Walfangaktivist Watson freigelassen, nachdem Dänemark die Auslieferung ablehnt

Walfangaktivist Watson freigelassen, nachdem Dänemark die Auslieferung ablehnt
Walfangaktivist Watson freigelassen, nachdem Dänemark die Auslieferung ablehnt
-

Der Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson wurde am Dienstag aus der Haft in Grönland entlassen, nachdem Dänemark beschlossen hatte, einen japanischen Auslieferungsantrag wegen eines Zusammenstoßes mit Walfängern im Jahr 2010 abzulehnen.

Watson wird seit Juli festgehalten, als sein Schiff in Nuuk – der Hauptstadt des dänischen Autonomiegebiets – anlegte, und zwar aufgrund eines japanischen Haftbefehls aus dem Jahr 2012, der ihm vorwirft, Schäden an einem Walfangschiff verursacht und einen Walfänger verletzt zu haben.

Die grönländische Polizei teilte in einer Erklärung mit, dass der 74-Jährige nach der Entscheidung des Justizministeriums im Fall der Auslieferung von Paul Watson um 08:46 Uhr Ortszeit (1046 GMT) freigelassen wurde.

„Er ist frei. Wir wurden gerade vom Justizministerium darüber informiert, dass er nicht ausgeliefert wird“, sagte Watsons Anwältin Julie Stage gegenüber AFP.

Watson, der in der Reality--Serie „Whale Wars“ mitwirkte, gründete Sea Shepherd und die Captain Paul Watson Foundation (CPWF) und ist für radikale Taktiken bekannt, darunter Konfrontationen mit Walfangschiffen auf See.

Den von AFP eingesehenen Dokumenten zufolge traf Dänemark seine Entscheidung unter Berücksichtigung der Dauer von Watsons Inhaftierung nach seiner Festnahme und der Zeit, die bis zur Durchführung einer möglichen Auslieferung dauern würde.

Das Ministerium berücksichtigte auch „die Tatsache, dass die Taten, derentwegen eine Auslieferung beantragt wird, mehr als 14 Jahre zurückliegen, sowie die Art der Taten im Allgemeinen.“

„Die Entscheidung basiert auf einer Gesamtwürdigung der Umstände des konkreten Falles“, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums.

Die für die Angelegenheit zuständigen Beamten des japanischen Außenministeriums, die von AFP kontaktiert wurden, standen für eine Stellungnahme nicht sofort zur Verfügung.

– Versuchte zum Schweigen zu bringen –

Laut CPWF wurde Watson am 21. Juli festgenommen, als sein Schiff unterwegs war, um ein neues japanisches Walfangfabrikschiff im Nordpazifik „abzufangen“.

Tokio wirft Watson vor, bei einem Zusammenstoß zwischen Sea Shepherd und dem Schiff Shonan Maru 2 im Jahr 2010 ein japanisches Besatzungsmitglied mit einer Stinkbombe verletzt zu haben, die die Aktivitäten der Walfänger stören sollte.

Watsons Anwälte sagten, sie hätten Videomaterial, das beweise, dass sich das Besatzungsmitglied nicht an Deck befand, als die Stinkbombe geworfen wurde.

„Japan hat versucht, einen Mann zum Schweigen zu bringen, dessen einziges Verbrechen darin bestand, die Illegalität des als wissenschaftliche Forschung getarnten Industriemassakers anzuprangern“, sagte einer seiner Anwälte, Francois Zimeray, gegenüber AFP.

Zimeray fügte hinzu, dass Watson „jetzt seinen Kampf für den Respekt vor der Natur wieder aufnehmen kann“.

Zimeray hatte zuvor argumentiert, dass Watson in Japan keinen fairen Prozess bekommen würde.

„In Japan gibt es eine Schuldvermutung“, sagte er gegenüber AFP und fügte hinzu: „Die Staatsanwälte sind stolz, bekannt geben zu können, dass sie eine Verurteilungsrate von 99,6 Prozent haben.“

Im September kontaktierten Watsons Anwälte den UN-Sonderberichterstatter für Umweltschützer und behaupteten, dass er in japanischen Gefängnissen „unmenschlicher Behandlung“ ausgesetzt sein könnte.

– ‘Noch nicht vorbei’ –

Der dänische Justizminister Peter Hummelgaard betonte, dass „diese Entscheidung nicht bedeutet, dass Dänemark die in bestimmten Kreisen geäußerten Bedenken hinsichtlich des japanischen Rechtssystems und des Schutzes der Menschenrechte in Japan in Bezug auf diesen konkreten Fall teilt.“

„Japan ist ein demokratischer Staat, der die grundlegenden Menschenrechte respektiert. Es gab auch einen guten und engen Dialog mit den japanischen Behörden“, sagte Hummelgaard.

In einem seltenen öffentlichen Kommentar zu dem Fall sagte Japans Außenminister Takeshi Iwaya, dass das Auslieferungsersuchen „eher eine Frage der Strafverfolgung auf See als eine Frage des Walfangs“ sei.

Jean Tamalet, ebenfalls Anwalt von Watson, sagte gegenüber AFP, dass „der Kampf noch nicht vorbei ist“.

„Wir müssen nun die rote Bekanntmachung und den japanischen Haftbefehl anfechten, um sicherzustellen, dass Kapitän Paul Watson wieder in aller Ruhe um die Welt reisen kann und nie wieder eine ähnliche Episode erleben muss“, sagte Tamalet.

Watson möchte nach Frankreich zurückkehren, wo er seit Juli 2023 lebt und wo seine beiden kleinen Kinder zur Schule gehen. Im Oktober beantragte er die französische Staatsbürgerschaft.

Watsons rechtliche Probleme haben Unterstützung in der Öffentlichkeit und bei Aktivisten gefunden, darunter die prominente britische Naturschützerin Jane Goodall, die den französischen Präsidenten Emmanuel Macron aufgefordert hat, ihm politisches Asyl zu gewähren.

cbw/jll/jm

-

PREV Dänemark wird den Anti-Walfang-Aktivisten Watson nicht an Japan ausliefern
NEXT Noa-Lynn van Leuven, erste Transgender-Spielerin bei den World Darts Champions, scheidet in Runde 1 aus