DayFR Deutsch

Die Reform könnte dazu führen, dass das System des öffentlichen Dienstes weniger günstig ist als das des Privatsektors

-
>

Der Minister für den öffentlichen Dienst, Guillaume Kasbarian, bei der Nationalversammlung, 29. Oktober 2024. BERTRAND GUAY / AFP

Die Barnier-Regierung legt Tag für Tag die Karten ihrer sparsamen Haushaltspolitik offen. Am Sonntag, dem 27. Oktober, gab er bekannt, dass er erwäge, die Krankenstandsregelung für Beamte mithilfe zweier Hebel zu verschärfen:

  1. Den zweiten und dritten Krankheitstag nicht mehr bezahlen, indem die Wartezeit von einem auf drei Tage verlängert wird;
  2. Reduzieren Sie die Vergütung von Beamten im Krankheitsurlaub auf 90 % ihres normalen Gehalts, im Vergleich zu derzeit 100 %.

Diese Maßnahmen, die durch Änderungen des Finanzgesetzes bei der Wiederaufnahme der Haushaltsdebatten in der Nationalversammlung am 5. November eingeführt werden sollen, wecken Hoffnungen auf Einsparungen von 1,2 Milliarden Euro pro Jahr in der Regierung (289 Millionen Euro bei Defizit und 900 Millionen Euro mit der Kürzung der Bezüge).

Aber über das finanzielle Argument hinaus lobt Letzterer ein gewisses Maß an Gerechtigkeit, das darauf hinauslaufen würde, die Behandlung von Vertretern des öffentlichen Sektors mit denen des privaten Sektors in Einklang zu bringen, und ein Mittel, dagegen vorzugehen„Abwesenheit“ Beamte. Argumente, die uns mehrere in den letzten Jahren veröffentlichte Studien ermöglichen, zu qualifizieren.

Eine Maßnahme, die zu mehr langen Stopps und einer weiteren Bestrafung von Frauen führen könnte

Um die Wirkung der Einführung von Wartetagen im öffentlichen Dienst zu messen, haben wir mehrere historische Präzedenzfälle: Tatsächlich wurde der erste Wartetag 2012 von der Rechten eingeführt, 2014 von den Sozialisten abgeschafft und dann von der Regierung Edouard wieder eingeführt Philippe im Jahr 2018.

Die Generalinspektion für Finanzen und die Generalinspektion für soziale Angelegenheiten, die die Wiedereinführung des Karenztags im Jahr 2018 untersucht haben, glauben, dass dies der Fall ist „führte zu einer Verringerung der Häufigkeit von Krankheitsausfällen von weniger als drei Tagen um rund 11 %“ und etwa 10 % für diejenigen, die jünger als vier Tage sind, heißt es in einem im September 2024 veröffentlichten Bericht.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Krankheitsurlaub für Beamte: Die fragwürdigen Argumente der Regierung zur Rechtfertigung ihrer Reform

Später lesen

Eine weitere Studie, die 2017 vom National Institute of Statistics and Economic Studies (Insee) veröffentlicht wurde, kam bei kurzen Unterbrechungen zu derselben Beobachtung: Die zweitägigen Unterbrechungen hatten sich zwischen 2012 und 2014 halbiert Monate waren um 25 % gestiegen. Weniger kurze Abwesenheiten also, dafür aber mehr lange Abwesenheiten.

INSEE zeigte daher, dass die Einführung des Wartetags im Jahr 2012 die Fehlzeiten von Beamten nicht wesentlich verringert hatte. Die Studie stellte die Hypothese auf, dass aufgrund der „Fixkosten“ Ab dem ersten unbezahlten Krankheitstag sind bestimmte Beamte krank „könnte zögern, wegen der Behandlung mit der Arbeit aufzuhören“Dies führt zu einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes und letztlich zu längeren Abwesenheitszeiten.

Diese Schlussfolgerungen finden sich in anderen neueren INSEE-Studien, beispielsweise der im Juli 2024 veröffentlichten Studie über die Auswirkung des Wartetages auf krankheitsbedingte Abwesenheiten des nationalen Bildungspersonals. „Die Einführung des Karenztags kann Kranke zur Arbeit ermutigen“stellt das Institut fest, und nicht unbedingt die Zahl reduzieren„Abwesenheiten, die ungerechtfertigt wären“.

Lesen Sie unser Archiv | Reduziert der Wartetag die Fehlzeiten bei Beamten?

Später lesen

Das kann auch „zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands (Verschlimmerung der Symptome, Rückfallrisiko) sowie zu einem Anstieg der damit verbundenen öffentlichen Ausgaben führen“. Im Falle einer ansteckenden Krankheit kann es auch zu einer Zunahme der Kontamination am Arbeitsplatz durch die Anwesenheit erkrankter Menschen kommen „zu einer Verringerung der individuellen und kollektiven Produktivität führen“.

Die Welt

Unterstützen Sie eine Redaktion von 550 Journalisten

Unbegrenzter Zugriff auf alle unsere Inhalte ab 7,99 €/Monat für 1 Jahr.

Abonnieren

Dieselbe Studie zeigt, dass die Wiedereinführung des Wartetags im öffentlichen Dienst seit 2018 zwar die kurzfristigen krankheitsbedingten Fehlzeiten erheblich reduziert und jene von mehr als drei Monaten geringfügig erhöht hat, Frauen jedoch stärker finanziell benachteiligt wurde, da diese häufiger betroffen sind durch Krankheit krankgeschrieben als Männer.

Eine „Angleichung“ an den Privatsektor, die keiner ist

Die Regierung begründet die Vorzüge ihrer Maßnahme damit, dass es sich nur um eine Angleichung des öffentlichen Dienstsystems an den Privatsektor handele, in dem die allgemeine Regel bestehe, dass Arbeitnehmer erst nach einer Wartezeit von drei Tagen Sozialversicherungsbeiträge erhalten Tage.

Hinter diesem Grundprinzip verbirgt sich jedoch je nach Unternehmen eine andere Realität, die häufig besseren Regeln unterliegt. Nach dem Bericht der Generalinspektion für Finanzen und der Generalinspektion für soziale Angelegenheiten sind es tatsächlich zwei Drittel der Beschäftigten im Privatsektor „Abgesichert gegen wartezeitbedingte Einkommensausfälle durch Betriebsversicherung“.

Der Minister für den öffentlichen Dienst, Guillaume Kasbarian, versuchte am 29. Oktober auf RTL, diese Zahlen herunterzuspielen: „In der Privatwirtschaft kommt es auf Tarifverträge an und es gibt 650 Tarifverträge. »

Die aktuelle Umfrage „Komplementäre betriebliche Sozialschutz“ des Instituts für gesundheitsökonomische Forschung und Dokumentation erlaubt es uns, präziser zu sein, auch wenn sie etwas veraltet ist (2017). Die Studie wurde in mehr als 6.000 Unternehmen mit fast 325.000 Mitarbeitern durchgeführt und zeigt, dass 63,5 % der Mitarbeiter in einem Unternehmen arbeiteten, das die ersten drei Tage des Krankheitsurlaubs ganz oder teilweise kompensierte. Umgekehrt arbeiteten laut dieser Studie nur 33,8 % der Arbeitnehmer in einem Unternehmen, das überhaupt keine Entschädigung für Wartetage gewährte.

Diese Studie zeigt eine starke Ungleichheit dieser Vergütung nach sozio-professionellen Kategorien auf, die bereits in einer Studie der Abteilung für Forschung, Studien, Evaluation und Statistik aus dem Jahr 2015 hervorgehoben wurde: „Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber die Wartezeit übernimmt, gehören zu besser gestellten sozialen Gruppen und profitieren im Durchschnitt von besseren Arbeitsbedingungen als Arbeitnehmer, die nicht versichert sind.“ »

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert „Dieser Sparhaushalt für 2025 sieht vor, weniger zu finanzieren, was mehr finanziert werden sollte“

Später lesen

Die Einführung von zwei zusätzlichen Wartetagen für Beamte ist keineswegs eine Angleichung des Systems des öffentlichen Dienstes an das des Privatsektors, sondern könnte das System der Beamten ungünstiger machen als das der Mehrheit der Beschäftigten des Privatsektors.

Die Einführung einer 90-prozentigen Entschädigung: Haushaltseinsparungen, aber eine Ungerechtigkeit im Vergleich zum Privatsektor

Zur Rechtfertigung der Kürzung der Bezüge von Beamten im Krankheitsurlaub führt die Regierung erneut das Argument der Angleichung an die für den Privatsektor geltenden Regeln an: „Heute wird es in der Öffentlichkeit zu 100 % unterstützt. Sie wird auf 90 % steigen: Dies ist die allgemeine Regel im privaten Sektor.“erklärte Guillaume Kasbarian bei RTL.

Tatsächlich sieht das Arbeitsgesetz vor, dass der private Arbeitgeber die Entschädigung der Krankenversicherung (die 50 % des Bruttolohns zahlt) auf 90 % des Bruttolohns aufstockt (und dies für einen Zeitraum von dreißig bis vierundzwanzig Tagen, je nach Tarif). Dienstalter des Mitarbeiters).

Was der Minister nicht sagt, ist das „Fast 70 % der Beschäftigten im privaten Sektor“ Profitieren Sie von einem günstigeren Branchen- oder Betriebsvertrag, der ihr Gehalt zu 100 % beibehält, heißt es in dem Bericht der Generalinspektion für Finanzen und Sozialwesen. Die derzeitige „Regel“ einer 100-prozentigen Entschädigung im öffentlichen Sektor kommt daher der Funktionsweise des privaten Sektors viel näher als ein Übergang zu einer 90-prozentigen Entschädigung.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Haushalt: Michel Barnier steht vor der Schwierigkeit, die öffentlichen Ausgaben zu reduzieren

Später lesen

Pierre Breteau et Romain Geoffroy

Diesen Inhalt wiederverwenden

Related News :