„Die Verarmung der Arbeiterklasse in Kombination mit einer „Überproduktion von Eliten“, die Reichtum und Macht anhäufen, führt letztendlich zum Zusammenbruch.“

„Die Verarmung der Arbeiterklasse in Kombination mit einer „Überproduktion von Eliten“, die Reichtum und Macht anhäufen, führt letztendlich zum Zusammenbruch.“
„Die Verarmung der Arbeiterklasse in Kombination mit einer „Überproduktion von Eliten“, die Reichtum und Macht anhäufen, führt letztendlich zum Zusammenbruch.“
-

QWas tötet Demokratien? Das langsame Gift des Misstrauens und die wiederholten Angriffe auf die Gegenmächte. Die Schwächung der Standards, durch die Gesellschaften zusammengehalten werden: Respekt vor anderen und ihrer Gedankenfreiheit, der Wunsch nach Zusammenleben, die Legitimität der Regierenden. Wiederum die Wirtschaftskrisen, die die Mittelschichten abziehen, die öffentlichen Dienstleistungen stören und die Ressentiments verstärken. Ohne die Hasssäer zu vergessen, die immer auf der Hut sind und böse Leidenschaften schüren – angefangen bei der Fremdenfeindlichkeit. Und dann Geld, wenn es von einer kleinen Zahl zum Nachteil des Kollektivs übermäßig monopolisiert wird.

In seinem letzten Aufsatz Das Chaos, das kommt (Le Cherche Midi, 448 Seiten, 23 Euro) analysiert der Anthropologe Peter Turchin anhand historischer Beispiele, was den politischen Zerfall von Staaten auslöst: jedes Mal die Verarmung der Arbeiterklasse gepaart mit der Anhäufung von Reichtum durch „Überproduktionseliten“. und Macht führt schließlich zum Zusammenbruch, zur Revolution oder zum Bürgerkrieg, erklärt er.

Ein Phänomen, das immer wieder in den Vereinigten Staaten, aber größtenteils auch in Europa beobachtet wird. In einem Interview am 2. November mit der Wochenzeitung TeleramaTurchin bedauert, dass es der American Democratic Party nicht gelingt, wieder zur Partei der Arbeiterklasse zu werden – was durch das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen vom 5. November bestätigt wurde –, denn dafür „Es würde erfordern, dass seine Unterstützer und Führer ein erhebliches persönliches finanzielles Opfer bringen, ihre eigenen Steuern erhöhen und den Arbeitern mehr Macht geben.“. Wozu sie, abgesehen von den Reden, kaum bereit sind.

Lesen Sie auch | In den Vereinigten Staaten gibt es ein unfaires Steuersystem

Später lesen

„Geld macht neurotisch. Wenn sie Ideen haben, die Welt zu verändern, können die Reichen dafür bezahlen, diese umzusetzen und sich Einfluss zu erkaufen – etwas, das diejenigen ohne Geld nicht tun können. Aus diesem Grund denken sie, dass ihre Ideen denen anderer überlegen sind. » Diese Worte stammen nicht von einem linken Ökonomen, sondern … von einer ultrareichen Frau, die mit Sachkenntnis spricht. Nämlich die österreichisch-deutsche Marlene Engelhorn, die 2022 im Alter von 30 Jahren Multimillionärin wurde. Sie ist eine der Erben des Gründers des deutschen Chemiekonzerns BASF, Friedrich Engelhorn.

„Überschüssiger Reichtum ist unsozial“

Marlene Engelhorn ist eine der wenigen Millionäre, die sich in Europa oder den USA gemeinsam mit ihren Staaten für eine umfassendere Besteuerung einsetzen. Denn ihnen ist bewusst, dass die Superreichen immer reicher sind, weil sie im Verhältnis weniger Steuern zahlen als die Mittelschicht. Weil sie wissen, dass diese Ungleichheit eines der Gifte ist, die Demokratien stürzen.

Sie haben noch 36,12 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Pro Monat werden 300 Katzen getötet, um ein Restaurant zu beliefern
NEXT Mehr als dreißig Tote bei israelischen Angriffen im Osten und Süden des Landes