Prozess gegen eines der tödlichsten Schiffswracks für Migranten

Prozess gegen eines der tödlichsten Schiffswracks für Migranten
Prozess gegen eines der tödlichsten Schiffswracks für Migranten
-

Vor dem Gerichtsgebäude in Kalamata im Südwesten Griechenlands, am Rande des Prozesses gegen neun beschuldigte Schmuggler, 21. Mai 2024.

AFP

Die griechische Justiz hat am Dienstag alle Anklagen gegen neun Ägypter fallengelassen, denen vorgeworfen wird, an einem der tödlichsten Schiffsunfälle mit Migranten im Mittelmeer beteiligt gewesen zu sein, und sich für unzuständig erklärt, in diesem Fall zu urteilen. Das Gericht „erklärt, dass die neun Angeklagten freigesprochen sind“ und alle Anklagen fallen gelassen wurden, verkündete der Richter des Gerichts Kalamata (Süden).

Fast ein Jahr nach diesem Schiffbruch, bei dem mehr als 80 Menschen starben und etwa 600 vermisst wurden, wurde wenige Stunden zuvor der Prozess gegen die mutmaßlichen Schmuggler eröffnet, die sich seit elf Monaten in Untersuchungshaft befanden. Doch die Verteidiger und der Staatsanwalt beantragten umgehend die Unzuständigkeit des Gerichts, da sich der Schiffbruch, der sich in der Nacht vom 13. auf den 14. Juni 2023 ereignete, in internationalen Gewässern, 47 Seemeilen (87 km) von der Küste entfernt, ereignete von Pylos, auf der Halbinsel Peloponnes (südwestlich).

Als die Entscheidung verkündet wurde, brachen einige der Angeklagten im Alter von 21 bis 37 Jahren, die sich seit elf Monaten in Untersuchungshaft befanden, vor Freude aus, küssten ihre Liebsten oder hoben die Fäuste in die Luft, während im Saal Applaus ausbrach Gerichtssaal.

„Die Ermittlungen dauern an“

„Heute wurden neun unschuldige Migranten freigesprochen, aber die Ermittlungen gehen weiter“, versicherte einer der Anwälte, Effie Doussi. „Wir hoffen, dass die griechische Justiz der Situation erneut gewachsen ist und die Verantwortlichen für diese Tragödie ermittelt“, fügte sie hinzu. Den neun Ägyptern, denen „Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung“ und „fahrlässige Tötung“ vorgeworfen wurde, drohte eine lebenslange Haftstrafe. Die griechische Justiz warf ihnen außerdem vor, „die illegale Einreise von Migranten in das Hoheitsgebiet zu erleichtern“.

Die griechischen Behörden müssen nun über ihre Asylanträge entscheiden und sie sollten nach Angaben ihrer Anwälte in ein Flüchtlingslager überstellt werden. Sie alle beteuerten zu Beginn des Verfahrens ihre Unschuld und ihre Anwälte behaupteten, sie seien nur „Sündenböcke“, um die wahren Verantwortlichkeiten zu verschleiern.

„Ich war im Krankenhaus, ich hatte den Untergang gerade noch überlebt und wurde angeklagt (…) ich weiß nicht warum“, versicherte einer von ihnen. Ein anderer behauptete vor Gericht, er habe Schmugglern 150.000 ägyptische Lira (rund 2.927 Schweizer Franken) für die gefährliche Überfahrt nach Italien gezahlt.

82 Leichen gefunden

Einhundertvier Migranten, darunter die neun freigesprochenen Ägypter, überlebten den Untergang der Adriana, eines veralteten und überladenen Trawlers, unter Bedingungen, die viele Fragen zu den Rettungsaktionen der griechischen Hafenbehörden aufwarfen. Das Boot war von Libyen aus in Richtung Italien in See gestochen. Es wurden nur 82 Leichen gefunden, obwohl sich nach UN-Angaben mehr als 750 Menschen an Bord befanden.

Human Rights Watch (HRW) hatte vor „einer realen Gefahr gewarnt, dass diese neun Überlebenden aufgrund unvollständiger und zweifelhafter Beweise für ‚schuldig‘ erklärt werden“, so Judith Sunderland, Vizedirektorin für Europa der NGO.

Die Anwälte der Angeklagten hatten gravierende Verfahrensmängel bei den Ermittlungen angeprangert: Ihre Mandanten seien kaum 24 Stunden nach dem Überleben der Tragödie auf der Grundlage von nur neun Zeugenaussagen festgenommen worden.

Langsamkeit der Hilfe

Migrantenhilfsverbände und mehrere internationale Medien haben auf die Verantwortung der Küstenwache hingewiesen, deren Eingreifen lange gedauert hat. Die NGO Alarm Phone und die europäische Grenzüberwachungsagentur Frontex hatten die Anwesenheit des Bootes den griechischen Behörden gemeldet, als es sich in der griechischen Such- und Rettungszone befand.

Die in die Defensive geratenen griechischen Behörden beharrten darauf, dass die Migranten jegliche Hilfe verweigert hätten. Überlebende behaupteten ihrerseits, dass die Küstenwache den überladenen Trawler abschleppen wollte, was ihn zum Kentern gebracht hätte.

Premierminister Kyriakos Mitsotakis, dessen Land illegale Pushbacks an der Grenze zur Türkei vorgeworfen wird, hielt den Vorwurf der Hafenbehörden für „sehr unfair“.

Eine Untersuchung der möglichen Verantwortlichkeiten der Küstenwache sei im Gange, Anträge auf Akteneinsicht seien jedoch nach Angaben der Anwälte der Angeklagten allesamt abgelehnt worden. Im September reichten etwa fünfzig Überlebende eine Beschwerde gegen die Küstenwache ein.

(afp)

-

PREV Betrunkene Touristen in Punta Cana: Gefahren auch anderswo im Süden
NEXT Präsidentschaftswahl in Mexiko: Claudia Sheinbaum ist laut Umfragen am Ende der Wahlen Siegerin