Der Kreml droht den USA mit „Konsequenzen“ nach dem ukrainischen Angriff auf der Krim

Der Kreml droht den USA mit „Konsequenzen“ nach dem ukrainischen Angriff auf der Krim
Der Kreml droht den USA mit „Konsequenzen“ nach dem ukrainischen Angriff auf der Krim
-

Der Kreml drohte den USA am Montag mit „Konsequenzen“, am Tag nach einem ukrainischen Angriff auf der Krim, der laut Moskau mit einer amerikanischen Rakete durchgeführt wurde, und beschuldigte den Westen, „russische Kinder zu töten“.

• Lesen Sie auch: Russland wirft den USA vor, einen Teil der „Verantwortung“ für den tödlichen Angriff zu tragen

• Lesen Sie auch: Russische Angriffe: drei Tote und rund fünfzig Verletzte in Charkiw

• Lesen Sie auch: Russland: Mehrere ukrainische Drohnenangriffe, eine Frau getötet

„Es ist offensichtlich, dass die Beteiligung der Vereinigten Staaten an den Kämpfen, ihre direkte Beteiligung, die zum Tod russischer Bürger führt, Konsequenzen haben muss“, sagte Dmitri Peskow, der Sprecher der russischen Präsidentschaft, und forderte Journalisten auf, sich an Europa zu wenden und die Vereinigten Staaten, „warum ihre Regierungen russische Kinder töten“.

Laut Moskau können Angriffe mit ATACMS-Langstreckenraketen, wie am Sonntag auf der von Russland annektierten ukrainischen Krim, nicht von der Ukraine allein durchgeführt werden, da dafür amerikanische Spezialisten, Technologie und Geheimdienstdaten erforderlich seien.

Amerikaner und Europäer haben kürzlich damit begonnen, der Ukraine den Einsatz westlicher Waffen zum Angriff auf militärische Ziele auf russischem Territorium zu genehmigen, insbesondere zur Bombardierung ukrainischen Territoriums.

Moskau betrachtet die Krim seit der Annexion im Jahr 2014 als seine eigene. Dies wurde von der überwiegenden Mehrheit der internationalen Gemeinschaft angeprangert und wird von Russlands Verbündeten wie China nicht anerkannt.

Im Hinblick auf Vergeltungsmaßnahmen drohte Wladimir Putin diesen Monat damit, gleichwertige Waffen an Feinde des Westens zu liefern, damit diese ihre Interessen in anderen Regionen der Welt angreifen könnten.

Nach Angaben des russischen Militärs wurden am Sonntag in der Nähe von Sewastopol, einer Hafenstadt der russischen Schwarzmeerflotte, fünf ATACMS-Raketen von ukrainischen Streitkräften abgefeuert und vier Berichten zufolge im Flug zerstört. Der örtliche Gouverneur gab an, dass Trümmer der abgefangenen Raketen „auf Küstengebiete“ gefallen seien. Nach Angaben der von Russland eingesetzten örtlichen Behörden wurden mindestens vier Todesfälle verzeichnet, darunter zwei Kinder, und mehr als 150 Menschen wurden verletzt.

Am Montag berief die russische Diplomatie die amerikanische Botschafterin Lynne Tracy nach Moskau, um sie zu warnen, dass Russland „Vergeltungsmaßnahmen“ plane und schätzte, dass „die Vereinigten Staaten, die einen hybriden Krieg gegen Russland führen, zu Konfliktparteien geworden sind“. in der Ukraine.

„Dem Botschafter wurde gesagt, dass solche Aktionen Washingtons, (…) die Genehmigung von Angriffen auf russischem Territorium, nicht ungestraft bleiben würden. „Vergeltungsmaßnahmen werden folgen“, betonte das Ministerium.

Am Vortag hatte auch das russische Verteidigungsministerium eine Antwort versprochen und betont, dass die ATACMS-Zieldaten „von amerikanischen Spezialisten auf der Grundlage von Daten US-amerikanischer Satellitennachrichtendienste erfasst“ worden seien.

Russland führt seit zwei Jahren täglich tödliche Angriffe gegen die Ukraine durch, fordert ihre faktische Kapitulation und verurteilt die westliche Unterstützung für Kiew.

Für die Ukraine sind militärische Ziele auf der Krim legitim und die Halbinsel selbst muss zurückerobert werden.

„Die Krim ist ein riesiges (russisches) Militärlager und Lagerhaus mit Hunderten direkter militärischer Ziele, die die Russen zynisch mit ihren Zivilisten zu tarnen versuchen“, beschuldigte Michailo Podolyak, ein Berater des ukrainischen Präsidentenamtes.

-

PREV Äthiopien Airlines plant den Erwerb einer Beteiligung an Fly Gabon
NEXT Algerien: Das seltsame Schweigen von Khaled Drareni nach der Ermordung unabhängiger Medien unter der Führung von Ihsane El Kadi