Den ersten Teil des Finanzgesetzes haben die Abgeordneten nicht angenommen, nachdem ihn die Linke in den Debatten weitgehend überarbeitet hatte.
Die Abgeordneten werden nicht einmal in der Lage sein, über den Ausgabenteil des Haushalts zu debattieren. Eine Premiere in der gesamten Geschichte der Fünften Republik. An diesem Dienstagnachmittag stimmte eine große Mehrheit von ihnen ohne große Überraschung gegen den ersten Teil des Finanzgesetzes, der den Einnahmen gewidmet ist (192 dafür, 362 dagegen). Eine Ablehnung, die zur Folge hat, dass der gesamte Text direkt an den Senat weitergeleitet wird, der innerhalb von zwei Wochen mit der Prüfung beginnt. Ein Ergebnis, das angesichts der Zusammensetzung der Nationalversammlung, die in drei sehr unterschiedliche Blöcke unterteilt ist, keine Überraschung ist.
Während der Debatten im Palais Bourbon wurde der Regierungsentwurf von der Linken, die im Gegensatz zu den Macronisten und der Rechten bei den Abstimmungen übermobilisiert war, erheblich überarbeitet. Viele neue Steuern, etwa auf Superprofite, Superdividenden, Aktienrückkäufe, multinationale Unternehmen, das Vermögen von Milliardären und sogar „große digitale Unternehmen“, wurden eingeführt. Darüber hinaus wurden einige zentrale Maßnahmen aus dem ursprünglichen Text gestrichen, darunter die Erhöhung der Stromsteuer, die Erhöhung der KFZ-Strafe oder der Zuschlag für Großunternehmen.
Die aus unseren Debatten resultierende Textfassung ist völlig verzerrt und entspricht in keiner Weise dem Vorschlag von Michel Barnier
Die rechte republikanische Abgeordnete Véronique Louwagie kurz vor der Abstimmung
Ein Budget « NFP-kompatibel », in den Worten des LFI-Vorsitzenden des Finanzausschusses, Éric Coquerel, der auch die Macronisten, die Republikaner und die Rassemblement National dazu drängte, dagegen zu stimmen, während die Kräfte der Neuen Volksfront (NFP) alle dafür stimmten. « Die aus unseren Debatten resultierende Textfassung ist völlig verzerrt und entspricht in keiner Weise dem Vorschlag von Michel Barnier »verurteilte kurz vor der Abstimmung auch die republikanische rechte Abgeordnete Véronique Louwagie. « Welcher Wirtschaftszweig entgeht dieser Steuerhölle noch? ? »Félicie Gérard, Abgeordnete von Horizons, war ihrerseits gerührt, während David Amiel es bereute « ein riesiges parlamentarisches Durcheinander ». Ein echter « Museum des Steuerschreckens »seinerseits protestierte Éric Ciotti (Union der Rechte für die Republik).
Der parlamentarische Shuttle geht weiter
Nach Prüfung des Textes zeigte sich die Linke in der Nacht vom vergangenen Freitag auf Samstag überwiegend zufrieden, dass es gelungen sei « den Haushalt neu ordnen »sagt der Insoumis Éric Coquerel. « Wir haben neue Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe erzielt. Es ist eine Genugtuung : Das bedeutet, dass wir sowohl den Bedürfnissen der Franzosen gerecht werden als auch das Defizit verringern können »freute sich der Vorsitzende des Finanzausschusses, während Haushaltsminister Laurent Saint-Martin dies anprangerte « eine Steuerprügelstrafe », Er bedauert eine Steuererhöhung von 35 Milliarden Euro gegenüber der ursprünglichen Rechnung.
Von nun an wird der Text daher seine Reise im Senat fortsetzen. Und da es noch nicht angenommen wurde, wird es wahrscheinlich größtenteils die Regierungsversion sein, die dorthin geschickt wird. Die Parlamentarier des Oberhauses werden ihrerseits genügend Zeit haben, es zu ändern. Anschließend wird alles in einem gemeinsamen Ausschuss ausgetragen, in dem sieben Senatoren und sieben Abgeordnete zusammenkommen und versuchen, eine Einigung über den gesamten Text zu erzielen. Ein Fall, in dem die „gemeinsame Basis“ in den meisten Fällen die Mehrheit hat. Und wenn sie zustimmen, können sie daher einen Weg finden, den Text zu verabschieden, bevor er an den Senat und dann an die Nationalversammlung zur endgültigen Annahme weitergeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte Premierminister Michel Barnier, der im Palais Bourbon keine absolute Mehrheit hat, Artikel 49.3 aktivieren, damit er in Kraft tritt. Sich einem Misstrauensantrag ausliefern, der seine Regierung stürzen könnte.