Direktor der Nationalgalerie Prag über die Rolle der tschechischen Kunst heute

Direktor der Nationalgalerie Prag über die Rolle der tschechischen Kunst heute
Direktor der Nationalgalerie Prag über die Rolle der tschechischen Kunst heute
-
>>


>
>

Kinsky-Palast|Foto: Juan Pablo Bertazza, Radio Prag International

„Ihre Fragen, die offensichtlich ein Teil dieser Geschichte sind, beschäftigen uns auch, und das sind alltägliche Fragen, die wir uns stellen. Hauptsächlich Ihre erste Frage – was „national“ heute bedeutet und warum wir uns eigentlich fragen, was es bedeutet.

„‚National‘ bedeutet jeder, der Teil dieser Gemeinschaft ist, also wirklich jeder, unabhängig von Geschlecht und Minderheit. Und wir versuchen wirklich, alles zu tun, was wir können, um dies abzudecken und sicherzustellen, dass niemand ausgeschlossen wird, sei es durch Programmgestaltung, Sammlungen oder Publikumsentwicklung. Wir möchten, dass sich dies in allem, was wir tun, widerspiegelt.

„Es ist nicht einfach. Wir haben nicht das Gefühl, dass wir im Hinblick auf die Barrierefreiheit alles tun, was wir tun sollten. Es wird immer eine Geldbarriere geben. In diesem Teil der Welt ist der Eintritt in Galerien kostenpflichtig, was nicht der Fall sein sollte, da und Kultur für Menschen aus benachteiligten Gemeinschaften zugänglich sein sollten. Aber in diesem System ist der Eintritt kostenpflichtig und wird dies wahrscheinlich auch noch einige Zeit bleiben, bis der politische Wille besteht, ihn zu ändern, oder politische Vertreter der Meinung sind, dass es vorteilhafter ist, diese Barriere zu beseitigen und den Eintritt frei zu machen.

>>


>
>

Fair-Trade-Palast|Foto: Khalil Baalbaki, Tschechisches Radio

„Das ist definitiv unser Ziel und wir werden uns immer dafür einsetzen. Daran glauben wir wirklich und die Ergebnisse sind offensichtlich. Jeder spricht in der angelsächsischen Welt vom freien Eintritt in Galerien und Museen, und wir wissen, dass dies das Wohlergehen der Gesellschaft, das Verständnis der Identität, ihrer Entstehung, des Ortes, an dem wir waren, wohin wir gehen und was wir tun, wirklich steigert werden tun.

„Ich denke, es ist äußerst wichtig, diese Barriere in der Gesellschaft nicht aufzubauen. Ich bin sehr froh, dass Bibliotheken kostenlos sind, weil der Staat für die Ausleihe von Büchern aufkommt. Ich persönlich habe den Traum, dass wir eines Tages dasselbe tun können.“

Wenn Sie also „national“ beschreiben, korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege, Sie machen es bereits inklusiv und vielfältig. Manche würden es anders beschreiben.

„Wenn man es als schwieriges Konzept betrachtet, dann wird es schwierig. Für mich ist es extrem einfach. Galerien und Museen sind Orte, an denen Unterschiede sichtbar werden, weil sie ein Spiegelbild der Gesellschaft sind. Wir als Team sollten die Gesellschaft widerspiegeln; Deshalb sollten wir in Bezug auf Generationen, Behinderungen und, wie Sie wissen, jede Art von Minderheit, über die Sie nachdenken möchten, vielfältig sein.

>>


>
>

„Aber wir glauben auch wirklich, dass von Zeit zu Zeit diese Art der Reflexion darüber, was ‚national‘ bedeutet, notwendig ist. Diese Institution wurde so benannt [National Gallery Prague] seit 1949, als der Staat beschloss, es so zu nennen. Wir sind nicht die Einzigen. Es gibt viele andere Institutionen, die so genannt werden, und es spiegelt immer das Bedürfnis wider, etwas Repräsentatives zu haben.

„Für uns bedeutet ‚national‘ auch Inklusion – es bedeutet nicht, dass wir die aktuelle politische Repräsentation widerspiegeln sollten; das ist es nicht. Wir sollten die Unterschiede wirklich sehen und versuchen, sie zu reflektieren, nicht sie auszugleichen, und natürlich die staatliche Strategie, die vorgegeben ist, wirklich erkennen, aber auch bedenken, dass Kunstinstitutionen dazu da sind, Menschen aus ihrer Komfortzone zu holen. Jeder, ich meine, ich, Sie, wir alle sollten wirklich versuchen, uns selbst in Bezug auf das, was wir wissen, woran wir glauben und was wir für wichtig halten, herauszufordern.

„Ohne das kommen wir nicht voran. Ich persönlich habe das Gefühl, dass es in der Kultur nur sehr wenige Institutionen oder Formate gibt, die dies widerspiegeln können. Museen sind in dieser Hinsicht hervorragend, weil sie sehr egalitär sind; Man sieht die Menschen kommen, man sieht die unterschiedlichen Gruppen, die in die Einrichtung kommen, und man muss sich um sie kümmern.

„Im tschechischen Umfeld ist das Einzige, was schwierig ist, die Tatsache, dass sich unsere Gebäude in denkmalgeschützten Gebäuden befinden und daher physisch schlechter zugänglich sind, als wir es gerne hätten. Aber ansonsten haben wir das Gefühl, dass dies etwas ist, über das wir täglich diskutieren. Es geht um physische Zugänglichkeit, es geht um geistige Zugänglichkeit, und diese Diskussion wird meiner Meinung nach niemals enden.“

Und Sie erhalten wirklich Respekt für das Establishment, nennen wir es das politische Establishment oder das nationale Establishment. Aber Sie schließen alle diese Minderheiten ein, Sie listen einige von ihnen auf. Welche Rolle spielt also der Aktivismus in der National Gallery?

„Oh, das ist eine sehr gute Frage. Ich meine, Künstler sind Aktivisten, Punkt. Ihr Ziel ist es, uns zum Nachdenken anzuregen. Aktivismus liegt also in der DNA jedes Kunstwerks, das Sie an den Wänden sehen. Wir sollten keine Institution sein, die sagt: „Aktivismus ist etwas, das wir nicht wirklich als Phänomen akzeptieren.“ Weit gefehlt – das sind wir nicht.

>>


>
>

„Andererseits möchten wir aber auch Teil der Diskussion sein. Wir wollen kein entmenschlichtes Wesen sein, weil wir unsere Gefühle und auch unsere Werte haben. Der beste Ansatz besteht also darin, diese Themen offen zu diskutieren. Ja, wir sollten unsere Position als Team verlassen, und wir haben schöne Beispiele für solche Diskussionen.

„Ich werde nicht ins Detail gehen, aber ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam etwas Besseres erreichen können, wenn wir zum Ausdruck bringen, was wir zu diesen Themen denken. Natürlich mit einer Bedingung: Es sollte gesetzeskonform sein. Wir können keine Hassrede oder ähnliches verbreiten; das ist absolut nicht akzeptabel. Aber das ist meiner Meinung nach offensichtlich.

„Es ist für beide Seiten ein schmerzhafter Prozess, denn wenn wir unsere Arbeit tun und versuchen, das Erbe zu schützen, kann es innerhalb der Institution zu Ärger kommen. Aber andererseits sind wir verletzlich. Wir werden niemals vollständig geschützt sein. Aber wissen Sie, alles dreht sich darum, das zu schätzen, was uns gehört, und darüber zu reden.

-

„Noch ein Punkt zu diesem Dialog: Unsere Institution ist nicht abstrakt. Es handelt sich um eine Gruppe von Menschen, das heißt, sie haben ihre eigenen Werte und Gefühle. Sie haben sich entschieden, hier aus einem bestimmten Grund zu arbeiten, und oft geht es dabei nicht um Geld.“

des Videojahrbuchs 2024 | Das Jahr 2024 in der Nationalgalerie Prag

Könnte man also sagen, dass die Nationalgalerie in diesem Sinne von Natur aus demokratische Werte schützt?

„Ja, das ist eine sehr, sehr schöne Art, es auszudrücken, so dass ich vielleicht zu bescheiden wäre, es so auszudrücken, wie Sie es formuliert haben.

„Aber ja, das ist etwas, was ich denke, und das gesamte Team, wir streben sehr danach. Es lässt sich nur schwer vermeiden, dass es nur leere Worte bleiben. Es ist auch schwierig, es auf unserer Ebene umzusetzen, wissen Sie, innerhalb unseres Teams, denn dann müssen wir diese Prozesse auf die gleiche Weise steuern, wie wir möchten, dass sie nach außen sichtbar sind. Das heißt, die Art und Weise, wie wir über Dinge entscheiden, ist auch – ich sage nicht demokratisch, denn es gibt jemanden, der die Verantwortung übernehmen muss – aber auf jeden Fall geschieht dies durch Diskussion und eine Art Kompromiss, ich würde nicht sagen, aber ich mag es wirklich das Wort „Konsens“. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies in ausgereiften Gruppen und Teams möglich und sehr zufriedenstellend ist.

„Es mag wie eine Art Paradies klingen, was ich sage, aber das ist es nicht. Es gibt Konflikte, Meinungsverschiedenheiten und Menschen, die der Meinung sind, dass die Dinge anders gemacht werden sollten. Ich möchte, dass die Zuhörer wissen, dass es sich um eine sehr intensive Art der Teamarbeit handelt, das Ergebnis aber gleichzeitig ist, dass wir uns mögen und uns wirklich umeinander kümmern. Und das lässt mich denken, dass diese Methode vielleicht nicht falsch ist. Wir sind einfach reibungslos von einer demokratischen Gesellschaft zur Arbeit im Team übergegangen, und ich denke, das ist äußerst eng miteinander verbunden, weil wir nicht predigen können, was wir selbst nicht tun.“

>>>


>
>
>

Foto: Martina Kutková, Radio Prag International

Wenn ich über Konflikte spreche, stelle ich mir vor, dass damit auch Zensur verbunden ist. Wie entscheiden Sie jetzt, welche Ausstellungen Sie auswählen? Es herrscht ein sehr politisch aufgeladenes Umfeld, Ost gegen West. Die Ukraine distanziert sich vom russischen historischen Erbe und der russischen Kunst. Welche Rolle spielt also die Zensur?

„Außerdem vielen Dank für diese Frage, denn wir versuchen zunächst einmal selbst zu entscheiden, welche Themen wir angehen wollen. Wir haben auch die Bedürfnisse definiert, auf die wir eingehen müssen, und wir wissen, dass diese Bedürfnisse vorhanden sind. Wir wissen, dass wir nicht untätig sein sollten; wir sollten etwas dagegen tun. Also, was war es? Es waren tatsächlich die exilierten Künstler, die hier nicht bekannt sind, aber im Ausland aktiv waren. Von der Kapazität her können wir das schaffen, weil wir groß genug sind, um wirklich zu sehen, was im Ausland passiert, und dann zumindest einige dieser Künstler dem tschechischen Publikum zu präsentieren. Das war ein Ziel, das wir uns gesetzt haben.

„Ein weiteres Ziel bestand darin, die Rolle der Frau in der Kunstgeschichte zu überdenken, da die Präsenz von Künstlerinnen zufällig und aus historiografischen Gründen an den Rand gedrängt wurde. Also machten wir viele Vorschläge, die sich dann als eine Säule unserer Strategie herausstellten: Künstlerinnen. Wir haben bereits mehrere Ausstellungen zu diesem Thema durchgeführt.

„Ein weiteres Thema, auf das wir uns konzentriert haben, ist die Solidarität mit der Ukraine und der Krieg in der Ukraine als Hauptinspiration. Wir haben uns gefragt: „Was können wir als Institution tun?“ Wie viele Konflikte können wir verfolgen, unterstützen oder nicht unterstützen? Was sollen wir tun und wo stehen wir?

„Deshalb haben wir uns für einen anderen Ansatz entschieden, der zum Teil mit meinem polnischen Hintergrund zusammenhängt. Für mich ist das Wort „Solidarität“ sehr bedeutungsvoll. Ich beschloss, das Team dazu zu inspirieren, sich nicht nur auf die Unterstützung eines Konflikts zu konzentrieren, sondern sich daran zu erinnern, dass es auf der Welt viele Konflikte gibt. Es geht eigentlich um Menschenrechte, und diese Rechte sollten der Ausgangspunkt sein. Von dort aus können wir es weiter vorantreiben.

„Wichtig ist auch das Thema, wie die Kunstwelt ihre Solidarität mit anderen zum Ausdruck bringen kann. Wir haben schöne Beispiele aus der Vergangenheit. Also haben wir uns entschieden, diesen Weg zu gehen. Für uns war es äußerst berührend. Die Außenwelt mag es leid sein, von Konflikten zu hören – sei es im Gazastreifen, in der Ukraine, im Sudan oder anderswo –, aber ich denke, wir müssen zu den Grundlagen zurückkehren, nämlich den Menschenrechten. Wir müssen erkennen, dass es Möglichkeiten gibt, Solidarität auszudrücken, auch wenn wir das Gefühl haben, dass es keine gibt. Es gibt sie.“

Letzte Frage hier: Wofür soll Ihre Amtszeit in Erinnerung bleiben? Haben Sie den internationalen Hintergrund, dass wir bei einigen der Ausstellungen, die Sie ansprechen, nicht auf etwas in dieser Richtung eingegangen sind? Es gibt dort einige feministische Untertöne, oder liegt das alles an all diesen Dingen?

„Du hast sie zusammengefasst. Aber ich möchte noch ein paar Punkte hinzufügen. Einer davon ist die Tatsache, dass ich wirklich sehr hart arbeite und die Ergebnisse leider über meine Amtszeit als Repräsentant tschechischer Kunst im Ausland hinausgehen könnten. Ich möchte die tschechische Kultur an Orten präsentieren, an denen man glaubte, den Kanon zu kennen, es aber in Wirklichkeit nicht wusste. Wenn tschechische Kunst nicht einbezogen wird, bedeutet das, dass der Kanon künstlich ist – er ist nicht wirklich repräsentativ.

>>


>
>

Alicja Knast|Foto: Nationalgalerie Prag

„Da ich aus Polen komme und die westliche Welt sehr gut kenne, sowohl jetzt als Teil des Netzwerks als auch früher, weil ich in diesen Ländern gelebt habe, habe ich wirklich das Gefühl, dass dies eine künstliche Barriere ist. Ich bin mir sicher, dass auch Sie mit Ihrem Hintergrund das Gefühl haben, dass es eine Sprachbarriere gibt. Vielleicht werden sich die Dinge jetzt durch künstliche Intelligenz ändern, aber niemand hat wirklich versucht, sich eingehend mit diesen Themen zu befassen. Das ist wirklich das Problem – es ist etwas, das die Menschen daran gehindert hat, Phänomene wie den tschechischen Surrealismus, den tschechischen Kubismus, den Mystizismus und so weiter wirklich zu verstehen. Ich denke, der Hauptteil davon besteht wirklich darin, den europäischen Kanon mit tschechischer Kunst herauszufordern. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies für alle von Vorteil sein wird.

„Die zweite Sache ist, dass ich eine stabile Institution hinterlassen möchte, in dem Sinne, dass es sich um eine Gruppe von Menschen handelt, die wirklich wissen, was zu tun ist, die Werkzeuge dafür haben und sich weiterentwickeln, indem sie ordentliche Arbeit leisten.“ auf eigene Faust. Persönliche Entwicklung und institutionelle Entwicklung sind in diesen Prozess eingebettet. Wir wollen uns von einer Governance verabschieden, die ausschließlich auf Entscheidungen der Geschäftsleitung oder Ein-Mann-Shows basiert. Daran glaube ich nicht.

„Aber ich bin fest davon überzeugt, dass wir im Ausland viel zu bieten haben, und ich sehe bereits großes Interesse daran, tschechische Kunst an Orten zu zeigen, die als führende Zentren für die Ausstellung von Kunstgeschichte gelten.“

---

PREV Senkung des regulierten Tarifs, Änderungen der Randzeiten … alles, was sich auf Ihrer Rechnung im Jahr 2025 ändert
NEXT neuer Verdächtiger, 25 Jahre nach den Fakten