Als Jean-Marie Le Pen 1974 zum ersten Mal an einer französischen Präsidentschaftswahl teilnahm, erhielt er 0,75 % der Stimmen. Ein halbes Jahrhundert später leitet seine Tochter Marine die größte Partei im französischen Parlament und könnte durchaus dessen nächste Staatsoberhaupt werden.
Le Pen senior, der am Dienstag im Alter von 96 Jahren starb, war jahrzehntelang das rechtsextreme Schreckgespenst der französischen Politik, ein ewiger Provokateur, dessen unverhohlener Rassismus und Antisemitismus darauf hindeuteten, dass es ihm viel mehr darum ging, Empörung zu schüren als Macht auszuüben.
Aber sein Erbe ist beträchtlich. Ein kurzer Blick auf den Platz, den die extreme Rechte heute in der französischen und europäischen Politik einnimmt, zeigt, wie außerordentlich wirkungsvoll seine Anti-Einwanderungs-, Anti-Eliten-, Anti-Globalisierungs- und Anti-EU-Botschaft war.
Er war vielleicht einfach nicht die richtige Person, um es zu liefern.
Le Pen, eine ehemalige Fallschirmjägerin, wurde erstmals im Alter von 27 Jahren als jüngste Abgeordnete Frankreichs ins Parlament gewählt, im Gefolge von Pierre Poujade, dem Chef einer populistischen, steuer-, modernisierungs- und staatsfeindlichen Bewegung von Ladenbesitzern und Kleinunternehmen Besitzer.
Er verbrachte einen Großteil der 1960er Jahre in einer Reihe kleiner rechtsgerichteter Parteien und geriet schließlich in den Mittelpunkt der nationalistischen Opposition gegen Charles de Gaulle, den er beschuldigte, „Frankreich wieder klein zu machen“, indem er Algerien die Unabhängigkeit gewährte.
1972 war er Mitbegründer der „nationalen, sozialen und populären“ Nationalen Front (FN), deren Anhänger von katholischen Fundamentalisten bis zu Fans von Philippe Pétain, dem Führer der kollaborativen Kriegsregierung Frankreichs, und von Royalisten bis zu ehemaligen Kolonialisten reichten.
Während es sich bei einigen um ehemalige Nazi-Kollaborateure handelte, leugnete Le Pen stets jede faschistische Neigung und stellte sich stattdessen als Erbe einer jahrhundertealten – und eindeutig französischen – ultranationalistischen Ideologie dar.
Langsam begann er, mehr als nur nostalgische Rechte und wütende Ex-Kolonialisten für sich zu gewinnen.
Das Ende des Wirtschaftsbooms, bekannt als „die glorreichen Dreißig„Die rasch zunehmende Einwanderung aus den ehemaligen Kolonien Frankreichs und der Niedergang der Kohle- und Stahlindustrie trieben mehr Wähler aus der Arbeiterklasse, oft ehemals linksgerichtete Nordwähler, zur FN.
In den 1980er Jahren gewann die Partei 10 % und mehr bei Parlaments- und Europawahlen, stieg bei den Präsidentschaftswahlen 1995 auf 15 % und 2002 auf 16,7 % – ein politisches Erdbeben, das Le Pen in die zweite Stichwahl katapultierte.
Letztlich war es jedoch Le Pen selbst, der das größte Hindernis für das weitere Wachstum seiner Partei darstellte. Sein unstillbarer Durst nach Provokation führte zu mehreren Verurteilungen wegen Anstiftung zum Rassenhass und der Billigung von Kriegsverbrechen.
Er sagte, der zukünftige Präsident Nicolas Sarkozy, der Sohn eines ungarischen Einwanderers, sei nicht französisch genug, um das Amt zu bekleiden, und Frankreichs „schwarz-blanc-beurDie (schwarz-weiß-arabische) Fußballmannschaft, die die Weltmeisterschaft gewann, hatte zu viele „farbige Spieler“, als dass sie Franzosen gewesen wären.
Er behauptete, die afrikanische Einwanderung würde das Land „überschwemmen“ und dass die Besetzung Nordfrankreichs durch die Nazis im Zweiten Weltkrieg „nicht besonders unmenschlich“ sei. Er bezeichnete den Holocaust wiederholt als „Detail“ der Geschichte.
In einer Zeit des bewusst spaltenden, kontroversen und von sozialen Medien getriebenen Extremismus, der von Leuten wie Donald Trump und europäischen rechtsextremen Führern wie Geert Wilders und Alice Weidel von der deutschen AfD bevölkert wird, hätte es vielleicht funktioniert.
Vor zwanzig Jahren war das noch nicht der Fall. Le Pen zog sich 2011 aus der Frontlinie zurück, als Marine die Führung der FN übernahm und startete eine langfristige Kampagne zur Bereinigung des Images der Partei, die sie „Entdämonisierung“ nannte – ein implizites Eingeständnis des Einflusses ihres Vaters.
Die beiden zerstritten sich vier Jahre später, im Jahr 2015, als Marine ihren Vater – der ihr Vorgehen vehement ablehnte – aus der von ihm mitbegründeten Partei warf, nachdem er seine Holocaust-Äußerungen erneut wiederholt hatte, und ihm seinen Titel als Präsident entzog fürs Leben.
Drei Jahre später benannte sie in einer äußersten Demütigung ihre „entgiftete“ Partei in National Rally (RN) um. Bei den letzten beiden französischen Präsidentschaftswahlen erreichte sie die Stichwahl mit 34 % im Jahr 2017 und 41 % im Jahr 2002 und ist Spitzenkandidatin für das Rennen im Jahr 2027.
Mittlerweile ist Jean-Marie Le Pens zentrales politisches Programm nahezu normalisiert und wird von den Mainstream-Mitte-Rechts-Parteien in ganz Europa übernommen, die verzweifelt versuchen, Wähler zurückzugewinnen. Auch sein polarisierender, kämpferischer Stil, Politik zu machen, entwickelt sich immer mehr dazu.
Rechtsextreme Parteien, die ähnliche Ansichten vertreten, die den Staat in den Mittelpunkt stellen, gegen Einwanderung, gegen Eliten und gegen die EU, führen derzeit die nationalen Regierungen in drei EU-Ländern, sind in drei anderen in rechtsgerichteten Koalitionen vertreten (oder unterstützen diese) und könnten bald an der Macht sein in vier weiteren.
Auch wenn die konservativen Mainstream-Parteien glauben mögen, dass eine harte Einwanderungs- und Recht-und-Ordnungs-Politik desillusionierte Wähler ansprechen wird, deuten die Beweise bei einer Wahl nach der anderen darauf hin, dass das Gegenteil der Fall ist.
In einer seiner aufschlussreicheren Beobachtungen aus dem Jahr 1990 formulierte Le Pen es so. Über den damaligen französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing sagte er: „Er lässt sich lieber nach unseren Ideen wählen, als für seine eigenen zu kämpfen.“
„Im Allgemeinen bevorzugen die Leute das Original gegenüber der Kopie.“