Die Behörden befürchten einen sehr hohen Verlust an Menschenleben in Mayotte. Dieses französische Departement im Indischen Ozean wurde durch den Zyklon Chido, der heftigste, der das Überseegebiet seit mehr als 90 Jahren traf, weitgehend zerstört.
Szenen der Verzweiflung. Die Insel Mayotte, das ärmste Departement Frankreichs, wurde an diesem Samstag, dem 14. Dezember, vom Zyklon Chido hinweggefegt. Einem vorläufigen Bericht zufolge, der am Sonntag, dem 15. Dezember, veröffentlicht wurde, wurden mindestens 14 Menschen getötet und 250 verletzt.
Aber „ich denke, dass es angesichts der „Heftigkeit“ des Zyklons sicherlich mehrere Hundert, vielleicht sogar tausend oder sogar ein paar Tausend Tote geben wird“, erklärte der Präfekt von Mayotte, François-Xavier Bieuville, im öffentlich-rechtlichen Sender Mayotte la 1ère.
„Es ist eine Katastrophe“, fasst Antoine Piacenza, CPE an einem College in Mamoudzou, der Hauptstadt von Mayotte, auf BFMTV zusammen. Er spricht von einem „Gemetzel“ am Tag nach dem Zyklon.
Die zerstörten Slums
„Wir versuchen, Neuigkeiten von unseren Schülern zu bekommen, aber wir haben sehr wenig (…) Wenn Schüler die High School verlassen, gehen sie in der Regel nicht in Häuser, sondern in Slums. Und sie wurden dem Erdboden gleichgemacht.“ Antoine Piacenza. „Wir sind in völliger Unsicherheit.“
Mit Windböen von mehr als 220 km/h richtete Zyklon Chido, der heftigste, der das Überseegebiet seit mehr als 90 Jahren traf, am Samstag verheerende Schäden an. Die dicht besiedelten Slums von Mayotte seien nach Angaben der Behörden „völlig zerstört“ worden.
Und diese provisorischen Unterkünfte, in denen viele Einwanderer ohne Papiere lebten, wurden nicht alle flussaufwärts evakuiert. „Viele hatten Angst, von der Polizei erwischt zu werden (…), aber plötzlich dachten diese Familien, dass die (Unterkunftszentren) Fallen seien und blieben in den Slums“, versichert Antoine Piacenza.
„Es ist Chaos“
Sogar dauerhafte Gebäude erlitten schwere Schäden. „Der Schaden ist unbeschreiblich, er ist enorm, beispiellos. Es ist ein Wunder, dass es in unserer Nachbarschaft keine Opfer gibt“, sagt Ousseni Balahachi gegenüber BFMTV.
„Man muss vor Ort sein, um das Ausmaß des Schadens zu verstehen. Es herrscht Chaos“, betont er. „Im Mamoudzou-Krankenhaus gibt es große Schäden“, fährt die pensionierte Krankenschwester fort und erklärt, dass bestimmte Dienste „überflutet“ seien. Informationen bestätigt durch Bilder des Lokalfernsehens Mayotte la1ère.
Der Präfekt geht davon aus, dass es „sehr schwierig“ sein wird, eine abschließende Bewertung zu erhalten, da die muslimische Tradition, die auf dem kleinen Archipel im Indischen Ozean stark verankert ist, die Bestattung des Verstorbenen „innerhalb von 24 Stunden“ wünscht, sagte der Staatsvertreter.
Darüber hinaus beträgt die illegale Bevölkerung Mayottes nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen – bei rund 320.000 offiziell gezählten Einwohnern –, was eine erschöpfende Zählung der Toten unwahrscheinlich macht.
Bruno Retailleau wird vor Ort erwartet
„Das Krankenhaus ist betroffen, die Häuser sind völlig zerstört“, beschrieb der Bürgermeister von Mamoudzou Ambdilwahedou Soumaila gegenüber AFP. „Wir hoffen immer noch, Überlebende in den Trümmern zu finden“, fügte der Stadtrat jedoch später auf BFMTV hinzu.
Die Hütten wurden zerstört, die Wellblechdächer flogen weg, Strommasten fielen zu Boden, Bäume und Bambus wurden zerbrochen … Die meisten Straßen sind unpassierbar, die Kommunikation äußerst schwierig.
Der zurücktretende Innenminister Bruno Retailleau wird voraussichtlich an diesem Montag, 16. Dezember, vor Ort sein, um eine Bestandsaufnahme der Lage zu machen. Dem Präfekten von Mayotte wurden seit diesem Sonntag weitreichende Befugnisse zur Krisenbewältigung eingeräumt.
Da „mit einer Rückkehr zur Normalität erst in einigen Monaten zu rechnen ist“, „muss diese Bestimmung es ermöglichen, Risiken in Bezug auf die öffentliche Ordnung, die Gesundheit oder den Zugang zu Grundbedürfnissen zu bewältigen“, begründen die Behörden.
Als Vorreiter einer Luft- und Seebrücke, die von der Insel Réunion, einem 1.400 km Luftlinie entfernten französischen Territorium, aus organisiert wurde, landeten am Sonntag die ersten Flugzeuge mit Ausrüstung sowie Hilfs- und medizinischem Personal in Mayotte.
Es begann ein Wettlauf gegen die Zeit, um Hilfe zu leisten und die Versorgung der vielen Gebiete, in denen es noch immer an Wasser, Nahrungsmitteln und Elektrizität mangelte, wiederherzustellen. In den letzten Stunden haben sich die Warteschlangen vor Supermärkten ausgedehnt. Rund 1.600 Polizisten und Gendarmen seien vor Ort im Einsatz, insbesondere um „Plünderungen zu verhindern“, so der Präfekt