Betrugsalarm: Frau aus Nottinghamshire verliert 20.000 Pfund

Betrugsalarm: Frau aus Nottinghamshire verliert 20.000 Pfund
Betrugsalarm: Frau aus Nottinghamshire verliert 20.000 Pfund
-

Felicity Campbells erschütterndes Erlebnis ist eine deutliche Erinnerung daran, wie ausgefeilte Betrugstaktiken selbst die wachsamsten Menschen ins Wanken bringen können. Campbell lebte in dem kleinen Dorf Bleasby in Nottinghamshire und erlebte unwissentlich eine traumatische finanzielle Tortur, nachdem er auf eine scheinbar einfache E-Mail über Fernsehlizenzen geantwortet hatte.

Alles begann mit einer scheinbar legitimen E-Mail, in der behauptet wurde, dass ihre Fernsehlizenz fällig sei. Da sie befürchtete, mit ihren Zahlungen im Verzug zu sein, gab Campbell ihre Kreditkartendaten ein, ohne den Verdacht zu hegen, dass es sich dabei um ein Vergehen handeln könnte. Fast sofort bedauerte sie es, als ihr klar wurde, dass es sich um einen weiteren Phishing-Betrug handelte, der es auf ahnungslose Opfer abgesehen hatte. Zuversichtlich, dass sie schnell genug gehandelt hatte, wandte sie sich an ihre Bank und bat sie, ihre Karte zu sperren.

Doch nur fünf Tage später erhielt Campbell einen Anruf. Die Stimme am anderen Ende war ruhig und autoritär und behauptete, von Nationwide, ihrer Bank, zu kommen. „Haben Sie auf eine Phishing-E-Mail von Licensing geantwortet?“ fragte der Mann. Bei Campbell läuteten sofort die Alarmglocken, aber das Gespräch eskalierte schnell von einer bloßen Nachfrage zu völliger Panik. Die Betrügerin behauptete, es habe verdächtige Transaktionen auf ihrem Konto gegeben, darunter eine Zahlung von 1.500 £ an Western Union – eine Zahlung, die sie nie autorisiert hatte.

„Der Mann sagte mir: ‚Wir befürchten, dass Ihr Konto kompromittiert wurde‘“, erzählte sie während ihres Interviews in der Sendung „You and Yours“ von BBC Radio 4. Als Campbell den Anruf mit der Begründung anzweifelte, dass er echt sei, zerstreute der Betrüger ihre Bedenken sofort, indem er persönliche Daten wie ihre Adresse und aktuelle Transaktionen korrekt nannte. Wie viele andere Opfer war Campbell von dem Gefühl der Sicherheit, das der Anrufer vermittelte, eingelullt.

Campbell fühlte sich gefangen und besorgt und stimmte widerwillig zu, ihm bei der Sicherung ihres Kontos zu helfen. Was folgte, war geradezu erschreckend. Der Betrüger rief sie über WhatsApp zurück und nutzte dabei die Bildschirmfreigabefunktion der App – eine Funktion, die erst letztes Jahr eingeführt wurde. Da sie unbedingt ihre Finanzen schützen wollte, wurde sie dazu verleitet, mehrere Tasten auf ihrem Telefon zu drücken und so dem Betrüger unabsichtlich vollständigen Zugriff auf ihren Bildschirm zu gewähren.

„Er hat mir beigebracht, wie ich meinen Bildschirm teilen kann, damit er mich durch den Prozess zum Sichern meiner Konten führen konnte“, erinnerte sich Campbell, nur um später zu erkennen, wie schwerwiegend ihr Fehler war. Der Mann sah sich dann ihre zusätzlichen Konten bei anderen Banken wie Lloyds und Wise sowie ihre Finanztransaktionen an. Campbell folgte seinen Anweisungen für die nächsten 90 Minuten und bewegte verschiedene Beträge auf ihren Konten, in dem Glauben, sie würde die Kontrolle wiedererlangen, aber die tatsächliche Kontrolle verblieb vollständig beim Betrüger.

Mit jeder Transaktion webte der Betrüger seine beunruhigende Geschichte weiter. „Es gelingt uns, das Geld zurückzubekommen, aber wir müssen schnell handeln“, sagte er ihr und drängte sie, die Gelder schnell zu überweisen. Sie wusste nicht, dass die Realität düster war; Auf diese Weise überwies die Betrügerin Geld von ihren Konten und verschwand damit praktisch. „Ich fühlte mich, als würde ich gepflegt – alles machte mich immer ängstlicher und unsicherer“, erinnert sie sich und verdeutlichte damit den psychologischen Druck, den viele Betrüger ausnutzen.

In einem schlimmen Moment während des Austauschs überzeugte er sie, einen Kredit über 25.000 Pfund aufzunehmen. Die Begründung? Es sei angeblich notwendig gewesen, einen weiteren Kredit zu sperren, von dem er behauptete, er sei bereits betrügerisch unter ihrem Namen aufgenommen worden. Da alles außer Kontrolle geraten war, stimmte Campbell dem Kredit widerstrebend zu, voller Verwirrung und Angst. „Wenn es eine eigenständige Anfrage gewesen wäre, hätte ich sie in Frage gestellt, aber ich war gefangen und hatte das Gefühl, keine andere Wahl zu haben“, gab sie zu.

Der Wendepunkt kam, als sie im Rahmen dieses aufwändigen Plans versehentlich das Darlehensgeld von ihrem Konto abbuchte. Als Campbell merkte, dass alles nicht stimmte, erklärte er schließlich: „Ich fühle mich unwohl. Ich möchte so nicht weitermachen.“ Was folgte, war schockierend; schleuderte der Betrüger zu ihr zurück: „Gehen Sie selbst, Madam.“ In diesem Moment wurde ihr klar: Sie war betrogen worden. Es war nicht nur Pech; Sie war fachmännisch manipuliert worden.

Am Ende dieser schrecklichen Tortur verlor Campbell insgesamt 20.000 Pfund, die auf Western Union-Konten überwiesen wurden, die bei Privatpersonen auf der ganzen Welt, einschließlich Indien, registriert waren. Es ging nicht nur ums Geld – dieser Betrug zerstörte ihren Seelenfrieden und hinterließ bei ihr das Gefühl, verletzt und emotional ausgelaugt zu sein.

Zum Glück für Campbell ist die Geschichte damit noch nicht zu Ende. Nachdem sich der Staub gelegt hatte, gelang es ihr, einen Teil ihrer Verluste zurückzugewinnen. Die Nationwide Bank erstattete ihr Geld in Höhe von 6.000 £ und leitete eine eigene Untersuchung ein, um herauszufinden, wie Betrüger an vertrauliche Details ihrer Transaktionen gelangten. In der Zwischenzeit führte Lloyds eigene Ermittlungen durch und erstattete ihr 2.000 £ im Zusammenhang mit Debitkartentransaktionen, die auf den unaufgeforderten Rat des Betrügers zurückzuführen waren. Campbell hat auch berichtet, dass er von Wise Teilrückerstattungen in Höhe von rund 6.000 Pfund erhalten habe, aber das Ganze verlief nicht ohne Probleme.

Wise behauptete, es habe mehrere Warnungen zu verdächtigen Aktivitäten und Transaktionen im Zusammenhang mit Campbells Konto herausgegeben. Obwohl sie über ihr Telefon bestätigt hatte, dass diese Übertragungen genehmigt wurden, spiegelt die Realität die Notwendigkeit einer verbesserten Sensibilisierung und eines besseren Verbraucherschutzes wider. Und was hofft Campbell, dass andere aus ihrer Erfahrung lernen? „Stellen Sie immer alles in Frage und handeln Sie nicht voreilig, egal wie überzeugend es klingt“, fleht sie andere an. Es wurde schon früher gesagt, aber vielleicht kann die Botschaft bei Geschichten wie der von Campbell mehr Anklang finden.

Betrügereien wie der, dem Campbell zum Opfer fiel, kommen immer häufiger vor. Cyberkriminelle erfinden ausgefeilte Geschichten, schaffen Formen falscher Dringlichkeit und nutzen sogar High-Tech-Mittel wie Bildschirmfreigabe, um Opfer zu zwingen, was eine neue Ära der Betrügereien einläutet, da sich die Technologie rasant weiterentwickelt. Um diese schändlichen Taktiken zu bekämpfen, intensivieren Behörden und Banken Aufklärungskampagnen, in der Hoffnung, gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen, während das Ausmaß des digitalen Betrugs zunimmt.

Während Campbells Tortur beunruhigend ist, dient es sowohl als warnende Geschichte als auch als Aufruf zum Handeln. Finanzinstitute, Gesetzgeber und Einzelpersonen müssen zusammenarbeiten, um die wachsende Bedrohung durch Betrug wirksam zu bekämpfen. Es ist klar, dass sich die Verbraucher mit ihrem Wissen und ihrer Wachsamkeit ständig anpassen müssen, um mit diesen listigen Kriminellen Schritt zu halten, die regelmäßig neue Strategien entwickeln.

-

PREV Der Tatort muss genau und nachweisbar sein
NEXT Bezahltes Parken: Der Staatsrat legt den rechtlichen Rahmen für die Nutzung der Fahrzeuggeolokalisierung fest