Der teuerste Bezirk der Welt: Monaco verschiebt seine Grenzen mit einem 2-Milliarden-Euro-Projekt ans Meer

Der teuerste Bezirk der Welt: Monaco verschiebt seine Grenzen mit einem 2-Milliarden-Euro-Projekt ans Meer
Der teuerste Bezirk der Welt: Monaco verschiebt seine Grenzen mit einem 2-Milliarden-Euro-Projekt ans Meer
-

Bei Sonnenaufgang strömt ein herrlicher Himmel, rosa vom herbstlichen Licht der Côte d’Azur, zart durch die Erkerfenster des „Renzo“ und seine weiße Metallfassade. Der 62 m hohe und 125 m lange Neubau, benannt nach seinem Schöpfer, dem italienischen Architekten Renzo Piano, scheint auf seinen spektakulären Stelzen zu schweben. Seine Seiten hängen im Nichts. Umgeben von Becken und einem Yachthafen, in dem einige prächtige Boote anlegen, ist das spektakuläre Gebäude das Symbol für das neue Viertel „Mareterra“, das nach gigantischen Bauarbeiten am Meer östlich von Monaco errichtet wurde … nicht einmal durch die Corona-Krise unterbrochen. 19 Gesundheitskrise. Und das könnte die verrücktesten Projekte in Dubai, dem bisherigen Verfechter pharaonischer Bauten, vor Neid erblassen lassen.

Das sechs Hektar große Gelände wurde an diesem Mittwoch von Fürst Albert II. vor 200 handverlesenen Gästen sechs Monate vor dem ursprünglichen Zeitplan eingeweiht und lässt das kleine Fürstentum von 2 km2 um 3 % wachsen. „Das Äquivalent einer Abteilung für Frankreich“, scherzt Guy-Thomas Levy-Soussan, Geschäftsführer von Anse du Portier und Förderer dieser außergewöhnlichen Leistung.

Grün

Im Reich des Überflusses wackelt der neue Standort, der unter anderem vom Büro Valode et Pistre Architectes geschaffen wurde und insbesondere 110 Wohnungen, zehn Villen, die völlig vor den Augen des Normalsterblichen verborgen sind, vier Stadthäuser, einen kleinen Hafen und Geschäfte umfasst Immobilienunterlagen erstellen. Die Wohnpreise im Bezirk wären tatsächlich die teuersten der Welt, schrieb kürzlich die Financial Times. Während das Reden über Geld vor Ort ein Tabu ist und nur verlegenes Schweigen zur Folge hat, bestätigen mehrere Quellen, dass der Preis pro Quadratmeter tatsächlich 100.000 Euro erreicht hätte, oder sogar 120 bis 150.000. Nicht genug, um die Begeisterung zu dämpfen: die Die überwiegende Mehrheit der Immobilien, wenn nicht alle, wären bereits verkauft, selbst wenn sich noch kein Eigentümer vor Ort niedergelassen hat. Einige hätten sogar direkt nach Projektstart eine Immobilie gekauft, um sie sofort weiterzuverkaufen und einen saftigen Kapitalgewinn zu erzielen.

Beim Blick auf das geordnete, luftige Viertel, weit entfernt von der dichten und heterogenen Urbanisierung, die in den letzten Jahrzehnten manchmal das Markenzeichen Monacos war, fällt eines auf: die Mineralität der langen Strandpromenade aus hellem Stein, wo sich ein öffentlicher Meditationsraum befindet Der in Rosenquarz getauchte Park ist für Besucher zugänglich und wechselt sich mit großzügiger mediterraner Vegetation und einem ein Hektar großen Park ab. „Es gibt rund 1.100 Bäume, einige sind schon dreißig bis vierzig Jahre alt. Sie wurden auf einem speziellen Land in der Nähe akklimatisiert, bevor sie hier gepflanzt wurden“, erklären die Initiatoren von Mareterra. „Es handelt sich weder um Dekoration noch um einen Containergarten“, erklärt Michel Desvigne, französischer Star der Landschaftsgestaltung, bevor er die Spitze eines Hügels enthüllt, der in aller Einfachheit zu „einer hochgelegenen Lichtung“ werden wird. „Die große Herausforderung bestand darin, auf 30.000 m2 fruchtbaren Boden zu schaffen. „Das ist klimatisch sehr wichtig“, fügt er hinzu.

Zurück auf dem zentralen Platz steht ein restauriertes Meisterwerk von Alexander Calder, „The Four Spears“, inmitten eines dunklen Teichs. Kaum vorstellbar, dass das Meer vor ein paar Jahren noch bis zu 50 m tief war. Es ist auch schwierig, die eingesetzten technischen und ingenieurtechnischen Fähigkeiten einzuschätzen. Insbesondere mussten zur Bildung des Mareterra-Gürtels achtzehn Betonkästen, die sieben bis achtstöckigen Gebäuden entsprachen, per Boot transportiert werden. Sobald diese riesigen Blöcke platziert waren, wurden die Fische von Vereinen in der Region gefangen und das Wasser wurde geleert, um es mit Sand zu füllen, den Boden zu formen, tausend Pfähle einzusetzen und die Platten herzustellen. Einfach auf dem Papier. Und ein Problem für Bauherren, die gezwungen sind, Erdbebengefahren zu berücksichtigen und Konstruktionen neu zusammenzubauen, um den unvermeidlichen Anstieg des Meeresspiegels im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung zu antizipieren.

„Wir sind uns bewusst, dass es den Meeren schlecht geht und wir sie schützen müssen“

Aber ist dieses massive Eindringen von Beton und Menschen in das Mittelmeer, so verlockend und unzugänglich es auch sein mag, in einer Zeit, in der der Planet brennt, wirklich vernünftig? Verbände hatten sich zu Beginn des Projekts dagegen gewehrt. Sie ließen die Sache fallen. „Die Artenvielfalt der Meere wurde massakriert. „Wir können die abgedeckten 60.000 m² Flachwasser nicht kompensieren“, erklärte ein Forscher kürzlich in der Zeitschrift Befreiung.

In dem Fürstentum, das an einem beengten Territorium und seinen Entwicklungsbedürfnissen feststeckt, „und das nicht in Italien oder Frankreich eindringen konnte“, scherzt der Projektträger, versichern wir fest, dass für eine solche Errungenschaft alles getan wurde wie nie zuvor. „Es war eine Forderung des Prinzen. Eine frühere Verlängerung, die nicht den Umweltkriterien entsprach, hatte er abgelehnt“, versichert der Projektträger. „Wir sind uns bewusst, dass die Meere in einem schlechten Zustand sind und dass wir sie schützen müssen. Wir mussten unsere Schätze an Einfallsreichtum einsetzen, auch wenn es keine perfekte Lösung gibt“, argumentiert Céline Caron Dagioni, Ministerin für Ausrüstung, Umwelt und Stadtplanung. Konkret wurden während der gesamten Arbeit Wissenschaftler, wissenschaftliche Experten, Meeresbiologen und Taucher mobilisiert. Es wurden 500 m2 Posidonia verpflanzt, regelmäßige Untersuchungen durchgeführt und vorbeugende Schutzmaßnahmen für die benachbarten Meeresschutzgebiete Larvotto und Spélugues ergriffen. Es entstehen Korridore und Lebensräume für Fische. Damit das Leben an ihnen haftet, wurden die Fronten der XXL-Boxen von Hand gerillt. Zur Langzeitüberwachung werden regelmäßig Analysen durchgeführt, versprochen.

Mareterra, das den Anspruch erhebt, ein Vorbild für Ökodesign zu sein, ist auch eine Frage der geschäftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Die Gesamtrechnung beläuft sich auf 2 Milliarden Euro, die vollständig aus privaten Mitteln finanziert werden, insbesondere von monegassischen Familien wie den Pastors, Brianti und Casiraghi. Durch den Start dieser Operation profitiert der Staat „von einer Immobilienmehrwertsteuer von 20 % auf alle Immobilienverkäufe, einem vom Bauträger gezahlten Restbetrag und Registrierungsgebühren auf Verkäufe“ sowie von neuen öffentlichen Einrichtungen wie einer Erweiterung seines Kongress- und Ausstellungszentrums Forum Grimaldi, ein neues Parkhaus und erhöhte touristische Attraktivität.

„Wenn es das achte Mal in seiner Geschichte ist, dass Monaco seine Grenzen durch die Annexion eines Teils des Mittelmeers verschiebt, wird es wahrscheinlich das letzte Mal sein“, sagte der Herrscher am Mittwoch in einer kurzen Rede, bevor er mit seiner Frau Prinzessin Charlene das Band durchschnitt und ihre Kinder Jacques und Gabriella. Insbesondere wegen der Existenz hochgeschützter Naturgebiete und weil die umzusetzenden Mittel nicht einfach reproduzierbar sind. „Zwischen Fontvielle (Anmerkung der Redaktion: eine frühere Erweiterung auf See in den 1970er Jahren) und Mareterra“, sagt Guy-Thomas Levy-Soussan, „gibt es einen Technologiesprung, der dem zwischen einem Festnetztelefon und einem iPhone 15 entspricht.“ – da ist kein Frittieren auf der Leine nötig.

-

PREV Togo: erhöhte Sicherheit für die Feierlichkeiten zum Jahresende | APAnews
NEXT VIDEO. Es steckt seit drei Tagen in einer Tiefe von fast 600 m fest: Ein Höhlenforscher stürzt in eine Höhle, die Rettung ist noch im Gange