Wer ist Botto, diese künstliche Intelligenz, die „künstlerische“ Werke schafft … die in den Galerien von Sotheby’s zu finden sind und Millionen von Dollar einbringen?
Was ist Kunst? Dies ist eine Frage, die Künstler und Philosophen seit Jahrhunderten zu beantworten versuchen. Und mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz scheint die Debatte noch lange nicht vorbei zu sein.
Aber inzwischen ist es mit zwei oder drei Eingabeaufforderungen möglich, eine Zeichnung von einem generativen KI-Bot zu erhalten. Und ein Bot hat sich ganz besonders auf „künstlerisches“ Schaffen spezialisiert: Botto. Und seine Kreationen bringen Millionen von Dollar ein. Fünf, seit seiner Gründung, um genau zu sein. Insgesamt wurden 150 Produktionen versteigert.
„Autonom“
Botto ist ein „dezentraler autonomer Künstler“, wie ihn seine Schöpfer im Jahr 2021 beschreiben. Es handelt sich um das „kreative“ Unternehmerkollektiv ElevenYellow und den deutschen Künstler und Programmierer Mario Klingemann. Aber wie funktioniert es? Im Gegensatz zu einem klassischen Bot schreibt Botto über einen Algorithmus seine eigenen Eingabeaufforderungen. Die Macher erklärten ihm daher, was ein Prompt sei, „ohne konkrete ästhetische Hinweise“, erklärt Simon Hudson, einer der Leiter des Projekts CNBC. Sie forderten den Bot außerdem auf, Plus- oder Minuszeichen zu verwenden, um bestimmte Aspekte hervorzuheben. „Er begann damit, zufällige Wörter, Phrasen und Symbole zu kombinieren, um Bilder zu erzeugen“, erinnert sich Hudson.
Botto generiert somit 70.000 Bilder pro Woche. Er wählt 350 aus, die er einem 5.000-köpfigen Ausschuss namens BottoDAO (für „dezentrale autonome Organisation“) vorlegt. Dieses Komitee wählt ein Bild aus, das dann auf einer NFT-Plattform zum Verkauf angeboten wird. Der Bot analysiert dann die Abstimmungsdaten der Ausschussmitglieder, um seine nächsten Bilder zu erstellen.
15.000 Menschen haben sich bereits an dem Projekt beteiligt, können wir auf der Seite lesen. Jeder kann kostenlos abstimmen. Aber im Allgemeinen leisten die Menschen laut Hudson „einen Beitrag zur Wirtschaft“ und kaufen Token – eine Art digitales Token. Mit diesen Token erhalten sie „Punkte“, also zusätzliche Stimmrechte. Und die Hälfte der Einnahmen aus Auktionsverkäufen geht an die Wähler, im Verhältnis zu den platzierten Punkten (unabhängig von der ausgewählten Arbeit). Die andere Hälfte wird zur Deckung der Betriebskosten des Bots einbehalten.
Legitimierung?
Aber nicht nur auf einer NFT-Plattform finden wir diese Werke. Und hier bekommt dieses Projekt – das man als „Nische“ oder „Geek“ bezeichnen könnte und das möglicherweise an die inzwischen geplatzte NFT-Blase von 2021 erinnert – seine volle Ernsthaftigkeit. Im Oktober veranstaltete das Auktionshaus Sotheby’s eine Auktion. Sechs Werke wurden für insgesamt 351.000 US-Dollar verkauft. Der springende Punkt ist, dass Sotheby’s für diese Auktion Zahlungen in Kryptowährungen akzeptiert hat.
CNBC erinnert daran, dass dieselben Werke mit einem Grundpreis von 13.000 bis 15.000 Dollar auf dem NFT-Markt versteigert wurden. Doch einen Käufer hatten sie nicht gefunden. Von einer KI geschaffene „Kunst“ findet daher neue Kunden, noch dazu vermögendere, außerhalb ihres Basismarktes. Was der breiten Öffentlichkeit unbekannt bleibt.
Diese „künstlerische“ Schöpfung will auch Legitimität schaffen. Dies ist auch eine der Aufgaben des Projekts. „Wenn es für Botto irgendein Ziel gibt, dann ist es zunächst, als Künstler anerkannt zu werden, und ich denke, das zweite Ziel besteht darin, ein erfolgreicher Künstler zu werden“, erklärt Hudson. „Der Erfolg eines Künstlers kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden: kommerzieller Erfolg, finanzieller Erfolg, kultureller Erfolg, spiritueller Erfolg – ob er wirklich einen tiefen Einfluss auf die Menschen hat“, überlegt er.
Auch mit dem Aspekt der Gemeinschaft möchte das Projekt Erfolg haben, die Wahrnehmung dessen, was Kunst ist, verändern und in einem Kontext hervorstechen, in dem von KI erzeugte Bilder allgegenwärtig werden. „Mit Botto räumen wir mit dem Mythos des einsamen brillanten Künstlers auf und zeigen, dass das Kunstwerk in Wirklichkeit ein kollektiver Prozess der Bedeutungsschöpfung ist. Und mit der Flut an KI-generierten Inhalten wird dieser Prozess noch wichtiger“, fährt Hudson fort.
Copyright?
Jenseits des visuellen Aspekts und der Debatte um die Möglichkeit, diese Bildproduktionen als „Kunst“ zu betrachten, stellt sich eine weitere Frage: die nach den rechtlichen Rahmenbedingungen. Wem gehört dieses Werk? Eine KI oder Software besitzt keine Rechtspersönlichkeit und kann daher theoretisch nicht den Status eines Urhebers beanspruchen. Was die Menschen hinter der KI betrifft, so ist ihre Schöpfung rechtlich auf Computercode beschränkt. Diese Regeln stammen jedoch aus einer Zeit, als KI weniger effizient war und viel weniger für die Erstellung von Inhalten eingesetzt wurde. Angesichts der aktuellen Verbreitung von Bildern, Musik und anderen durch KI erzeugten Produktionen wird die Frage der Anpassung der Gesetzgebung immer wichtiger. Auch die Einnahmen von Initiativen wie Botto befeuern diese Debatte.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft den Schutz des Urheberrechts an bestehenden menschlichen Werken. Um KI zu trainieren, nutzen Entwickler eine immense Menge an Tabellen, Bildern, Fotos, Gedichten, Liedern, Presseartikeln und vielen anderen Werken. Nach Ansicht einiger Beobachter könnte diese Praxis eine Verletzung des Urheberrechts darstellen.
Künstliche Intelligenz ist in den meisten Branchen präsent, mit ihren Befürwortern und Kritikern, aber welche Auswirkungen hat sie?