Es ist ein Jahr her, seit ich „Woman of the Hour“, Anna Kendricks Regiedebüt, zum ersten Mal bei seiner Weltpremiere beim Toronto International Film Festival im Jahr 2023 gesehen habe. Es verfolgt mich immer noch. Der von Ian McDonald geschriebene Film ist von der wahren Geschichte inspiriert, wie der Serienvergewaltiger und Mörder Rodney Alcala 1978 in „The Dating Game“ auftrat. Kendrick gibt nicht nur eine typisch intelligente und mutige Darstellung als Sheryl, eine aufstrebende Schauspielerin und die Kandidatin, die an diesem schicksalhaften Tag mit ihm konkurrierte, aber als Regisseurin zeigt sie eine ausgeprägte Neugier auf die Kraft des Blicks, sowohl filmischer als auch menschlicher Natur.
„Du bist wunderschön“, sagt Alcala zu all seinen Opfern, meist Frauen am Rande der Gesellschaft. Er ist Fotograf. Er kennt die Macht von sein Blick, seiner Kamera. Kendrick beginnt ihren Film mit einem Opfer, das 1977 ermordet wurde. Wir hören sie aus dem Off, bevor wir sie sehen. Das erste Bild von ihr wird von Alcalas Linse eingerahmt. „Vergessen Sie, dass hier eine Kamera ist“, sagt er ihr. Dann richtet Kendrick ihre Linse auf Alcalas Gesicht. Die Augen des Schauspielers Daniel Zovatto tarnen sich als offene Pools der Empathie, das Werkzeug, mit dem er Frauen in ein falsches Gefühl der Sicherheit wiegt. Als er in den Raubtiermodus wechselt, überkommt ihn eine überwältigende Grausamkeit. Kendrick hält sein Gesicht fest und lässt zu, dass die Veränderung vorher geschieht unser Augen und versetzt uns direkt in die Psyche seiner Opfer.
Später im Film gehen Alcala und Sheryl etwas trinken. Das Datum läuft nicht gut. Sheryls Lachen hat bei dem scheinbar charmanten Junggesellen eine Veränderung bewirkt. Im Erholungsmodus sagt sie, dass sie nicht viel verabredet ist. Er bemerkt die Ironie, dass sie in eine Dating-Show geht. „Mein Agent sagte, ich würde dadurch gesehen werden“, sagt sie. „Fühlten Sie sich gesehen?“ er fragt. Die Kamera nimmt beide in Nahaufnahmen auf und lässt das Gespräch als Duell erscheinen. „Ich fühlte mich angeschaut“, gibt sie zu. „Wie fühlst du dich gerade“, drängt er. „Gut“, sagt sie, trotz ihres sichtbaren Unbehagens. „Gut“, antwortet er spöttisch. Es entsteht eine bedrohliche Pause. Dann fährt er fort: „Wissen Sie, die meisten Menschen mögen es nicht, gesehen zu werden. Sie haben Angst. Denn man muss sich wohlfühlen. Du musst aufhören aufzutreten.“
Jede Frau in Kendricks Film hat einen Moment, in dem sie „nett“ sein muss, um mit einer Situation klarzukommen. Sheryl muss sich im Laufe des Films viele Male mit dieser Art von Performance auseinandersetzen. Nehmen wir zum Beispiel den Moment, als Game-Show-Moderator Ed Burke (Tony Hale, der den Skandal perfekt herunterspielt) Sheryls Umkleidekabine betritt und eine Flut gelegentlicher Frauenfeindlichkeit und Rassismus ausstößt, bevor er Sheryl sagt, sie solle die Junggesellen nicht mit ihrer Intelligenz verschrecken. Er sagt ihr, sie solle einfach lächeln und lachen, genau wie in einer anderen Szene, in der zwei Männer bei einem Casting vor ihr offen über ihren körperlichen Wert diskutieren. Genauso wie sie es tut, wenn sie die Annäherungsversuche des Nachbarn und angehenden Schauspielerkollegen Terry (Pete Holmes) bei einem Drink zurückweist. So wie Amy (Autumn Best, ein Feuerwerkskörper), eine jugendliche Ausreißerin, deren Flucht aus Alcala schließlich zu seiner Verhaftung führte, ein Lächeln und ein Lachen nutzt, um ihre gewalttätige Begegnung mit ihm zu überstehen.
Am Ende der Spielshow fragt Sheryl, ob sie mit der Änderung der Fragen zu weit gegangen sei und damit das ganze frauenfeindliche Unternehmen auf den Kopf gestellt hätte. Ihre Visagistin versichert ihr, dass dies nicht der Fall sei. „Egal welche Worte sie verwenden, die Frage hinter der Frage bleibt dieselbe“, betont sie. „Was ist die Frage?“ Fragt Sheryl. „Wer von euch wird mir weh tun?“ die Frau antwortet. Diese Frage bleibt im Mittelpunkt von Kendricks Film, wie auch bei den meisten Frauen, die in einer Welt leben, die sie oft nicht vor männlicher Gewalt schützt. „Ich wusste, dass er riskant war, aber scheiß drauf – jeder ist riskant“, sagt eines der Opfer und beschreibt Alcala ihre Ex-Partnerin, während er sie wenige Minuten vor dem gewaltsamen Mord an ihr fotografiert.
Der Film untersucht die Macht des Gesehenwerdens und insbesondere des Seins verstanden durch den Akt des Gesehenwerdens ist in drei gespiegelten Fällen am wirksamsten. Während der Dreharbeiten zur Spielshow kommt es bei einer Frau namens Laura (Nicolette Robinson, die die Rolle wie ein bloßgelegter Nerv spielt) zu einer emotionalen Reaktion, als Alcala als einer der Junggesellen entlarvt wird. Sie ist überzeugt, dass er der Mann ist, der ihre Freundin im vergangenen Jahr in Malibu getötet hat. Als sie hastig das Studio verlässt, wirft sie einen Monitor um. Während des Tumults sehen sich die Frauen in die Augen, aber die blendenden Lichter verhindern, dass Sheryl die Botschaft in Lauras Augen wahrnimmt. Später, bei ihrem Date mit Alcala, versucht er, eine zweite Runde Getränke zu bestellen. Sheryl schaut der Cocktailkellnerin in die Augen und nickt verzweifelt „Nein“. Die Nachricht geht ein und die Frau sagt, dass sie über Nacht geschlossen haben. Gegen Ende des Films sieht Amy, gefangen in Alcalas Auto, einen Mann in einem Lastwagen an, als sie an einer Kreuzung angehalten werden. Ihre Augen vermitteln einen dringenden Hilferuf, doch der Mann im Lastwagen blickt direkt durch sie hindurch, während er weiterfährt.
Es gibt eine universelle Sprache im Blickaustausch zwischen Frauen, insbesondere wenn ein gefährlicher Mann anwesend ist. Ich kenne keine Frau, die nicht eine solche Erfahrung gemacht hat, obwohl diese Situationen leider nicht immer in einer Rettung enden. Als ich den Film sah, erinnerte ich mich an einen Abend in meinen Zwanzigern, als ich ein Abendessen mit einem älteren Mann, einem beruflichen Bekannten, organisierte. Er strahlte oft seltsame Schwingungen aus, aber ich war jung und ehrgeizig. Ich dachte, Freunde beim Abendessen zu haben, würde mich schützen. Aber einer nach dem anderen zogen meine Freunde ab. Sie haben die Botschaft, die ich durch meinen Blick übermittelte, nicht verstanden. Ich kam aus der Situation heraus, bevor es zu dunkel wurde, aber als ich endlich mit dem Mann allein war, wurden Grenzen überschritten und ich habe mich in meinem Leben noch nie so unsicher gefühlt. Kendrick kennt dieses Gefühl nur allzu gut, da sie alle ihr zur Verfügung stehenden filmischen Mittel nutzt, um es auszudrücken.
Vergleiche mit David Finchers „Zodiac“ sind unumgänglich, und das wäre zumindest auf oberflächlicher Ebene fair. Kendrick hat einen raffinierten 70er-Jahre-Thriller über einen Serienmörder gedreht, dessen Schreckensherrschaft ein Jahrzehnt währte. In Finchers Film geht es um die Männer, deren Leben mit dem Versuch verbunden war, das Geheimnis um die Identität des Tierkreiszeichens zu lüften, und um den Tribut, den diese Obsession für ihr Leben forderte. Kendricks Film nutzt Alcala, um die Gesellschaft zu kritisieren, die ihn ermöglicht hat. Es geht darum, wie die Gesellschaft Gewalt gegen Frauen durch scheinbar harmlosen Sexismus und Frauenfeindlichkeit normalisiert, was letztendlich den Weg für eskalierte Gewalt ebnet. Die Bildsprache könnte als Kritik angesehen werden, sogar an „Zodiac“ und den daraus hervorgegangenen wahren Kriminalfilmen, die oft darin zu schwelgen scheinen, diese Gewalt nachzubilden.
Obwohl wir flüchtige Einblicke in Alcalas brutale Angriffe bekommen, filmt Kendrick sie entweder aus der Ferne oder in extremen Nahaufnahmen, wodurch sie minimiert und verdeckt werden. Sie baut in diesen Szenen Spannung durch einen Soundtrack aus Umgebungsgeräuschen, zwitschernden Vögeln im Wind, dem Summen von Neonlichtern und dem Verkehr auf den Straßen auf. Bevor die Gewalt schillernd oder ausbeuterisch wird, bricht sie abrupt ab und sorgt dafür, dass sich der Betrachter seines eigenen Voyeurismus bewusst wird, den sie zu leugnen vermag. Stattdessen verweilt sie in alltäglichen Momenten der Bedrohung. Die vielen Male, in denen Männer ohne ihre Erlaubnis Sheryls Hals oder Haare berühren. Die Art und Weise, wie Lauras Freund sofort zweifelt und dann hinterfragt, was sie bis ins Mark für wahr hält. Die Art und Weise, wie die Polizisten von Alcala entzückt sind und ihn lachend und lächelnd gehen lassen.
Mitten in den Dreharbeiten zu ihrer Folge von „The Dating Game“ sagt die Maskenbildnerin zu Sheryl: „Du sollst Spaß haben. Das ist der springende Punkt. Sagen Sie, was Sie wollen.“ Wäre es nicht schön, wenn das Leben so einfach und so sicher wäre?
Jetzt auf Netflix.