Für den Direktor der Kultur- und Kreationsabteilung des Centre Pompidou hindert die Trauer über das Verschwinden von Tieren und Bäumen kein Handeln, ganz im Gegenteil.
Par Mathieu Potte-Bonneville, Direktor der Abteilung für Kultur und Kreation des Centre Pompidou
Es war vor drei Jahren. In einem Blogbeitrag von Diplomatische WeltDer Philosoph und Ökonom Frédéric Lordon erhob eine scharfe Anklage gegen die Art und Weise, wie Fragen der biologischen Vielfalt Eingang in das aktuelle Denken, die Kunst und die öffentliche Debatte finden. Er vermutete einen intellektuellen Betrug in den Bemühungen der Philosophen, das Leben anders zu konzipieren. („Bisher waren sie mehr oder weniger Biologen und Zoologen“), und interpretierte die Aufmerksamkeit für diese Themen an Orten der Kunst und des Schaffens als einen Weg, den Kampf gegen die Auswirkungen des Kapitalismus gegen eine Form der Erpressung der Emotionen einzutauschen.
Über die notwendige Kritik am Greenwashing hinaus sah Lordon in dieser Aufmerksamkeit für Lebensformen ein Alibi und einen mächtigen Vektor der Entpolitisierung, der das Kräfteverhältnis durch diese universelle Zuneigung ersetzt, die Pflanzen und Tiere hervorrufen. Der Titel der Notiz, „Die Lebenden jammern“ war lustig und böse, auch wenn diese Stigmatisierung einen Hauch von Virilismus mit sich brachte “Sentimentalität” hätte mehr Alarm auslösen sollen.
Drei Jahre später tatsächlich: Wir können unsere Tränen kaum zurückhalten. Am 1. November, während der 16. Biodiversitäts-COP in Cali, führten zwölf Diskussionstage und zwölf Stunden Plenarsitzung zu keiner Einigung über die Finanzierung und Bewertung der Maßnahmen – oder auch nur zur Beobachtung von Meinungsverschiedenheiten, da es sich um den Aufbruch handelte zahlreicher Delegationen am frühen Morgen, was zur Unterbrechung der Debatten führte, vor einer Versammlung von Vertretern, die ebenso spärlich geworden war wie die Ökosysteme, die sie hätte bewahren sollen.
Drei Tage später erinnert die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten neben anderen Gefahren auch daran, dass seine erste Amtszeit durch die Aufhebung mehrerer Aspekte des Endangered Species Act gekennzeichnet war, eines Gesetzes, das 1973 erlassen wurde und zum Maßstab wurde im Umweltschutz. Gleichzeitig wird der Zusammenbruch der Artenvielfalt unermüdlich dokumentiert – die neueste Version des vom WWF veröffentlichten Berichts „Living Planet“ bewertet den Verlust des Artenreichtums in der Natur seit den 1970er Jahren nach oben, wie die International Union for Conservation of Nature bekannt gibt dass jeder dritte Baum, das entspricht 15.000 Arten, vom Aussterben bedroht ist.
Weinende Tiere und Bäume? Wie wir im Kampf gegen AIDS gesagt haben, sind manche Trauerfälle durch und durch politischer Natur. Die Wahl Trumps macht deutlich, dass es keine andere Wahl gibt, als den Lebewesen Aufmerksamkeit zu schenken und aktiv die gesellschaftlichen Entscheidungen anzufechten, die diesen Planeten unbewohnbar machen und die von mächtigen Wirtschaftsinteressen unterstützt werden. Andererseits ist Trauer, wie Judith Butler bei ihrer jüngsten intellektuellen Einladung ins Centre Pompidou in Erinnerung rief, ein mächtiger Vektor für die Forderung nach Gerechtigkeit, solange wir aufhören, uns Sensibilität und Mobilisierung, Kunst und Wissen, Erneuerung unserer Vorstellungskraft und Wachstum in unserem Kollektiv zu widersetzen Klarheit. Schließlich bedeutet Weinen nicht nur Bedauern, sondern auch Handeln, um es mit den Worten der Schriftstellerin Rebecca Solnit am Tag nach der Wahl in den Vereinigten Staaten auszudrücken „Alles, was wir sparen können, ist es wert, gerettet zu werden.“
Gemeinsam zu weinen, wie Björk ihre Stimme mit den Schreien der Tiere auf der Treppe von Beaubourg vermischt, ist keine Möglichkeit, unser Gesicht zu verbergen: Es ist eine andere Art, unsere Augen zu öffnen.
Related News :