Im südlichen Afrika, wo die Demokratie relativ stabil bleibt, kämpften bei den Wahlen 2024 die seit langem regierenden Befreiungsparteien ums Überleben.
In ganz Afrika sind Machtkämpfe zwischen Militärregierungen, Putschversuche und bewaffnete Konflikte an der Tagesordnung, aber die südliche Region war insgesamt stabiler und Wahlen in einigen Ländern haben Freude und Hoffnung auf eine bessere Zukunft gebracht.
Bei einigen Parteien, die seit Jahrzehnten an der Macht sind, ist dies nicht der Fall. Der gute Wille, ihr Land von der Kolonialherrschaft zu befreien, scheint der Frustration über wirtschaftliche Probleme und begrenzte Möglichkeiten für die Jugend der Region zu weichen.
Da die Wähler immer jünger werden und es ihnen an persönlichen Erinnerungen an den Kolonialismus mangelt, der endete, bevor sie geboren wurden, haben Parteien aus der Ära des Befreiungskampfs im südlichen Afrika im Jahr 2024 ihre Macht verloren oder einen Weckruf erhalten.
Für viele junge Wähler ist die Leistung der Regierung wichtiger als die historischen Referenzen aus der Zeit des Befreiungskampfes, auf den diese Parteien jahrzehntelang angewiesen waren, um an der Macht zu bleiben, was zu „der Verschiebung der tektonischen Platten, die wir erleben“, führte Nic Cheeseman, Politikwissenschaftler und Professor an der University of Birmingham in England.
„Der Generationswechsel ist ein wichtiger Faktor für die Verschiebung der politischen tektonischen Platten, die wir erleben. Die Menschen wollen Arbeit und Würde – Souvenirs kann man nicht essen“, sagte Cheeseman, der afrikanische Politik studiert.
Botswana, ein kleines Land mit etwa 2,5 Millionen Einwohnern und einer Geschichte demokratischer Stabilität, ist am stärksten betroffen, da die Wirtschaft unter einem weltweiten Rückgang der Nachfrage nach abgebauten Diamanten leidet und die Jugendarbeitslosigkeit gestiegen ist.
In Blau und Weiß gekleidete Oppositionsanhänger gingen auf die Straße, um den Sieg zu feiern, während der damalige Präsident Mokgweetsi Masisi bereits vor Ende der Auszählung der Stimmen eine Niederlage einräumte. Der Erdrutschsieg der Opposition markierte das Ende der 58-jährigen Herrschaft der Demokratischen Partei Botswanas, die das Land seit der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich im Jahr 1966 regiert hatte.
Monate zuvor hatten sich südafrikanische Wähler gegen den African National Congress gewandt, die Partei, die in den 1990er Jahren von der Anti-Apartheid-Ikone Nelson Mandela geführt wurde. Im Mai verlor der ANC seine Mehrheit, was ihn zwang, die Macht mit der Opposition zu teilen.
Das Ergebnis brachte Südafrika zum ersten Mal seit dem Ende der Apartheid vor dreißig Jahren auf einen unbekannten politischen Weg. Der ANC hat seit den nationalen Wahlen 2009 nach und nach Stimmen verloren und auch die politische Kontrolle über Großstädte aufgegeben, da die Unzufriedenheit über Korruption, Misserfolge bei der Erbringung von Dienstleistungen und wirtschaftliche Not weit verbreitet ist. Allerdings war sein Rückgang von 57,5 % der Stimmen auf 40 % im Mai sein größter Verlust.
In Namibia schrieb die Kandidatin der seit langem regierenden Südwestafrikanischen Volksorganisation (SWAPO), Netumbo Nandi-Ndaitwah, 72, Geschichte, indem sie die erste Präsidentin des Landes wurde.
Allerdings gewann die SWAPO bei den Parlamentswahlen 51 Sitze und übertraf damit knapp die 49 Sitze, die sie zum Erhalt ihrer Mehrheit benötigte, und konnte es nur knapp vermeiden, in diesem Jahr eine weitere abgelehnte Befreiungskampfpartei im südlichen Afrika zu werden. Es war das schlechteste parlamentarische Ergebnis der SWAPO seit der Unabhängigkeit Namibias von der südafrikanischen Apartheidregierung im Jahr 1990, was einen möglichen Wandel in der politischen Landschaft des Landes signalisiert.
„Viele Befreiungsregierungen haben Grund zur Sorge, obwohl die Konsistenz demokratischer Prozesse gelobt werden kann“, sagte Nicole Beardsworth, Politikforscherin und Professorin an der University of the Witwatersrand in Johannesburg.
„Was wir im südlichen Afrika sehen, ist eine relative Stabilität der demokratischen Normen, wo die Bürger zu glauben scheinen, dass ihre Stimme zählt. „Das ist also ein Grund zur Sorge für die an der Macht befindlichen Parteien“, sagte Beardsworth.
In Mosambik lösten die Ergebnisse, die die Macht der regierenden Frelimo-Partei um ein halbes Jahrhundert nach den Wahlen im Oktober verlängerten, Proteste aus, die laut Amnesty International zum Tod von mindestens 100 Menschen führten.
Der im Exil lebende Oppositionsführer Venancio Mondlane nutzte die wachsende Unzufriedenheit der Jugend in dem Land mit 34 Millionen Einwohnern und focht das Wahlergebnis vor Gericht an. Er rief auch weiterhin zu Protesten auf, die von Straßenmärschen bis hin zu Straßen- und Grenzblockaden und Pot-Banging reichten.
Eine ähnliche Situation ereignete sich im Januar auf den Komoren, einem Inselstaat im Indischen Ozean, wo die Nachricht vom Sieg des amtierenden Präsidenten Azali Assoumani für eine vierte Amtszeit gewalttätige Unruhen auslöste, bei denen ein Mensch starb und Dutzende weitere verletzt wurden.
Der Politikforscher Cheeseman sagte, die Proteste, auch in Ländern, in denen die Demokratie behindert sei, seien Ausdruck „zunehmender Anzeichen – von Protesten bis hin zu Online-Dissens –, dass sich die öffentliche Meinung bereits ändert“.
„Selbst Bürger, die das Vertrauen in die Demokratie verloren haben, wollen eine reaktionsfähige und rechenschaftspflichtige Regierung und wollen, dass ihre Stimmen gehört werden“, sagte er.
In mehreren Ländern der Region und in der gesamten Wirtschaft haben Wahlen die herrschenden Parteien hinweggefegt.
Senegal ist ein unruhiger Kontinent mit mehr als 1,4 Milliarden Menschen und der jüngsten Bevölkerung der Welt.
Auf der Insel Mauritius im Indischen Ozean, einer der stabilsten Demokratien Afrikas, eroberte eine Oppositionskoalition alle umstrittenen Parlamentssitze und verdrängte die Regierung von Pravind Jugnauth, der durch den ehemaligen Premierminister Navin Ramgoolam ersetzt wurde.
In Westafrika wählte Senegal im März den bis dahin wenig bekannten Bassirou Diomaye Faye, 44, zum jüngsten Führer des Kontinents.
Faye setzte sich nur wenige Wochen nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis, um bei der Wahl zu kandidieren, gegen Rivalen durch, darunter einen ehemaligen Premierminister, der vom amtierenden Präsidenten Macky Sall unterstützt wurde. Und die Hoffnung auf Veränderung wächst weiter in einem Land, in dem mehr als 60 % der Bevölkerung unter 25 Jahre alt sind und 90 % im informellen Sektor arbeiten, nachdem Fayes PASTEF-Partei 130 von 165 Sitzen gewonnen hat.
Der frühere Präsident John Dramani Mahama kehrte in Ghana an die Macht zurück, als die Wähler Anfang Dezember ihre Wut über die Politik der scheidenden Präsidentin Nana Akufo-Addo zum Ausdruck brachten. Mahamas 65-jähriger Nationaldemokratischer Kongress gewann ebenfalls eine Mehrheit im Parlament.