ASIEN/MYANMAR – Krieg und Drogen: Myanmar bleibt der weltweit führende Opiumproduzent
Donnerstag, 12. Dezember 2024
Bangkok (Fides) – Myanmar bestätigt seine Position als weltweiter Spitzenreiter unter den Opium produzierenden Ländern, eine Folge der gravierenden Verschlechterung der nationalen Wirtschaft nach dem Militärputsch vom 1. Februar 2021. Dies erklärt das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Drogenbekämpfung Crime (UNODC) in seinem heute, 12. Dezember, veröffentlichten Bericht über die Opiumproduktion in Südostasien.
Der Bericht mit dem Titel „Myanmar Opium Survey 2024: Anbau, Produktion und Implikationen“ analysiert Daten, die in Myanmar seit der Machtübernahme des Militärs gesammelt wurden. Auch wenn ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist (von 47.100 auf 45.200 Hektar Opiumanbaufläche), zeigen die Ergebnisse, dass der Anbau weiterhin auf einem sehr hohen Niveau bleibt und Myanmars Status als weltweit führende Opiumquelle festigt. Die Agentur schätzt, dass Myanmar im Jahr 2024 mehr als tausend Tonnen Opium produzieren wird, doppelt so viel wie Afghanistan. „Da die Konfliktdynamik im Land weiterhin intensiv ist und sich die globale Lieferkette an das Verbot des Opiumanbaus in Afghanistan angepasst hat, besteht in den kommenden Jahren ein erhebliches Risiko einer Ausweitung der burmesischen Opiumproduktion“, stellt das UN-Büro fest.
Der Bericht beleuchtet regionale Unterschiede beim Schlafmohnanbau in Myanmar. Der Shan-Staat (der hauptsächlich von Rebellen und bewaffneten, gegen das Regime gerichteten Gruppen kontrolliert wird) bleibt mit 88 % der landesweiten Gesamtproduktion das Hauptanbaugebiet für Schlafmohn. Die Anbaufläche für Schlafmohn ging im nördlichen und südlichen Shan-Staat leicht zurück, während der östliche Shan-Staat, der an die Demokratische Volksrepublik Laos und Thailand grenzt, einen Anstieg von 10 % verzeichnete. Der Anbau im Kachin-Staat ging um 10 % zurück, während der Chin-Staat, wo sich der Schlafmohnanbau nahe der indischen Grenze konzentriert, den größten Anstieg verzeichnete (18 %). Der Kayah-Staat, wo der Anbau im Allgemeinen geringer ist als in anderen Teilen des Landes, verzeichnete im Jahr 2024 einen Anstieg von 8 %.
Die Opiumpreise waren wahrscheinlich ein entscheidender Faktor: Aufgrund der durch die rückläufige Produktion in Afghanistan verursachten Engpässe stiegen die an die Landwirte in Myanmar gezahlten Preise, was mehr Menschen dazu veranlasste, über den Opiumanbau nachzudenken. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die eingeschränkte Möglichkeit der Landwirte, aufgrund des sich verschärfenden Konflikts weiter entfernte Felder zu erreichen, was sie dazu veranlasst, Schlafmohn anzupflanzen, um zu überleben.
Durch eine eingehende Analyse der sozioökonomischen Faktoren des Schlafmohnanbaus in Myanmar bestätigt die Studie die enge Wechselbeziehung zwischen Opiumanbau und schlechten sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen. Insbesondere Dörfer und Haushalte, die Schlafmohn anbauen, sind durch schwierige wirtschaftliche Bedingungen, fehlende öffentliche Dienstleistungen, hohe Verschuldung und große kriegsbedingte Instabilität gekennzeichnet. „Die Opiumbauern in Myanmar werden nicht reich, sie versuchen lediglich, unter schwierigen Bedingungen ihren Lebensunterhalt zu verdienen und die Grundbedürfnisse ihrer Familien zu decken“, kommentiert Yatta Dakowah, UNODC-Vertreterin in Myanmar. „Um die wirtschaftlichen Aussichten dieser Gemeinden zu ändern, müssen wir langfristige Einkommensmöglichkeiten unterstützen, indem wir sie vom Mohnanbau abhalten.“
Der „starke Zusammenhang“ zwischen der Produktion von Opium (das für den Heroinmarkt in westlichen Ländern bestimmt ist) und der Eskalation des Konflikts wird bestätigt. Einerseits nutzen bewaffnete Milizen, die sich dem Regime widersetzen, die Opiumproduktion als „Finanzmotor“ und subventionieren alles von Waffen bis hin zu Medikamenten. Aber auch andere paramilitärische Einheiten, die der regulären Armee Myanmars angeschlossen sind, unterstützen die Drogenproduktion, und einige Teile der Streitkräfte sind laut Analysten auch direkt am Handel beteiligt.
Der Konflikt und die allgemeine Instabilität des Landes haben große Wirtschaftszweige (wie die traditionelle Landwirtschaft und den Handel) verkümmern lassen und die unsicheren Bedingungen, unter denen Drogenhändler gedeihen können, vergrößert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Opiumproduktion und der Opiumhandel und sogar die lokale Heroinproduktion in den drei Jahren nach dem Putsch stetig zunahmen.
(PA) (Agence Fides 12.12.2024)
Aktie: