Buchungen von Live-Shows aufgewendet werden, was von den Begünstigten, die nur ein Prozent ihrer Ausgaben dafür aufwenden, weitgehend gemieden wird.

Wird beschuldigt, sein Ziel verfehlt zu haben

Bislang bevorzugen junge Menschen den Kauf von Büchern, darunter einen Großteil von Mangas, und Kinos, die drei Viertel der Ausgaben ausmachen.

Diese Reform des Kulturpasses, auf die ein Teil der Branche ungeduldig wartete, sollte es ermöglichen, „mit weniger mehr zu erreichen“, argumentieren wir in der Rue de Valois.

Mit bereitgestellten 4,45 Milliarden Euro (strikte Erneuerung des durch das ursprüngliche Finanzgesetz im letzten Jahr bereitgestellten Betrags) sieht sich das Kulturministerium von den für 2025 geforderten Haushaltsanstrengungen relativ verschont, sieht im Kulturpass jedoch eine wichtige Einsparquelle.

Das in den Jahren 2019–2020 eingeführte System hat seit seiner Einführung im Jahr 2021 mehr als 3,4 Millionen Menschen geholfen und betrifft eine große Mehrheit jeder Altersgruppe.

Erfreulicherweise kosten die Schecks an junge Menschen jährlich rund 210 Millionen Euro. Viele Kulturakteure kritisieren jedoch, dass der Pass, der sehr gierig nach öffentlichen Geldern ist, sein Ziel verfehlt, indem er alle überschüttet, auch diejenigen, die bereits über die Mittel oder die Gewohnheit verfügen, Kultur zu konsumieren.

Und es geht nicht darum, junge Leute dazu zu ermutigen, sich Shows oder Werke anzusehen, die sie sich sonst nicht angesehen hätten, und so die Umsätze der großen Kulturindustrien in die Höhe zu treiben, wie zum Beispiel der Verlage von New Romance-Werken (mit Spannung und Erotik ausgeschmückte Liebesromane), deren Umsätze es sind explodierende, nicht fragile Strukturen.

Um dem abzuhelfen, wurden bereits erste Reformen durchgeführt, wobei der Staat einen „Kollektivanteil“ einführte, der über die Lehrer ausgegeben wird.

„Verleugnung“ von Emmanuel Macron?

Doch „der individuelle Anteil bleibt allzu oft ein Instrument des kulturellen Konsums und der gesellschaftlichen Reproduktion“, stellt die Ministerin in ihrer Kolumne fest und beruft sich dabei auf zwei Regierungsberichte.

Sie möchte daher den Anteil, der direkt an junge Menschen gezahlt wird, zugunsten von Beträgen reduzieren, die es ermöglichen, „die Diversifizierung der Zielgruppen und Praktiken“ zu verbessern.

„Für den Kulturpass wird viel gesagt“, urteilt der Akademiker und Kulturökonom Jean-Michel Tobelem gegenüber AFP und sieht darin eine „Verleugnung“ von Präsident Macron.

„Viele wollten sich nicht damit abfinden, dass der Kulturpass seine Ziele nicht erreicht, bis die Situation haushaltstechnisch unhaltbar wurde“, bedauert er. Er fordert, dass diese Reform mit der Unterstützung von Akteuren wie kleinen Buchhandlungen, MJCs und der Volksbildung einhergeht.

Tomas Legon, Soziologe bei Cerlis und Spezialist für die kulturellen Praktiken von Jugendlichen, sieht ebenfalls das Ende des ursprünglichen Geistes des Kulturpasses. „Der Pass stellte eine bescheidene Form der Innovation in der Kulturpolitik dar“, indem er Teenagern die Möglichkeit gab, ihre Praktiken zu wählen. „Da kehren wir zum klassischen Ziel der „kulturellen Demokratisierung“ seit den 1950er Jahren zurück, indem wir gute „Praktiken von schlechten“ unterscheiden und berücksichtigen, dass es Dinge gibt, die weniger kulturell sind als andere“, analysiert er.

-

PREV Ein Flugzeug der Air France flog während des iranischen Angriffs auf Israel über den Irak: Nachrichten
NEXT PRONOS PARIS RMC Der Torschütze des Tages vom 10. Oktober