Schottland | Biber säen Zwietracht

-

(Doune) Als in Zentralschottland der Tag hereinbricht, tauchen unter den faszinierten Blicken einer Touristengruppe Biber in einem Teich auf. Ihre Begeisterung wird bei weitem nicht von allen in der Region geteilt, wo diese genialen Säugetiere zu einem hochbrisanten Thema geworden sind.


Gepostet um 7:47 Uhr.

Caroline TAIX

Französische Medienagentur

Biber, die in Schottland rund 400 Jahre lang aufgrund der Jagd ausgestorben waren, wurden 2009 wieder angesiedelt. Zehn Jahre später wurden sie zum Entsetzen von Landwirten und Landbesitzern zu einer geschützten Art.

Touristische Besuche, die organisiert werden, um die Tiere in ihrem Lebensraum zu sehen, sind sehr erfolgreich.

„Wir haben heute viele Biber gesehen. […] Ich fühle mich privilegiert“, freut sich Catriona Morrison, eine 30-jährige schottische Spezialistin für die gälische Sprache, nach einer „Safari“ auf der Argaty-Farm, die neben dem Schutz roter Eichhörnchen seit Ende 2021 auch Biber willkommen heißt.

FOTO ANDY BUCHANAN, AGENCE FRANCE-PRESSE

Besucher suchen nach Bibern.

Die Säugetiere wurden dorthin umgesiedelt, nachdem sie einige Dutzend Kilometer entfernt landwirtschaftlich genutzte Flächen schwer beschädigt hatten.

Lynn Bower, die Besitzerin von Argaty, ist begeistert: „Dank der von den Bibern gebauten Dämme ist die Farmstraße im Winter nicht mehr überflutet.“ Sie erweiterten auch die Feuchtgebiete und Libellen, Frösche und Fledermäuse tauchten auf.

Naturingenieure

Nach Angaben von NatureScot, der für Schottlands Naturerbe zuständigen öffentlichen Einrichtung, gab es im Jahr 2020/21 fast tausend Biber in Schottland.

Da es in der Region keinen natürlichen Feind gibt, vermehren sie sich. Sie wurden auch in neuen Gebieten wieder angesiedelt.

FOTO ANDY BUCHANAN, AGENCE FRANCE-PRESSE

Zwei Biber laufen in der Nähe eines Teiches.

NatureScot wirbt für ihre Rolle bei der Artenvielfalt und dem Hochwasserschutz. Sie fällen Bäume, graben Höhlen und Kanäle und bauen Hütten und Dämme.

„Sie sind wunderbare Ingenieure, aber sie haben keinen Platz in Schottland“, erwidert Bauer Douglas Neill entschieden.

Enttäuscht sieht er zu, wie Lastwagen einen Deich wieder aufbauen, der sein Land vor der Überschwemmung durch den Fluss Tay schützt.

Sie habe im Oktober wegen der von den Bibern gegrabenen Höhlen aufgegeben, sagt er. „Dieses Kartoffelfeld hat sich in einen echten See verwandelt.“

Er zeigt Ställe, die 3.000 Tonnen Gemüse fassen könnten: „Sie sind leer, wegen der Biber.“

„Umweltschützer wollen Biber, aber denken sie darüber nach, was wir essen werden? », fragt der Landwirt, der die Schadenskosten auf mehr als zwei Millionen Euro schätzt. „Wenn wir weiterhin unsere eigene Nahrung produzieren wollen“, müssen wir den Biber „ausrotten“.

Auch in England

Ein paar Dutzend Kilometer entfernt, im Hochland, in der Grafschaft Perthshire, zeigt eine Schottin den verwüsteten Wald über ihrem Haus. Dutzende und Aberdutzende Bäume liegen mit abgeschnittenen Stämmen am Boden.

Biber leiteten das fließende Wasser mit ihren Dämmen in einen Graben um und bauten riesige Hütten auf einem Teich. Es wären jetzt vier Familien.

„Zuerst dachten wir, es wäre toll, Biber zu haben. Sie sind so süß. Wir haben es nicht gewusst“, sagt dieser Rentner, der anonym bleiben möchte, da das Thema so widersprüchlich ist. Und sie möchte nicht, dass „Biberliebhaber“ auf ihrem Land landen.

FOTO ANDY BUCHANAN, AGENCE FRANCE-PRESSE

Ein Biber schwimmt in einem Teich.

Ihr Mann wollte einheimische Bäume im Wald wachsen lassen. „Aber wir haben so viele verloren! […] Biber können problemlos in einer Nacht einen Baum fällen“, sagte sie überwältigt. Es werden immer mehr und sie sieht keine Lösung.

Martin Kennedy, der Präsident der Landwirtschaftsgewerkschaft NFU in Schottland, fordert „totale Sperrzonen“, um die landwirtschaftliche Produktion zu schützen.

NatureScot erklärt, dass es Landwirte unterstützt und ihre Schwierigkeiten erkennt. „Als letztes Mittel“ und in einem strengen Rahmen ist es möglich, Biber zu töten. Dafür ist eine Genehmigung erforderlich: NatureScot hat im Jahr 2022 52 erteilt. Damit wurden einige Dutzend Säugetiere legal getötet.

Die schottische Regierung verteidigt eine Transferpolitik im Problemfall. Biber wurden daher anderswo in Schottland, aber auch in England angesiedelt.

„Ich habe Mitleid mit ihnen“, sagte Douglas Neill, als er durch sein Land fuhr, über die Engländer. „Sie haben keine Ahnung, was sie in ein paar Jahren erwartet.“

-

PREV „Mit seiner abgebrochenen Kandidatur zur Europawahl hat er sich selbst ins Bein geschossen“
NEXT Kosten von 10.000 Milliarden Dollar pro Jahr für die Weltwirtschaft (UNESCO)