Um die „Überschuldung“ Frankreichs zu verringern, seien Möglichkeiten für „erhebliche Einsparungen“ noch unklar

Um die „Überschuldung“ Frankreichs zu verringern, seien Möglichkeiten für „erhebliche Einsparungen“ noch unklar
Um die „Überschuldung“ Frankreichs zu verringern, seien Möglichkeiten für „erhebliche Einsparungen“ noch unklar
-

„Wir alle zahlen einen hohen Preis für diese prekäre Haushaltslage“, sagte er, während Frankreich bereits in der Nacht nach seiner Ernennung zum Premierminister, am 13. Dezember, von der Ratingagentur Moody’s eine Herabstufung seines Ratings hinnehmen musste.

Doch angesichts der verschlechterten Lage der öffentlichen Finanzen, einem „Damoklesschwert“ für das Land, für das er die Verantwortung allen Parteien in der Mehrheit sowie der Opposition zuschrieb, blieb der Regierungschef sehr vage hinsichtlich der Umrisse der angestrebten Wirtschaftlichkeit wie bei Steuern, die große Unternehmen und wohlhabende Privatpersonen betreffen würden.

Als Idiot der Eurozone mit der dritthöchsten Schuldenquote nach Griechenland und Italien strebt Frankreich nun ein Staatsdefizit von 5,4 % des BIP im Jahr 2025 an (im Vergleich zu 5 % der Vorgängerregierung). Das Ziel bleibt bestehen, ihn im Jahr 2029 auf den in den europäischen Vorschriften vorgesehenen Höchstwert von 3 % zu senken.

– Wachstum auf Halbmast –

Im Jahr 2024 wird das öffentliche Defizit voraussichtlich 6,1 % des BIP erreichen, ein deutlicher Rückgang, der dazu geführt hat, dass Frankreich von Brüssel wegen übermäßigem Defizit kritisiert wurde. Ende September erreichte die Staatsverschuldung 113,7 % des BIP bei 3.303 Milliarden Euro.

Gleichzeitig wird die Wachstumsprognose der Regierung in diesem Jahr auf 0,9 % gesenkt und an die der Bank von Frankreich angeglichen, verglichen mit 1,1 % vor der Zensur.

Wirtschaftsminister Eric Lombard hatte Anfang Januar angedeutet, dass er im Jahr 2025 eine Haushaltsanstrengung von 50 Milliarden Euro anstrebe, die vor allem auf Einsparungen und nicht auf Steuererhöhungen basieren werde.

Um dies zu erreichen, versprach François Bayrou „erhebliche Einsparungen“. Von den Kommunen wird ein finanzieller Aufwand von 2,2 Milliarden Euro gefordert.

Im Gegenzug zu diesen Einsparungen verzichtete er jedoch auf die Maßnahme zur Drogendelistung, die Michel Barnier auf Druck der RN bereits aufgegeben hatte.

– „Das Konto ist nicht da“ –

Bezüglich der Besteuerung schätzte Herr Bayrou, dass Unternehmen „vor exponentiellen Steuer- und Abgabensteigerungen geschützt werden müssen“. Sein Vorgänger strebte eine Zusatzsteuer auf die Gewinne großer Unternehmen an, die acht Milliarden Euro einbringen sollte.

Er sagte nichts über eine mögliche Steuer, die auf hohe Einkommen abzielt und in der von Herrn Barnier vorgesehenen Form aufgrund der Vorschriften, die eine Rückwirkung verhindern, nicht anwendbar ist. Die Idee würde jedoch nicht aufgegeben und könnte Gegenstand eines eigenen Steuergesetzes werden.

Herr Bayrou bekräftigte am Abend noch, dass die Regierung an einer „Anti-Optimierungssteuer für vermögende Privatpersonen“ arbeite, die im Haushaltsentwurf 2025 erscheinen könnte.

Um Zeit zu sparen, wollte die Regierung, dass die Prüfung des Entwurfs des Staatshaushalts für 2025 am Mittwoch im Senat wieder aufgenommen wird, wo sie durch ein Misstrauensvotum unterbrochen worden war.

Um das gleiche Schicksal zu vermeiden, hat er letzte Woche enge Gespräche mit der Linken (ohne LFI) aufgenommen, die zumindest eine Aussetzung der Rentenreform fordert. Herr Bayrou erklärte sich bereit, es erneut zu prüfen, warnte jedoch davor, dass es beibehalten werde, wenn die Sozialpartner sich nicht einigen würden.

Für den Chef der Sozialisten Olivier Faure wird die PS am Donnerstag die Regierung tadeln, es sei denn, sie erhalte „eine klare Antwort“ auf ihre Forderung, die Rentenfrage auf jeden Fall dem Parlament vorzulegen.

LFI-Chef Jean-Luc Mélenchon verspottete die „grotesken“ Zugeständnisse an die PS, einen Verbündeten der Insoumis innerhalb der wackeligen NFP-Allianz.

Was die Arbeitgeberverbände betrifft, so begrüßte der erste von ihnen, Medef, die „wirtschaftliche Freiwilligkeit“ der Rede und versicherte, dass er sich „konstruktiv“ an den Diskussionen über Renten beteiligen werde. Sound der gleichen Geschichte von der CPME, die jedoch forderte, dass „Aktionen folgen“, „und zwar schnell“.

Der Premierminister plädierte außerdem für einen Abbau der „Bürokratie“ und eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens und kündigte die Schaffung eines Sonderfonds an, „der sich ausschließlich der Staatsreform widmet“.

-

PREV Kate Middletons Krebs ist „in Remission“, da sie sich weiterhin auf die Genesung „konzentriert“.
NEXT The movie John Wayne knew was doomed from the start