Gladiator II beinhaltet eine Seeschlacht im Kolosseum. Diese brutalen Spektakel haben wirklich stattgefunden

-

Es ist eine der aufregendsten Sequenzen in Ridley Scotts neuem Film Gladiator II, der lang erwarteten Fortsetzung des mit dem Oscar ausgezeichneten Blockbusters aus dem Jahr 2000.

Aus den Brunnen des Kolosseums sprudelt Wasser und überschwemmt die Arena. Eine Männercrew unter der Führung des Filmhelden Lucius Verus (gespielt von Paul Mescal) rudert ein Kriegsschiff und feuert dabei Pfeile auf ein anderes Schiff ab. Im umliegenden Wasser lauern Haie, während Kaiser Caracalla (Fred Hechinger) lachend zuschaut.

Gladiator II-Trailer.

Es ist Hollywoods erste Nachstellung einer antiken römischen Seeschlacht – und sie ist spektakulär. Die Spezialeffekte dieser Sequenz dürften einen wesentlichen Teil des Budgets des Films in Höhe von 310 Millionen US-Dollar ausgemacht haben.

Aber ist hier viel Geschichte zu finden, insbesondere angesichts der Geringschätzung historischer Realitäten in seinen Filmen durch Ridley Scott? Haben die Römer Seeschlachten zur Unterhaltung gesehen?

Was auch immer im Zirkus und im Amphitheater zu sehen ist […] Lassen Sie dies die einzige Seeschlacht sein, die der Nachwelt bekannt ist.
– Martial im Buch der Spektakel, Buch 28

Krieg auf dem Wasser

Der Begriff „Naumachie“ bezieht sich sowohl auf die Inszenierung von Seeschlachten zur Massenunterhaltung als auch auf die Struktur oder natürliche Struktur, in der diese Nachbildungen stattfanden. Es gab Naumachien. Und obwohl sie selten vorgekommen zu sein scheinen, wäre die Sterblichkeitsrate hoch gewesen.

Vieles von dem, was wir über sie wissen (und was in diesem Artikel geschrieben steht), stammt aus den Schriften einer Handvoll Historiker, darunter Suetonius, Dio Cassius und Tacitus.

Dieses Fresko-Wandgemälde auf einer Tafel aus dem Isis-Tempel in Pompeji zeigt eine Naumachie.
Wikimedia/Naples National Archaeological Museum, CC BY-SA

Die früheste bekannte Naumachie wurde 46 v. Chr. von Julius Cäsar veranstaltet. Sueton beschreibt ein Becken, das in der Nähe des Tiber auf dem römischen Campus Martius gegraben wurde und groß genug war, um Schiffe mit mehr als 2.000 Kombattanten und 4.000 Ruderern – allesamt Kriegsgefangene – aufzunehmen.

Ein noch größeres Ereignis veranstaltete Kaiser Augustus im Jahr 2 v. Chr. zur Einweihung des Mars-Ultor-Tempels. Die Veranstaltung fand auf einem künstlichen See, dem „Stagnum“, mit einer Fläche von mehr als 530 mal 350 Metern statt. Für die Befüllung wären schätzungsweise 270.000 Kubikmeter Wasser nötig gewesen.

Bei dieser Naumachie handelte es sich um die Nachstellung einer Seeschlacht zwischen den „Athenern“ und den „Persern“. Laut Augustus selbst kämpften mehr als 3.000 Männer auf 30 Schiffen.

Die größte dokumentierte Naumachie kam einige Jahre später. Diese Nachstellung der Schlacht zwischen den „Rhodiern“ und den „Sizilianern“ wurde von Claudius im Jahr 52 n. Chr. auf dem natürlichen See in den Abruzzen, Italien, inszeniert. An der Veranstaltung nahmen 100 Marineschiffe und 19.000 Kombattanten teil – allesamt zum Tode verurteilte Gefangene.

Laut Dio Cassius grüßten die Verurteilten Claudius mit diesem Satz Gegrüßet seist du dem Kaiser, die Sterbenden grüßen dichoder „Gegrüßet seist du Kaiser, diejenigen, die sterben werden, grüßen dich“. Obwohl heute allgemein und fälschlicherweise davon ausgegangen wird, dass dieser Satz von Gladiatoren vor dem Kampf gesprochen wurde, ist dies nach wie vor das einzige dokumentierte Beispiel seiner Verwendung.

Naumachiae wurden üblicherweise als historische oder pseudohistorische Nachstellungen echter Seekonflikte dargestellt. Claudius’ Spektakel zum Beispiel fand zwischen Flotten statt, die die „Rhodier“ und die „Sizilianer“ repräsentierten.

Naumachien in Amphitheatern

Eine neue Entwicklung fand im 1. Jahrhundert n. Chr. statt: Naumachien wurden erstmals in Amphitheatern aufgeführt. Das früheste aufgezeichnete Ereignis fand im Jahr 57 n. Chr. unter der Herrschaft von Kaiser Nero in einer Holzkonstruktion statt, die sich vermutlich auf dem Campus Martius befand.

Zur Einweihung des flavischen Amphitheaters (des Kolosseums) im Jahr 80 n. Chr. präsentierte Kaiser Titus zwei Naumachia: eine im Stagnum des Augustus und die andere im Kolosseum selbst. Titus’ Nachfolger Domitian soll ebenfalls um 85 n. Chr. das Kolosseum überschwemmt haben, um dort eine Naumachia auszurichten.

Dieser Druck von Giacomo Lauro aus dem Jahr 1625 zeigt eine Naumachia unter Kaiser Domitian.
Wikimedia

Der Begriff Naumachiae wurde in der historischen Literatur nach der flavischen Ära (69–96 n. Chr.) seltener. Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Kolosseum noch im 3. Jahrhundert, als Gladiator II spielt, Naumachien beherbergte.

Weitere Wasserspektakel im gesamten Imperium

Außerhalb Roms gibt es einige besser erhaltene Zeugnisse von Wasserspektakeln in kleinerem Maßstab. In Spanien verfügen die Amphitheater in Verona und Mérida über zentrale Becken, die an Wasserversorgungs- und Entwässerungskanäle angeschlossen sind.

Allerdings wären dort nur bescheidene Naumachien möglich gewesen – die Arenen waren vermutlich mit Holzdielen bedeckt, wenn sie nicht für diesen Zweck genutzt wurden.

Das Amphitheater in Mérida, Spanien, mit einem versunkenen Becken in der Mitte der Arena.
Wikimedia Commons, CC BY-SA

Wasser wurde auch für andere Unterhaltungszwecke genutzt, beispielsweise zur Zurschaustellung von Meerestieren. Beispielsweise wurden im Jahr 2 v. Chr. 36 Krokodile in einer überfluteten Arena freigelassen und gejagt. Es war auch üblich, dass Schwimmerinnen Nereiden (Wassernymphen) in überfluteten Arenen darstellten, ähnlich dem modernen Kunstschwimmen.

Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass jemals Haie ausgestellt wurden – trotz Ridley Scotts Beharren.

Eine Fallstudie aus Zypern

Ebenso wie es Hinweise darauf gibt, dass ältere römische Theater für Gladiatorenkämpfe und Tierjagden umgebaut wurden, gibt es auch starke Hinweise darauf, dass Theater für Wasserspektakel umgebaut wurden. Dazu gehören Theater in den griechischen Städten Korinth und Argos sowie in Ostia, Italien.

Jüngste Untersuchungen von Archäologen der Universität Sydney haben weitere Hinweise auf solche Veränderungen am Standort Paphos auf Zypern ergeben.

Sie haben Beweise dafür gefunden, dass das Orchester des Paphos-Theaters in der Mitte des dritten Jahrhunderts für Wasserspektakel umgebaut wurde – sein Boden war mit Zement und farbigen Steinen bedeckt. Mit einem geschätzten Fassungsvermögen von 310 Kubikmetern war dieses Theater wahrscheinlich zu klein für die Unterbringung von Naumachien, wäre aber ideal für die Ausstellung von Tieren oder Wassernymphen gewesen.

Eine etwa einen Meter hohe halbkreisförmige Schutzmauer trennte das Publikum vom Geschehen, während Abflüsse und Terrakottarohre auf den Wasserfluss aus einem großen, hinter dem Theater ausgegrabenen Reservoir hinweisen. Die Analyse des Putzes auf dem Boden hat ebenfalls bestätigt, dass er wasserdicht ist.

Die Stätte leistet einen wertvollen Beitrag zu unserem Verständnis der römischen Wasserspektakel.

Auf diesem Foto des Paphos-Theaters können Sie die halbkreisförmige Sicherheitsmauer sehen, die das Orchester umgibt. Diese Mauer fungierte im dritten Jahrhundert n. Chr. als Barriere zwischen der Arena und dem Publikum.
Foto von Bob Miller/Paphos Theatre Archaeological Project, CC BY-SA

Wenn Sie sich also die Seeschlacht in Gladiator II ansehen, sollten Sie sich daran erinnern, wie die alten Römer dieses Spektakel auf ähnliche Weise betrachteten. Genau wie damals wurde viel Geld ausgegeben, um diese Unterhaltung zum Leben zu erwecken.

Zum Glück musste dieses Mal niemand sterben.

-

PREV Neuseeland gegen England: Touristen stehen im ersten Test kurz vor dem Sieg
NEXT Ontiñena träumt vom Pokal: „Wenn du triffst, geht das Abendessen auf mich“