Wären wir in die 1950er Jahre zurückgekehrt? – Befreiung

Wären wir in die 1950er Jahre zurückgekehrt? – Befreiung
Wären wir in die 1950er Jahre zurückgekehrt? – Befreiung
-

TRIBUN

Artikel für Abonnenten reserviert

Nach Chido verteidigt die Exekutive den Wiederaufbau auf der Grundlage von Fertighäusern und die Zerstörung bereits wieder aufgebauter Elendsviertel. Eine Wahl im Gegensatz zu Methoden, die sich bewährt haben: die schrittweise Verbesserung des Bestehenden zu bevorzugen, meinen die Architekten Cyrille Hanappe und Dominique Tessier.

Par Cyrille Hanappe, Architekt-Ingenieur, wissenschaftlicher Direktor der DSA Architecture and Major Risks an der Ecole Nationale Supérieure d’Architecture Paris Belleville, Partner der Architekturagentur AIR et Dominique Tessier, Architekt, Direktor des Architecture Urban Planning Environment Council von Mayotte

„Luftbrücke“, „Marshallplan“, „Mayotte in zwei Jahren wieder aufbauen“, „Fertigwohnungen“, „Verschwinden der Slums“ … Sind wir in die 1950er Jahre zurückgekehrt? Alle Ankündigungen der Exekutive seit der Verwüstung durch Hurrikan Chido erinnern an eine Welt, in der die Versprechen der Moderne den Bevölkerungen auf der ganzen Welt eine strahlende Zukunft zu bieten schienen, eine Welt, in der sich die öffentliche Macht ihrer Kraft bewusst war und deren völlige Hingabe sie unterstützte Am Gemeinwohl und am gesellschaftlichen Fortschritt zweifelte niemand…

Eine Woche nach Hurrikan Chido werden große Teile der Slums von Mayotte von ihren Bewohnern wieder aufgebaut. Obwohl sich ihr Zustand noch weiter verschlechtert hat als zuvor, bieten sie ihren Bewohnern eine prekäre Unterkunft, die sie vor den klimatischen Launen schützt, die in dieser Jahreszeit unaufhörlich auftreten. Die Behörden erklärten jedoch schnell, dass diese Häuser schnell zerstört würden, und kündigten damit an, dass sie genauso grausam und zerstörerisch sein würden wie der Sturm.

Vor Ort durchgeführte Umfragen zeigen, dass in den Slums von Mayotte ein Drittel der Franzosen, ein Drittel Ausländer mit Papieren (und damit in die Arbeitswelt aufgenommen) und ein Drittel Einwanderer ohne Papiere leben. Das Problem der schlechten Wohnverhältnisse betrifft daher jeden in Mayotte. Obwohl ein Sozialwohnungsmodell (das „Case SIM“) die Produktion von fast 30.000 Einheiten zwischen 1980 und 2000 ermöglichte, gab es nur sehr wenig davon

-

PREV Gregor Hägele: Entschuldigung nach seinem Auftritt bei Helene Fischer
NEXT Junge Snowboarderin tot: „Es bricht mir das Herz“ – Snowboard