Nach der Wahlniederlage sagte Karl Nehammer, der amtierende Kanzler der Volkspartei, er werde keine Koalition mit Herrn Kickl eingehen. Viele betrachteten das im Wahlkampf gemachte Versprechen eher als Anspielung auf den Erhalt des Kanzleramtes und nicht als ideologische Haltung, da die beiden Parteien auf eine lange Geschichte der Zusammenarbeit in Landes- und Bundesregierungen zurückblicken.
„Grundsätzliche Kritik am Demokratie- und Rechtsstaatsverständnis der FPÖ hat es von Seiten der Konservativen nie gegeben“, sagte Ennser-Jedenastik.
Trotz monatelanger Versuche gelang es der Volkspartei nicht, ohne die extreme Rechte eine Koalition zu bilden. Und Herr Nehammer gab diese Woche seinen Rücktritt vom Kanzleramt bekannt und ebnete damit den Weg für die Freiheitspartei, in einer Koalition an die Spitze zu gelangen.
In einer Regierungskoalition wird Herr Kickl nicht alle seine Versprechen einlösen können. Die nächste österreichische Regierung muss ein Haushaltsdefizit schließen, was ihre wirtschaftliche Agenda, einschließlich Steuersenkungen und Erhöhungen der Sozialausgaben, behindern könnte.
Analysten zufolge wird ihm die Popularität der Partei jedoch eine starke Stimme verleihen, wenn er auf politische Änderungen gegenüber Ausländern und Flüchtlingen drängt. Wahrscheinlich darunter: die Kürzung der Sozialleistungen für diejenigen, die kein Deutsch sprechen, oder die Kürzung der finanziellen Hilfe für Flüchtlinge.