Riesiger Burger, widerstandsfähige Aale und Ortolane nach Geschmack … Fünf Sequenzen, die die Legende des Kochs prägten

Riesiger Burger, widerstandsfähige Aale und Ortolane nach Geschmack … Fünf Sequenzen, die die Legende des Kochs prägten
Riesiger Burger, widerstandsfähige Aale und Ortolane nach Geschmack … Fünf Sequenzen, die die Legende des Kochs prägten
-

Rezepte, die einen Ernährungsberater in Ohnmacht fallen lassen würden. Entenfett, Gänseleberpastete und reichlich Butter gaben den Gerichten von Marie-Thérèse Ordonez, bekannt als Maïté, ihren Geschmack, die in der Nacht von Freitag, dem 20. Dezember, auf Samstag, dem 21. Dezember, im Alter von 86 Jahren starb. Jahrelang hatte sie Millionen französischer Zuschauer zum Schwitzen gebracht, indem sie kulinarische Shows auf 3 moderierte, darunter „La Cuisine des mousquetaires“ im Duett mit Micheline Banzet-Lawton von 1983 bis 1997 und dann „A table“ von 1997 bis 1999.

Die ursprünglich aus Rion-des-Landes stammende Köchin, die an ihrem südwestlichen Akzent und ihrer legendären Gutmütigkeit zu erkennen ist, hinterlässt Kultsequenzen im Gedächtnis des französischen Fernsehens. Franceinfo hat fünf ausgewählt, zwischen Verteidigung lokaler Produkte und … Tierquälerei.

1 Der XXL-Burger mit Foie Gras nach Landes-Art

„Sie haben Anspruch auf ein einzigartiges Rezept, das Sie in Kochbüchern nicht finden“warnt Micheline Banzet-Lawton gleich. Nur wenige Tage nach den Weihnachtsfeiertagen und der Galette des Rois bleibt keine Zeit, die Leber auszuruhen. Am 7. Januar 1992 präsentierte Maïté anlässlich der 100. Ausstrahlung von „La Cuisine des mousquetaires“ ihre Landes-Version des Hamburgers, bestehend aus Landbrot, Entenmagen, Entenbruststreifen, scharfer Gänseleberpastete, „nicht nahrhaft, aber nicht schlecht“und ein paar Salatblätter zum Garnieren. „Aber wir entfernen das Fett nicht, weil es gut ist“warnt sie, in ihrer Hand eine mit Fett gefüllte Schmorpfanne.

2 Aal atemberaubend

Zwei Jahrzehnte lang bereiteten Maïté und ihre Partnerin Micheline Banzet-Lawton traditionelle Rezepte zu und mussten manchmal ein Tier vor der Kamera schlachten. Am 12. Juni 1992 mussten die beiden Frauen einen Aal kontrollieren, der den Händen des Kochs entkommen wollte. „Danach müssen wir es schälen und es wird sehr schwierig sein“warnt Micheline Banzet-Lawton. „Aber nein !”erwidert Maïté mit fröhlicher Miene.

Die fast vierminütige Sequenz, die einundzwanzig Jahre nach der Ausstrahlung der Sendung auf YouTube hochgeladen wurde, löst weiterhin sowohl Heiterkeit als auch Empörung aus. „Komm her mein Schatz, komm her mein Schatz, komm her mein Schatz“behauptet sie, bevor sie den Fisch angreift. „Beweg dich nicht, Süße (…) Du kriegst meine Haut nicht (…) Jetzt schneiden wir sie ab, mein Schatz!“ Eine Sequenz, die von mehr als 1,8 Millionen Internetnutzern auf der INA gesehen wurde und nicht für schwache Nerven zu empfehlen ist.

3 Die Lektion zum „Verkosten“ von Ortolanen

Beginnen wir mit dem rechtlichen Punkt: Die Jagd auf Ortolane, eine vom Aussterben bedrohte Vogelart, ist seit 1999 verboten. Diese Spatzen waren seit langem in guten Pariser Restaurants beliebt und wurden nach traditionellen Methoden zubereitet, die wenig Respekt vor dem Tierschutz zeigten. Diese Spatzen wurden lebendig in einem Käfig gefangen, dann gemästet und schließlich im Ganzen gegessen, einschließlich Schädel und Knochen. Sie waren bei Politikern wie François Mitterrand sehr beliebt. Ein Ritual, das Maïté während einer im Oktober 1987 ausgestrahlten Sendung in einer von Erotik geprägten Szene erklärt: „Ich fange an, im ganzen Gesicht dick zu werden (…) Ich fange an, an seinem Hintern zu lutschen, oh gute Mutter. Oh, es ist gut! Ich bin sicher ekelhaft, aber genieße es mir“, sie flüstert den Zuschauern zu.

4 Es ist Werbung für das Waschmittel Bonux

„Hier steht nicht ‚Waldschnepfe‘“ ruft die Landesköchin und zeigt auf ihre Stirn. Maïté, der Star der kleinen Leinwand, spielte auch in der Werbung für das Waschmittel Bonux mit, dessen niedriger Preis sie lobte. „nur 40 Franken“ und seine Wirksamkeit bei der Beseitigung der Fettflecken und des Blutes, die seine Schürzen bedeckten.

5 „Habe ich das Gefühl, in Paris zu leben?“

„Du bist unvergesslich, Maïté.“ Am Mikrofon von Mireille Dumas bei France 3 im Jahr 2008, fast zehn Jahre nach ihrer letzten Sendung, wurde Marie-Thérèse Ordonez eingeladen, über ihre Familie zu sprechen. Auf die Frage nach ihrem Debüt in Paris antwortet die Landaise vor einem urkomischen Bühnenbild mit verdrehten Augen: „Habe ich das Gefühl, in Paris zu leben?“ Der Koch sagt: „Das Leben in Paris war sehr hart, weil die ersten Shows bei mir zu Hause gedreht wurden (sic).

-

PREV Beşiktaş und Alanyaspor unentschieden 1:1
NEXT Liverpool gegen Man City: Startet Kevin De Bruyne? Wird Trent Alexander-Arnold seinen Platz verlieren? Die wichtigsten Auswahldilemmata | Fußballnachrichten