„Tropft überall ab“, „lästig“, „aggressiv“ … Die Nilgans, eine invasive Art, siedelt sich in Ostfrankreich an und bedroht andere Arten

„Tropft überall ab“, „lästig“, „aggressiv“ … Die Nilgans, eine invasive Art, siedelt sich in Ostfrankreich an und bedroht andere Arten
„Tropft überall ab“, „lästig“, „aggressiv“ … Die Nilgans, eine invasive Art, siedelt sich in Ostfrankreich an und bedroht andere Arten
-

Diese großen Vögel, die wie Gänse aussehen, kommen hauptsächlich im Nordosten vor. Im Sommer scheuen sie sich nicht, zwischen den Stränden umherzuwandern und Enten und Teichhühner zu verscheuchen.

Die ursprünglich aus Afrika südlich der Sahara stammende Nilgans hat sich in Ostfrankreich niedergelassen, wo sie nicht davor zurückschreckt, Enten und Störche zu vertreiben und so die lokale Artenvielfalt zu gefährden. „Sie sind seit mindestens fünfzehn Jahren hier, aber sie gehen nicht mehr weg. Und heute nimmt ihre Zahl zu“sagt Pascal Koensgen, erster Abgeordneter von Lauterbourg, aus.

In dieser an den Fluss angrenzenden Gemeinde Bas-Rhin haben sich diese großen Vögel, die Gänsen ähneln und an ihrem braunen Fleck um ihr Auge zu erkennen sind, an einem örtlichen Gewässer niedergelassen. Im Sommer wandern sie zwischen Strandtüchern umher und verscheuchen Enten und Teichhühner. „Es ist eine Gans, die ihr Revier verteidigt“erklärt Pascal Koensgen. Doch das Hauptproblem betrifft seiner Meinung nach die Hygiene: „Wenn 50 bis 100 Vögel kommen, ruiniert das Ihren Strand innerhalb von 24 Stunden.“.

„Sie sind invasiv. Sie besetzen den gesamten Strand und hinterlassen überall ihren Kot. Für unsere Schwimmer und unsere Camper ist es ein sehr großes Ärgernis.“Plage Eric Beck, Manager des Campingplatzes Les Mouettes, der am Rande dieses Strandes liegt, der auch bei Kanadagänsen, einer weiteren invasiven exotischen Art, beliebt ist.

Zwischen Mitte der 1970er Jahre und dem Jahr 2000 gab es in Frankreich, wo sie in 16 Departements gemeldet wurden, weniger als 50 Individuen, teilte das französische Amt für Artenvielfalt (OFB) der Nachrichtenagentur AFP mit. Doch ab 2005 wuchs die Population exponentiell, und im Januar 2016 wurden in 83 Departements Exemplare mit einer Gesamtzahl von rund 2.000 Individuen beobachtet.

„Ziervogel“

Sie kommt hauptsächlich im Nordosten Frankreichs (Unterrhein, Oberrhein, Mosel) vor, was teilweise auf die Nähe zu Belgien, den Niederlanden und Deutschland zurückzuführen ist, wo sie gut verbreitet ist. Und mag besonders die Kiesgruben und das Rheinufer.

„Ursprünglich war es ein Ziervogel, der zur Verschönerung auf Gewässern, kleinen Teichen, platziert wurde.“geht auf Jean-François Maillard ein, Projekt- und Forschungsleiter für invasive exotische Landwirbeltiere am OFB. Aber zwischen den an Einzelpersonen verkauften Exemplaren, den aus Zoos entkommenen oder aus Nachbarländern geschmuggelten Exemplaren haben sich die Gänse stark vermehrt. Alopochen aegyptiaca – so der wissenschaftliche Name – ist seit seiner Aufnahme im Jahr 2017 in die Liste der besorgniserregenden invasiven gebietsfremden Arten der Europäischen Union nicht mehr zum Verkauf zugelassen.

„Aber leider war es in dem Gebiet bereits gut etabliert“und das war es „etwas spät“ bedauert Jean-François Maillard und beschreibt die Auswirkungen seiner Präsenz auf die Artenvielfalt. „Es ist eine Art, die die Nester anderer Arten usurpiert. Es nistet nicht unbedingt auf dem Boden, wie eine Ente. Es nistet meist in Baumhöhlen oder in Baumkronen. Es kann zum Beispiel Storchennester besetzen und seine Bewohner evakuieren.“

Auch der Eindringling demonstriert „gewisse Aggression gegenüber den Enten“. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass seine Verbreitung Risiken mit sich bringt „Ausschluss einheimischer Arten“.

„Zeiten der Ruhe“

Absperrungen, Netze, Schreckschüsse … Um sein Wachstum zu begrenzen, „Wir haben alles versucht, aber nichts hat geholfen, außer natürlich der Waffe“stellt der stellvertretende Bürgermeister von Lauterbourg fest. Seit mehreren Jahren werden in zahlreichen Departements Präfekturdekrete erlassen, die den Abschuss dieser Art erlauben. Im Bas-Rhin kann die Nilgans vom 15. April bis zum letzten Tag im Februar geschossen werden.

Im Zeitraum 2023–2024 wurden im Bas-Rhin 527 Tiere erlegt, im Vergleich zu 189 im Zeitraum 2016–2017 und 78 im Zeitraum 2011–2012, so der Bas-Rhin-Jägerverband. „Die Regulierung ermöglicht gelegentliche Ruhephasen und ermöglicht es anderen Arten manchmal, ihren Fortpflanzungszyklus zu beenden.“erklärt Nicolas Braconnier, stellvertretender Direktor dieses Verbandes. „Aber das wird das Problem nicht dauerhaft lösen.“

„Alles, was man braucht, ist ein Gewässer, dessen Vegetation und Standort zu ihnen passen und in dem sich die Art sehr schnell ansiedelt.“stellt er fest. Darüber hinaus, „Sie verteidigt ihren Nachwuchs so gut, dass es bei den Jungen relativ wenige Verluste gibt. Wenn wir unsere einheimischen Arten erhalten wollen, ist das sicherlich ein echtes Problem …“

Letztes Jahr listeten UN-Experten weltweit mehr als 37.000 sogenannte exotische Arten (vom Menschen in ein Gebiet eingeführt) auf. Davon gelten etwa 3.500 als invasiv und verursachen großen Schaden für die Artenvielfalt. Der Schlüssel „Wenn es zum ersten Mal zu einem Ausbruch einer Art kommt, die wir nicht wollen, müssen wir sehr schnell handeln, um sie zu kontrollieren und ihre Ausbreitung zu verhindern.“erinnert sich Jean-François Maillard. Etwas spät für die Nilgans, die in Frankreich ihr Nest gebaut hat und möglicherweise nicht so schnell wegfliegen wird.

” data-script=”https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js” >

-

PREV Sticchi Damiani und Gotti: „Eine sehr schmerzhafte Entscheidung, die Zahlen sprechen für sich“
NEXT Ontiñena träumt vom Pokal: „Wenn du triffst, geht das Abendessen auf mich“