Auch wenn Charlie-Hebdo-Journalisten immer noch ihren Willen zum Ausdruck bringen, die Meinungsfreiheit zu verteidigen und zu diesem Zweck Humor einzusetzen, sind ihre Arbeitsbedingungen seit den Anschlägen vom 7. Januar 2015 beeinträchtigt. Das Redaktionsteam arbeitet jetzt in geheimen Räumlichkeiten unter strenger Polizeikontrolle Schutz.
„Nein, sie haben Charlie Hebdo nicht getötet.“ Der Chefredakteur der Satirezeitung, Gérard Biard, ist am Mikrofon von France Culture kategorisch: Trotz der Anschläge vom 7. Januar 2015, zehn Jahre später, „lebt Charlie Hebdo immer noch.“ Charlie Hebdo ist immer noch da. Einschließlich der Karikaturisten und Redakteure und unserer Freunde, die sie an diesem Tag getötet haben.“
In der an diesem Dienstag erschienenen Sonderausgabe bekräftigt Verlagsleiter Riss, dass „die Lust am Lachen niemals verschwinden wird“. Auf der Titelseite liest ein auf einem Sturmgewehr sitzender Leser entzückt diesen 32-seitigen „historischen“ Charlie, der vier Seiten mit Karikaturen Gottes enthält, die von Karikaturisten aus der ganzen Welt geschickt wurden. Die Satirezeitung bezeichnet sich selbst als „unglaublich!“
„Ich möchte mir die Freiheit nicht verweigern.“
Seit dem Anschlag der Kouachi-Brüder, bei dem zwölf Menschen ums Leben kamen, darunter acht Redaktionsmitarbeiter, haben sich mehrere junge Journalisten der Zeitung angeschlossen. Unter ihnen Lorraine Redaud, die am Mikrofon von BFMTV versichert, dass dieses „Unternehmen zwar eine schwere Geschichte hat“, es aber „schafft, voranzukommen“.
„Wenn wir bei Charlie ankommen, haben wir zwar ein wenig Angst, dass es zu einer Trennung zwischen den Überlebenden und den Neuankömmlingen kommen könnte. Und tatsächlich wird uns schon beim Betreten der Tür klar: „So etwas gibt es überhaupt nicht“, fügt sie hinzu.
Einer der jungen Cartoonisten von Charlie Hebdo, der sich Juin nennt, trat der Redaktion nur drei Monate nach den Anschlägen bei, „um an der Wiedergeburt der Zeitung teilzunehmen“, erklärt er gegenüber BFMTV. Er versichert, dass er keine Angst hat.
„Meine Lieben machen sich Sorgen, wir reden nicht viel darüber, aber ich weiß, dass es für sie kompliziert sein kann. Sie wissen, dass es für mich wichtig ist, dieses Leben zu 100 % zu leben, ich mache mir keine Sorgen mehr über Fragen“, sagt Juin. „Ich möchte mich nicht davon abhalten, frei zu sein“, fügt er hinzu.
Polizeiüberwachung, Panzerraum…
Eine Freiheit jedoch, in die seit zehn Jahren unbestreitbar eingegriffen wird. Redaktion und Journalisten stehen unter strenger polizeilicher Überwachung.
70 bis 80 Polizisten sind ständig mit der Bewachung der mittlerweile geheim gehaltenen Räumlichkeiten beschäftigt. Nur wenige Menschen kennen die neue Adresse der Zeitung. Um in die Redaktion zu gelangen, müssen Sie spezielle Türen, Aufzüge und hochsichere Schleusen passieren. Es gibt keine Fenster nach außen, es wurde ein Codename für den Gefahrenfall definiert und es gibt einen gepanzerten Raum, der im Falle eines Angriffs Zuflucht bietet.
„Das angenommene Sicherheitsniveau entspricht dem einer Botschaft in einem sensiblen Umfeld“, sagt Frédéric Aureal, ehemaliger Leiter des Nationalen Polizeischutzdienstes (SDLP), auf BFMTV.
Er erklärt, dass eine „bestimmte Anzahl von Prozessen“ „für das am stärksten gefährdete Personal“ wie Sicherheitsbeamte, die Installation gepanzerter Fahrzeuge und eine ganze Reihe von Schutzmaßnahmen reserviert seien, „von denen er nicht allzu viel will“. expandieren.”
„Als ich das erste Mal ankam, erinnere ich mich, wie ich mehrere gepanzerte Türen aufstieß und Riss zu mir sagte: ‚Willkommen bei der Société Générale‘“, erinnert sich Juin.
„Wir sind in einem Raum, in dem es eigentlich keine Fenster gibt. Ich habe mir geschworen, dass ich niemals unter Neonlicht arbeiten würde, und ich arbeite unter Neonlicht“, scherzt er.
„Ein Bunker“
Coline Renault, eine von Charlies neuen Autoren, vergleicht die Redaktion mit einem „Bunker“ in den Kolumnen des Journal de Québec. „Es ist kein Problem zu sagen, ob wir Angst haben, ob wir nicht an einer Veranstaltung außerhalb der Zeitung teilnehmen wollen, ob wir kein Foto von uns haben wollen“, stellt sie fest.
Bevor er hinzufügte: „Uns wurde mehrmals angeboten, unter einem Pseudonym zu unterschreiben. Sie gehen sehr respektvoll mit den Ängsten und Gefühlen aller Menschen um. Aber für mich war das keine Frage, denn die Einheimischen sind immer noch sehr gut geschützt.
Der Chefredakteur Gérard Biard glaubt, dass dieser Schutz es ihnen ermöglicht, diese Zeitung so zu produzieren, wie sie „es tun müssen“.
„Das heißt, mit einer gewissen Leichtigkeit, indem wir herumalbern, manchmal streiten, aber wir dürfen nicht von etwas besessen sein, das uns parasitiert“, erklärt er zu France Bleu.
Auch das Privatleben der am stärksten bedrohten Journalisten wurde beeinträchtigt. „Der Alltag ist überhaupt nicht mehr derselbe, wir können nicht improvisieren, wir können uns nicht sagen: ‚Das Wetter ist schön‘, ich gehe Brot kaufen, wir müssen irgendwie alles planen“, Gérard Biard erzählt es uns.
Für ihn sei aber vor allem „zu hinterfragen“, dass eine „satirische Zeitung“, eine „politische Zeitung“, „unter Schutz gestellt werden muss, um operieren zu können“.