Deutsche Staats- und Regierungschefs verurteilen die hitzige Israel-Rede eines US-Künstlers – DW – 23.11.2024

Deutsche Staats- und Regierungschefs verurteilen die hitzige Israel-Rede eines US-Künstlers – DW – 23.11.2024
Deutsche Staats- und Regierungschefs verurteilen die hitzige Israel-Rede eines US-Künstlers – DW – 23.11.2024
-

Die amerikanische Fotografin, Künstlerin und Aktivistin Nan Goldin hat mit einer Rede in Deutschland für Empörung gesorgt, in der sie Israel des „Völkermords in seinen Konflikten in Gaza und im Libanon“ beschuldigte.

Goldin, die jüdischer Herkunft ist und zu den renommiertesten Künstlern der zeitgenössischen Fotografie gehört, nutzte die Eröffnung ihrer Ausstellung am Freitag in der Neuen Nationalgalerie in Berlin auch für den Hinweis, dass Kritik an Israel nicht gleichbedeutend mit Antisemitismus sei.

Deutsche Kulturschaffende kritisierten Nan Goldins Rede als einseitig, betonten aber die Bedeutung der freien Meinungsäußerung und des Dialogs.

Was hat Nan Goldin gesagt?

Die 71-jährige Goldin begann ihre fast 14-minütige Rede mit vier Schweigeminuten, um an die Opfer des Konflikts in den Palästinensergebieten und im Libanon sowie an in Israel getötete Zivilisten zu erinnern.

Die lebenslange Retrospektive der Galerie zu Goldin mit dem Titel „This Will Not End Well“ zeigt einen umfassenden Überblick über ihre Arbeit, einschließlich Diashows und Filmen, unterlegt mit .

„Ich habe beschlossen, diese Ausstellung als Plattform zu nutzen, um meine moralische Empörung über den Völkermord in Gaza und im Libanon zum Ausdruck zu bringen“, sagte Goldin anschließend dem Publikum.

Ihre Äußerungen erfolgten einen Tag, nachdem der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und den ehemaligen israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant wegen des Verdachts auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit erlassen hatte.

„Meine Großeltern sind den Pogromen in Russland entkommen. Ich bin mit dem Wissen über den Nazi-Holocaust aufgewachsen. Was ich in Gaza sehe, erinnert mich an die Pogrome, denen meine Großeltern entkommen sind“, sagte sie.

Wie haben sich die deutsch-israelischen Beziehungen seit den Anschlägen vom 7. Oktober verändert?

„Nie wieder bedeutet für alle nie wieder“, fügte Goldin hinzu und bezog sich dabei auf einen Satz, den die Deutschen als zentrale Lehre aus dem Holocaust während des Zweiten Weltkriegs verwendeten, in dem sechs Millionen Juden getötet wurden.

„Was hast du gelernt, Deutschland?“ Goldin fuhr fort und griff den Umgang des Landes mit pro-palästinensischen Protesten während des Krieges an.

Sie sprach auch über die Behandlung von Künstlern und anderen, die scharfe Kritik an Israel äußerten, deren Ausstellungen in Deutschland abgesagt wurden oder die mit anderen Auswirkungen zu kämpfen hatten.

„Kritik an Israel wurde mit Antisemitismus gleichgesetzt“, sagte Goldin und fügte hinzu: „Antizionismus hat nichts mit Antisemitismus zu tun.“

Sie behauptete dann, dass Islamophobie in Deutschland ignoriert werde und sagte, das Land sei „die Heimat der größten palästinensischen Diaspora in Europa. Doch auf Proteste wird mit Polizeihunden, Abschiebung und Stigmatisierung reagiert.“ sagte sie.

Unter lauten Rufen „freies, freies Palästina“ verließ Goldin die Bühne.

Bei der anschließenden Ansprache des Museumsdirektors Klaus Biesenbach skandierte die Menge „Freies Palästina“.Bild: Fabian Sommer/dpa/picture Alliance

Von Politikern und Kulturschaffenden kritisierte Rede

Nach Goldin hielt Museumsdirektor Klaus Biesenbach eine Rede, in der er das Existenzrecht Israels verteidigte und argumentierte, der Konflikt habe mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 begonnen, er rief aber auch zu Mitgefühl für das Leid der Zivilbevölkerung in Gaza auf.

Biesenbach veröffentlichte später eine Erklärung, in der er sagte, die Galerie distanziere sich von der Haltung der Demonstranten und fügte hinzu, dass sie „für Meinungsfreiheit und einen respektvollen Dialog und Umgang miteinander stehe“.

Die deutsche Kulturministerin Claudia Roth verurteilte Goldin wegen ihrer „unerträglich einseitigen politischen Ansichten“ und sagte, sie sei „entsetzt“ über die Art und Weise, wie Menschen im Publikum Slogans wie „Freies Palästina“ skandierten.

Aufrufe zum Boykott eines bevorstehenden Symposiums lehnte Roth jedoch ab und sagte, sie hoffe auf eine offene und zivilisierte Debatte.

Auch der Kulturminister des Landes Berlin, Joe Chialo, warf Goldin mit ihren Äußerungen in Berlin, „der Stadt, in der der Holocaust geplant war“, „Einseitigkeit“ und „Geschichtsvergessenheit“ vor.

Auch Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, verurteilte Goldins Rede scharf.

„Das entspricht nicht unserem Verständnis von Meinungsfreiheit“, sagte er.

mm/lo (AP, dpa)

-

PREV Sang Hoon Degeimbre wird bald Kommandeur des Ordens der Krone: „Das ist ein Plus im Lebenslauf, aber los geht’s“
NEXT Ontiñena träumt vom Pokal: „Wenn du triffst, geht das Abendessen auf mich“