Angesichts einer geschwächten Regierung mobilisieren Rentner in Aveyron, um ihre Kaufkraft, ihre Sozialversicherung und ein einheitliches Rentensystem zu verteidigen. Trotz der wachsenden Prekarität prangern die Demonstranten eine liberale Ausrichtung an, die soziale Errungenschaften bedroht.
„Was derzeit passiert, wird uns nicht davon abhalten, Forderungen zu stellen!“ betont Bruno Giuliani, Sprecher der CGT und Vertreter der Rentner. Angesichts einer Barnier-Regierung in großen Schwierigkeiten und der Androhung von Misstrauensanträgen von La France Insoumise und der extremen Rechten wollen sich Rentner nicht einschüchtern lassen.
An diesem Dienstag, dem 3. Dezember, versammelten sich in Rodez vor der Präfektur Aveyron rund hundert von ihnen, um den anhaltenden Rückgang ihrer Kaufkraft anzuprangern und die soziale Sicherheit, die öffentlichen Dienstleistungen und den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verteidigen. Auch in Millau waren es rund sechzig, die dem landesweiten Aufruf folgten und sich vor dem Büro des Aveyron-Abgeordneten Jean-François Rousset versammelten.
Unzureichende Steigerungen angesichts der Inflation
Im Falle eines Sturzes der Regierung könnten die Renten gemäß dem im letzten Jahr verabschiedeten Sozialversicherungsgesetz um 1,4 % erhöht werden. Wenn die Regierung jedoch überlebt, wird der Anstieg im Januar nur 0,8 % betragen, gefolgt von einem zweiten Anstieg von 0,8 % im Juli. Maßnahmen, die in einem Kontext, in dem die Inflation 2,2 % erreichte, als unzureichend angesehen wurden. Der Gewerkschaftsverband Aveyron (Solidaires, CGT, CFE/CGC) schlägt ebenso wie die 118 in ganz Frankreich organisierten Kundgebungen Alarm: Fast zwei Millionen Rentner leben von weniger als 1.000 Euro pro Monat. „Es ist einfach Elend“, prangert Giuliani an.
Über die Zahlen hinaus befürchten die Gewerkschaften einen Wandel hin zu einem liberalen Modell, der den Sozialpakt und das umlagefinanzierte Rentensystem zerstören würde. „Der Kaufkraftausgleich ist ein im Sozialversicherungsgesetz verankerter Gesellschaftsvertrag, den die Regierung respektieren muss.“, betont der Sprecher. Ihm zufolge wollen große Unternehmen und Versicherer mit den 353 Milliarden Euro, die Renten ausmachen, oder 13 % des BIP, ein privates System aufbauen, das dem der Vereinigten Staaten ähnelt, wo der Rentenbankrott Millionen Rentner auf die Straße geworfen hat . Die Demonstranten befürchten auch, dass diese Drohungen das Vertrauen der jüngeren Generationen in dieses Modell der Solidarität untergraben werden. „Ohne dieses System wären wir während Covid oder angesichts der Hedgefonds-Krise nicht so gut geschützt gewesen“, erinnern sie sich.
Schließlich wird die Barnier-Regierung wegen Zugeständnissen an die extreme Rechte kritisiert, insbesondere wegen der Kürzung der Nothilfe für Ausländer ohne Papiere. Eine von Bruno Giuliani angeprangerte Entscheidung: „Wenn ein Teil der Bevölkerung nicht behandelt wird, ist es die gesamte Bevölkerung, die die Folgen von Epidemien riskiert.“
Die Demonstranten geißelten auch die großen Unternehmen, die öffentliche Gelder ausnutzten: „Michelin erhielt 1,4 Milliarden Euro, Carrefour 500 Millionen und zahlte gleichzeitig Milliarden an die Aktionäre. Ergebnis dieser Politik? 300.000 Arbeitsplätze bedroht!“