12. November 2024
Sowohl in der Innenpolitik als auch in der Außenpolitik ist Voreingenommenheit keine analytische Position, die weit führt. Zweifellos ist es legitim, Vorlieben zu haben (wer hat übrigens keine?), aber wie in allen Dingen ist auch hier ein Übermaß schädlich. Zum Abschluss seines Leitartikels zum Besuch von Emmanuel Macron in Marokko sagte er: Die Welt geschrieben: „In Wirklichkeit hat Paris kein Interesse daran, Algerien, einen wichtigen Partner, sowohl auf menschlicher Ebene als auch in den Bereichen Migration, Wirtschaft und Sahelzone, zu vernachlässigen, und auch nicht alles auf Marokko zu setzen, ein Land mit manchmal unberechenbarer Regierungsführung.“ eine räuberische Oligarchie, die sowohl durch ihre katastrophalen sozialen Ungleichheiten als auch durch die Bedrohung durch Wasserknappheit geschwächt ist. » Sind diese Kommentare angemessen? Ist die algerische Regierung nach dem demokratisch geworden? HirakWäre seine Militäroligarchie nicht länger räuberisch und allmächtig, wäre das Land frei von erheblichen Ungleichheiten und wäre es endlich aus dem Fluch der Kohlenwasserstoffe herausgekommen, der diesen Reichtum eher zu wirtschaftlicher, sozialer und politischer Anomie führen will, als zu einer guten Regierungsführung? Ist die Entwicklung für alle von Vorteil? Ermöglicht Wasserknappheit die politische Disqualifizierung eines Landes? Wir sind nach wie vor fassungslos über diese Ungeheuerlichkeit, da der Autor des Leitartikels nicht mehr weiß, was er sagen soll, um Rabat im Vergleich zu Algier zu diskreditieren, und schließlich diesem Land die Schuld für die Launen seines Klimas gibt. Warum nicht auch ihm die Schuld an seinen Erdbeben geben?
Über den schockierenden Aspekt dieser barocken Anschuldigung hinaus stellt sich eine grundlegende Frage, die wir kürzlich in einem Artikel über Telos diskutiert haben: Frankreich muss nicht die Balance spielen, (a) weil dies nicht seine Rolle ist und weil (b) es spielt Das Gleichgewicht in dieser Angelegenheit würde bedeuten, dass man sich dafür entscheiden würde, die Herrscher Algeriens in ihrer hartnäckigen Haltung gegenüber Marokko zu unterstützen. Der Ausstieg aus der Kolonialität – der Frankreich vorgeworfen wird, ihn gegenüber dem afrikanischen Kontinent nicht getan zu haben – besteht gerade darin, sich dort nicht als Träger von Prinzipien oder einer übergeordneten Ordnung oder gar eines politischen Projekts für die Region zu bewegen.
Nach (a) stellt sich für die französische Diplomatie also nicht die Frage: „Was können wir tun, um eine Parteinahme zwischen Algerien und Marokko zu vermeiden?“ » aber „Was verlieren wir und was gewinnen wir, wenn wir diese Wahl treffen?“ “. Allein diese Frage ist frei von Arroganz, denn sie ist diejenige, die normalerweise von den Regierungsbehörden eines Staates gestellt werden muss, der sich gegenüber anderen weder minderwertig noch vor allem überlegen sieht und der beabsichtigt, symmetrische bilaterale Beziehungen zu seinen Partnern aufrechtzuerhalten. Frankreich ist nicht dafür verantwortlich, die regionale Integration in Nordafrika auszugleichen oder zu fördern; Es ist Sache der Staaten der Region und nur dieser, wenn sie Interesse daran haben.
Nach (b) ist die Antwort sehr klar. Können wir trotz all der Zurückweisungen glauben, dass wir unsere Gedenkschuld gegenüber Algerien beglichen haben? Sicherlich rechtfertigt nichts seine Kolonisierung; Die Massaker von Sétif (1945) und leider viele andere sowie die ungezügelte Praxis der Folter lassen die Menschen vor anhaltendem Entsetzen und Empörung schaudern. Allerdings ist die Gedenkschuld nicht weniger ein diplomatisches und politisches Instrument der algerischen Regierungen; es wird daher niemals verkauft. Waren und sind diese Regierungen verlässliche Partner? Nein, Beispiele in dieser Richtung gibt es zuhauf. Nichts ist unberechenbarer als die Beziehungen, die Algerien zu Frankreich unterhält. Hat die Affäre um Amira Bouraoui nicht gezeigt, wie schnell die algerische Regierung mitten in einer Phase der Annäherung den Schritt wagte und ihren Botschafter zur Konsultation zurückrief? Für jeden zumindest objektiven Beobachter war klar, dass eine Anbietung gegenüber Algerien die von Emmanuel Macron lange Zeit misshandelten französisch-marokkanischen Beziehungen nur noch weiter untergraben konnte, ohne im Gegenzug den Aufbau einer stabilen und gewinnbringenden Beziehung zu Algier zu erreichen.
Es ist möglich, an einem Gleichgewicht zweiter Ordnung festzuhalten, wenn es Vorteile bietet, aber an einem Gleichgewicht festzuhalten, das keins ist, das heißt, bei dem man einen zuverlässigen Partner verliert, ohne einen anderen zu gewinnen, ist eine unvermeidliche Verluststrategie. Es blockiert keine stillen Entwicklungen; es verhindert nicht die Entstehung störender Situationen. Wir sind daher überrascht von der Ode an das Gleichgewicht, in der Die Welt. Hat der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Algier im August 2022 nicht zu einem Ungleichgewicht zum Nachteil Marokkos geführt, indem er Algerien unterstützte, als es in eine Phase beispielloser Aggressivität gegenüber seinem Nachbarn eintrat, der gerade mehrere diplomatische Erfolge erzielt hatte? Ich kann mich nicht erinnern, einen Leitartikel in der gelesen zu haben Monde entspricht dem gerade veröffentlichten. Die Haltung Frankreichs war jedoch ebenso anfällig für die Kritik, das Gleichgewicht zu stören.
Dies bringt uns zurück zur Sahara-Frage. Die Welt betont gerne, dass der Präsident der Republik „steht im Widerspruch zu Frankreichs traditionellem Respekt vor den Positionen der Vereinten Nationen.“ Während diese die Organisation eines Selbstbestimmungsreferendums erfordern, sieht Marokkos „Autonomieplan“ lediglich eine Abstimmung zur Bestätigung seiner Souveränität vor. Diese Lesart ist etwas restriktiv und voreingenommen. Frankreich hat nie die Schaffung eines unabhängigen sahrauischen Staates unterstützt und unterstützt seit 2007 den marokkanischen Autonomieplan. Diese Unterstützung, die sie damals offiziell nicht zur „einzigen Lösung“ machte, war jedoch eindeutig zugunsten der marokkanischen Position und wurde als Weiterentwicklung erwogen. Dies entsprach insbesondere dem Wunsch, eine gemeinsame Position mit Spanien und den Vereinigten Staaten aufrechtzuerhalten. Logischerweise war es daher eher dazu aufgerufen, sich weiterzuentwickeln, als die „traditionelle“ Position Frankreichs zu verkörpern. Dies erklärt insbesondere Rabats Verärgerung über seine unveränderte Position nach der Anerkennung des marokkanischen Charakters der ehemaligen spanischen Sahara durch die Vereinigten Staaten und der Neupositionierung Spaniens in diese Richtung.
Tatsächlich handelte es sich bei dieser Entwicklung um einfachen Realismus. Tatsächlich hat Marokko zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die ehemalige spanische Sahara einzubeziehen, wie insbesondere das Pro-Kopf-BIP seiner beiden Sahararegionen zeigt. Aber auch über diese wirtschaftlichen und sozialen Bemühungen hinaus ist die Zugehörigkeit zum Königreich für die gesamte marokkanische Bevölkerung offensichtlich. Dies ist keine Modeerscheinung der herrschenden Eliten, wie einige Kommentatoren oder Analysten andeuten; Für die Marokkaner ist es die Verwirklichung der Dekolonisierung. Es ist nicht ernst, dieses Gefühl zu ignorieren, wenn wir über diese Frage entscheiden, auch wenn wir gegen den marokkanischen Charakter der Sahara sind. Angesichts der Tatsache, dass weder die Front Polisario noch Algerien über die Mittel verfügen, sich wirksam gegen den aktuellen Stand der Dinge zu stellen, und dass die Position Marokkos in Afrika, insbesondere innerhalb der Afrikanischen Union und in der Welt, immer stärker wird, ist es schwer zu erkennen, warum Marokko eine Kehrtwende einleiten sollte seine Position; Daher ist es schwer zu verstehen, wie es seinen Gegnern, selbst aus prinzipiellen Gründen, gelingt, so zu tun, als ob die Situation nicht endgültig gelöst wäre, als ob es sich um einen noch offenen Konflikt handelte, der sich in umgekehrter Richtung entwickeln könnte. Es war daher logisch und begrüßenswert, dass Frankreich mit der von ihm eingeleiteten Politik aus einem zu lange andauernden Status quo ohne Zukunft hervorging. Es ist völlig legitim, dass eine Zeitung, ein Kommentator oder ein Redakteur Präferenzen hat; Andererseits wäre es wünschenswert, die Auswüchse eines „realistischen Moralismus“ zu vermeiden, der besagte Präferenzen in moralische Objektivitäten und diese moralischen Objektivitäten in politischen Realismus umwandelt. Es besteht für Frankreich keine Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Algerien und Marokko aufrechtzuerhalten.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Unterstützen Sie Telos mit einer Spende
(und profitieren Sie von einer Steuerermäßigung von 66 %)
Bitte geben Sie eine Beschreibung ein
Bitte geben Sie einen Betrag ein
Bitte geben Sie eine Rechnungs-ID ein