Wie fühlen Sie sich, wenn der Terroranschlag zehn Jahre her ist? Charlie Hebdo ?
Natürlich fürchten wir uns davor, weil es immer schmerzhaft ist, den 7. Januar zu erreichen. Aber gleichzeitig finde ich, dass es zehn Jahre später eine Menge positiver Dinge gibt. Nur um zu sehen, wie Oberstufenschüler heute reagieren. Man muss ihnen fast noch einmal erklären, was passiert ist. Zehn Jahre später ist es kein Nachrichtenereignis mehr. Es wurde zu einem historischen Ereignis. Und ich denke, so sollten wir darüber reden. Die kommenden Generationen werden es nicht gewusst haben [le 7 janvier 2015] und ich denke, es ist wichtig, dass sie seine Existenz und seine Bedeutung kennen. Wir werden mehr von Hoffnung als von Pessimismus getragen.
MöweZehn Jahre später, [l’attentat contre Charlie Hebdo] ist zu einem historischen Ereignis geworden.
Warum ist es für Sie wichtig, diese spezielle „10 Jahre“-Ausgabe mit Oberstufenschülern zu produzieren?
Die Übertragungsarbeit ist für uns wichtig, denn in diesem Alter wissen wir nicht wirklich, wozu wir fähig sind. Wir wollen vieles sagen, wissen aber nicht, wie wir es ausdrücken sollen. Sie sollten keine Angst haben, zu zeichnen oder zu sagen, was sie denken. Man muss ihnen also ein wenig Selbstvertrauen geben, damit sie es wagen. Und wenn man zu ihnen geht, sagt man ihnen, dass sie das Recht dazu haben und dass sie keine Angst haben sollten. Und dann geht es für uns auch darum, ihnen dabei zu helfen, herauszufinden, dass, im Gegensatz zu dem, was viele Leute denken, Charlie HebdoEs sind nicht nur Karikaturen. Es ist auch eine Zeitung, in der es Berichte und Untersuchungen gibt, in der journalistische Arbeit geleistet wird. Man kann keine satirische Zeichnung anfertigen, wenn dazu keine Informationen vorhanden sind. Man kann nicht gut karikieren, wenn man nicht informiert ist. Beides ist unerlässlich, um ein Tagebuch zu erstellen Charlie Hebdo.
Zehn Jahre später erinnert Charlie Hebdo an den ersten Anschlag in einem für Frankreich dunklen Jahr
MöweMan kann keine satirische Zeichnung anfertigen, wenn dazu keine Informationen vorhanden sind.
Inwieweit glauben Sie, dass die Oberstufenschüler den „Charlie-Geist“ verstanden haben?
Was sie schrieben, war ziemlich ausgereift. Es war überhaupt nicht naiv. Sie haben einen kritischen Geist. Und natürlich zeichnen sie gern. Sie sind daran interessiert zu sehen, wie wir eine Idee in grafische Form umsetzen. Zehn Jahre später [les attentats]Es ist beruhigend zu sehen, dass die Vorliebe für Tagebuchführung und Zeichnen bei den neuen Generationen immer noch vorhanden ist, im Gegensatz zu dem, was manche sagen. Oberstufenschüler haben Inspiration, sie wollen Dinge sagen. Vielleicht ermöglicht ihnen das Zeichnen, die verstörende Dimension bestimmter Themen zu überwinden.
MöweVielleicht zeichnen […] ermöglicht es uns, die besorgniserregende Dimension bestimmter Themen zu überwinden.