das Geheimnis des Mordes an einer Mutter und ihrer Tochter, ein ungelöster Fall, der in einer Sackgasse endet

das Geheimnis des Mordes an einer Mutter und ihrer Tochter, ein ungelöster Fall, der in einer Sackgasse endet
das Geheimnis des Mordes an einer Mutter und ihrer Tochter, ein ungelöster Fall, der in einer Sackgasse endet
-

Folge 1/5 – Am 7. Januar 1993 entdeckten die Gendarmen die leblosen Leichen von Michèle Marinescu, 42, und ihrer Tochter Christine, 13, in ihrem Haus in Sassenage (Isère). Der Tatort widerspricht jeder Logik und markiert den Beginn eines Rätsels, das dreißig Jahre später erneut auftauchen wird.

Es ist eine Sackgasse in einem kleinen Wohngebiet, dominiert vom Vercors-Massiv. Sechs Kilometer nordwestlich von Grenoble bietet diese Reihe von Reihenhäusern ohne Chic und Charme kaum Arbeit für die Gendarmeriebrigade Sassenage. In der gesamten Nachbarschaft gab es in den letzten Jahren kaum zehn Anzeigen wegen Diebstahls. Doch an diesem Donnerstag, dem 7. Januar 1993, um 18.50 Uhr entpuppte sich der Weiler als Schauplatz eines Doppelmordes von unvorstellbarer Grausamkeit.

In der Rue de la Cerisaie 28 stellten die Gendarmen fest, dass das Holztor weit offen stand. Sie gehen die kleine Kiesauffahrt entlang, die von Hecken gesäumt ist, inspizieren die Garage, deren Licht weiterhin an ist, und drücken dann die Vordertür auf. Auf dem Boden und auf den Fliesen ermutigen sie Blutstropfen, ihre Kollegen aus dem wissenschaftlichen Team um Verstärkung zu bitten.

Der Tatort entzieht sich jeder Logik: Ganz hinten im Haus, in einem Schlafzimmer, liegt die Mutter, Michèle Marinescu, 42, auf dem Rücken, zwischen Bett und Wandschrank. Eine Hanfschnur umgibt seine Hände, Füße und seinen Hals. Eine besonders sadistische Bindung: Eine einzige Bewegung seinerseits könnte zu seiner Strangulation führen. Dies ist jedoch nicht die Todesursache: Eine klaffende Wunde verformt seinen Hals. Ihre Kehle war durchgeschnitten. Sie trägt einen schwarzen Rock, eine Jacke, einen Pullover und Schuhe, aber weder Strumpfhosen noch Höschen. Beine auseinander, „Sex angeboten“werden die Ermittler feststellen.

Blutiges Messer, Telefonverbindung unterbrochen

Die Schnur, die es behindert, wurde in den nächsten Raum abgewickelt. Eine Stereobox verbirgt vor den Augen der Polizei die sterblichen Überreste des zweiten Opfers, die mit dem Gesicht nach unten auf dem Boden liegen: Christine, 13 Jahre alt, das Mädchen. Sie war jedoch nicht gebunden. Nur eine Wunde an seinem Hals war tödlich. Der Hosenschlitz ist offen, aber ihr Höschen ist noch an. Die Tatwaffe, ein noch blutüberströmtes Küchenmesser, wurde direkt neben der Leiche zurückgelassen. In der Stereoanlage liegt noch eine CD von Véronique Sanson und auf dem Bett liegt das aufgeschlagene Textheft des Liedes „Louise“, in dem es auf Englisch heißt: „Ich hatte einen Freund

Er hatte einen Namen

Ich habe ihn letzte Nacht wieder gesehen

Er sah mich an

Er fühlte sich schuldig“

Hat der Mörder die Leiche des Teenagers versteckt, weil er sich schuldig fühlte?

Christines Schlafzimmerfenster ist offen. Als ob der Angreifer durch die Rückseite des Gebäudes geflohen wäre. Im Garten sind jedoch keine Durchgangsspuren zu erkennen.

Das Tatmotiv scheint nicht bösartig: Es wurde nichts gestohlen, Michèle Marinescus Handtasche liegt deutlich sichtbar auf dem Wohnzimmertisch. Darin sind noch Geld, Kreditkarte und Scheckbuch enthalten.

Der Angreifer achtete darauf, das Telefon im Wohnzimmer auszustecken. Ein zweites Gerät im Hauptschlafzimmer hängt noch an der Steckdose, als hätte man es vergessen. Trotz der Nähe der unmittelbaren Häuser hörten die Nachbarn nichts.

LESEN SIE AUCH: Der RN20-Würger: Wird die Verurteilung eines ehemaligen Verdächtigen Gerechtigkeit wecken?

Die am selben Abend befragten Anwohner ermöglichten jedoch eine Schätzung des Datums der Tragödie. Am Mittwochmorgen, also am Vortag, sah die Nachbarin, die normalerweise gleichzeitig mit Michèle Marinescu aufsteht, das Licht im Küchenfenster brennen. Aber nicht am Abend oder an diesem Donnerstagmorgen. Die Tat wurde demnach vermutlich am Vortag begangen. Ein weiterer Hinweis deutet in diese Richtung: Die Polizei fand die Kleidung noch durchnässt in der Waschmaschine. Allerdings wusch die Gastgeberin erst am Mittwoch ihre Wäsche.

Es war ihr Arbeitgeber, der das Militär alarmierte, weil er befürchtete, dass sie ihren Posten an diesem Donnerstagmorgen nicht antreten könnte. Michèle Marinescu arbeitete als Buchhalterin bei der IT-Firma Digigram im zwanzig Kilometer entfernten Montbonnot, bei der auch ihr Mann als technischer Leiter beschäftigt ist. Deshalb warnt der Firmenchef auch den Ehemann Marian Marinescu, der zum Zeitpunkt des Massakers abwesend war: Tatsächlich verließ er Frankreich am 24. Dezember, um die Weihnachtsferien mit seiner Familie in seinem Heimatland Rumänien zu verbringen. Er nahm seinen siebenjährigen Sohn mit und ließ seine Frau und seine Tochter in Isère zurück, die den Beginn des Schuljahres nicht verpassen wollten. Vater und Sohn sollten am 11. Januar nach Frankreich zurückkehren.

Unzusammenhängendes Leben und Loslassen

Die ersten von den Gendarmen gesammelten Zeugenaussagen werfen jedoch ein anderes Licht auf diese Spaltung der Familie: Die Marinescu lebten mehrere Jahre lang in getrennten Räumen. Sie hatten sich während ihres Studiums in Grenoble kennengelernt – er hatte einen Wettbewerb bestanden, um dem Ceaucescu-Regime zu entkommen – und hatten sich offenbar nie verlassen, da sie auch Arbeitskollegen waren. Als stellvertretender Direktor des Unternehmens hatte Marian jedoch ungewöhnliche Arbeitszeiten: Er kam kaum vor 22 Uhr nach Hause oder sogar um Mitternacht, wenn er nicht auf dem Teppich in seinem Büro schlief. Er konnte sogar eine Geschäftsreise antreten, ohne es seiner Frau zu sagen. Ein unzusammenhängendes Leben unter der Woche, unausgeglichen am Wochenende, da sie sich um die Hausarbeit kümmert und ihm die Verwaltung des Haushalts überlässt. So sehr, dass die Soldaten bei der Entdeckung des Tatorts auch ein Haus in Unordnung vorfanden, in dem eine Atmosphäre der Nachlässigkeit herrscht.

Die Ehekrise war so schwerwiegend, dass die Bewohner der Sackgasse mehr als einmal laute Rufe und Beleidigungen hörten, „mindestens einmal pro Woche“weist auf einen Bewohner der Rue de la Cerisaie hin.

Auch Michèles Schwester versichert, dass Marian seine Frau geschlagen habe: „ zwei oder drei Jahre“ früher. Allerdings, sie „Ich hatte nie den Gedanken an eine Scheidung, weil sie vor allem an ihre Kinder dachte. Sie hatte Angst, dass ihr Mann mit Christine und Julien ins Ausland gehen würde.“. Wenn es ein letztes Zeichen dieser Ernüchterung gäbe, wäre es in der Bank zu finden: Michèle Marinescu hatte es vorgezogen, ihre Schwester und nicht ihren Ehemann als Begünstigte ihrer beiden Lebensversicherungsverträge zu bestimmen.

LESEN SIE AUCH: Dreißig Jahre nach dem brutalen Mord an den Nougué-Cazenave-Schwestern in Pau öffnet sich ein neuer Weg

Ein Anwohner vertraute den Gendarmen jedoch an, dass sich diese Streitigkeiten meist über mehrere Wochen hinzogen, der letzte fand am Samstag, dem 12. Dezember, statt. Aus Rumänien telefonierte Marian Marinescu alle zwei Tage mit seiner Frau und seiner Tochter. Ihm zufolge datierte ihr letzter Austausch vom Nachmittag des 6. Januar – was von seiner Schwester und seinem Schwager bestätigt wurde, die bei ihm in Buzău wohnten.

Die Affäre sorgte sofort für Schlagzeilen in der regionalen Presse. Die Ermittler versuchen, das Profil des Mörders zu ermitteln. Ein sexuelles Motiv? Möglich: Die junge Christine hatte einen blauen Fleck an ihrer Vagina. Die Vergewaltigungstheorie ist weder ausgeschlossen noch wirklich bestätigt. Seine Mutter hingegen scheint keinen sexuellen Missbrauch erlitten zu haben.

Dass er mit einem solchen Eingriff in Verbindung gebracht wird, sagt zwangsläufig etwas über die Person aus, die ihn durchgeführt hat. Er „ähnelt Kommandotechniken, weist aber viele Mängel auf“werden die Ermittler betonen. Ein bisschen wie ein ehemaliger Soldat, der „hätte Ad-hoc-Anweisungen erhalten können, hätte aber die Praxis verloren“stellen sie fest. Um Michèle Marinescu auf diese Weise zu binden, musste es zwei Angreifer geben. Oder das Opfer ist bewusstlos oder tot. Was dann, verstärkt durch die entwürdigende Haltung seines Körpers, eine weitere These stützen würde: die einer Inszenierung. Haben wir es mit einem Perversen zu tun? Oder an jemanden, der sich als solcher ausgeben wollte?

Ein Zeuge meldet sich

Am 9. Februar 1993 leitete die Staatsanwaltschaft Grenoble eine gerichtliche Untersuchung wegen vorsätzlicher Tötung ein. Im Interview kann Marian Marinescu keine Hypothese aufstellen und versichert, dass die Familie keinen Feind gehabt habe. Er verweist lediglich auf einen Streit zwischen seiner Partnerin und einer ihrer Putzfrauen, Corinne, die sich über einen Lohn von 80 Franken beschwert hatte, der ihr nie ausgezahlt worden wäre.

Trotz der vom Attentäter hinterlassenen Hinweise stagnierten die Ermittlungen mehrere Monate lang. Wir mussten bis zum folgenden Jahr warten, bis sich ein Zeuge meldete, ein enger Nachbar. Dass er so lange brauchte, um zu sprechen, lag daran „die allgemeine Atmosphäre rund um diese Angelegenheit“, Ermittler bemerken: die Grausamkeit der Verbrechen und das Profil von Marian Marinescu. Seit seinem Umzug in die Nachbarschaft leidet er nur vier Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer unter Stereotypen über Rumänien, die östliche Länder mit dem KGB assoziieren. Und dann erhielt das Paar wenig und tauschte sich kaum mit den Einheimischen aus, was die vorgefertigten Ideen noch verstärkte.

LESEN SIE AUCH: Unbekannter Ort, vermisster Freund … Das Rätsel um die sechs toten Frauen vom verfluchten Plateau von Castellet

Nachdem dieser Nachbar versucht hatte, die Gendarmerie anonym anzurufen, äußerte er sich schließlich offen. Und beschreibt, was er am Mittwoch, dem 6. Januar 1993, gesehen zu haben glaubt: „Als es vielleicht gegen 17:00 bis 17:30 Uhr dunkel wurde, begleitete ich einen Freund zu seinem Fahrzeug auf der Straße. Als ich zu meiner Villa zurückkehrte, sah ich zwei aus dem Marinescu-Haus kommen. Einer war etwa 30-40 Jahre alt, zwischen 1,70 m und 1,80 m groß, trockenes Gesicht, unfreundlich, unrasiert, braune Haare, schlecht gestylt. Er trug eine dreiviertellange Lederjacke. Er ging an meinem Tor vorbei und sagte mir in knappem Ton einen guten Abend. Der andere war kleiner, etwa 1,60 m groß, ziemlich kräftig gebaut und wirkte älter als der andere, 40-50 Jahre alt. Er hatte einen schweren Gang. Er trug eine kanadische Schaffelljacke.

Dieses Kleidungsdetail – die Jacke aus Tierfell – wird die Ermittler intensiv beschäftigen. Und führen sie bald auf die Spur zweier Männer, zweier Brüder, die ebenso gewalttätig wie verstellend sind.

Folge 2 zum Lesen am Montag, 23. Dezember Marianne.net

-

PREV Alle Eintrittspreise für den Wettbewerb!
NEXT Der Montenegriner entscheidet in der 87. Minute, die Giallorossi hatten sich nach dem Tor von Castellanos und der Roten Karte für Guilbert den Ausgleich mit Morente geschnappt. Marusic kommt rein und hebt Lazio hoch, Lecce ist eine Illusion