Frauenrechte in Gefahr –
Afghanistan: Ein Journalist berichtet über die Lage der Frauen
Drei Jahre nach der Rückkehr der Taliban ist das Land erneut zu einem Freiluftgefängnis für Frauen geworden, denen die grundlegendsten Rechte entzogen wurden.
Heute um 10:00 Uhr veröffentlicht
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
- Seit der Rückkehr der Taliban sind afghanische Frauen mit starken Einschränkungen konfrontiert.
- Das Verbot des lauten Sprechens in der Öffentlichkeit verstärkt ihre soziale Isolation.
- Die Ausbildung für Mädchen endet nach dem zwölften Lebensjahr.
- Frauen versuchen, durch Arbeit und heimliche Bildung Widerstand zu leisten.
Dieser Artikel vom 30. September 2024 wurde von Femina.ch importiert und am 7. Januar 2025 auf unserer Website erneut veröffentlicht.
Kein Recht mehr, auf der Straße zu laut zu sprechen, kein Recht mehr, sein Gesicht in der Öffentlichkeit zu zeigen, kein Recht mehr zu studieren … Von Woche zu Woche häufen sich in Afghanistan Gesetze, die die Rechte der Frauen einschränken, wie eine Masse schwarzer Wolken. Seit die Taliban 2021 die Kontrolle über das Land zurückerlangt haben, bietet das Leben für Frauen immer weniger Perspektiven. Wir haben die afghanische Journalistin Hamida Aman, Direktorin der Begum Organization for Women (BOW), am Tag nach ihrer Rückkehr aus Kabul interviewt.
FEMINA Sie sind gerade aus Afghanistan zurückgekehrt. Wie ist die Atmosphäre auf den Straßen?
Hamida Aman Die Spannungen sind spürbar, vor allem unter den Frauen, deren Moral am niedrigsten ist. Die Verkündung des neuen Dekrets, das es Frauen verbietet, im öffentlichen Raum laut zu sprechen oder zu singen, hat damit nichts zu tun. Dieses Gesetz ist das letzte in einer Liste von Verboten oder Pflichten, die die weibliche Bevölkerung betreffen, die in besonderem Maße dazu gedrängt wird, sich vollständig zu bedecken.
Seit meinem letzten Besuch vor ein paar Monaten habe ich viel mehr Frauen gesehen, die Covid-Masken trugen, um ihr Gesicht zu verbergen. Aber auch Männer sind auf der Straße vorsichtig, denn es kann ihnen vorgeworfen werden, einen langen Bart zu haben. oder ungeeignete Kleidung. Menschen zensieren sich im Voraus aus Angst vor Angriffen, eine Strategie, die typisch für Bevölkerungsgruppen ist, die unter einem totalitären Regime leben. Dies führt zu Spannungen in den Familien.
Wie sieht der Alltag von Frauen aus?
Es ist ziemlich düster, ein Leben, das auf das Haus zwischen vier Wänden beschränkt ist und sich um die Familie kümmert. Noch komplizierter wird es für Witwen, wenn sie keinen Mann mehr haben, der für sie sorgt. Die Tageslichtstunden für afghanische Frauen sind lang. Sie gehen viel seltener aus als zuvor.
Haben sie noch das Recht zu arbeiten?
Es gibt immer noch Bereiche, in denen Frauen toleriert werden, beispielsweise in bestimmten Medien. Doch den meisten bleibt nichts anderes übrig, als ein eigenes kleines Unternehmen zu gründen, um ein Einkommen zu erzielen. Sie haben einen eigenen Laden, produzieren Lebensmittel und verkaufen sie auf den Märkten. Sie richten ihre Nähwerkstatt ein oder betreiben Landwirtschaft, indem sie Tiere züchten, um Käse und Joghurt herzustellen. Manche kümmern sich auch um Bienenstöcke.
Und wie sieht es heute mit der Bildung aus?
Vor ihrem zwölften Lebensjahr besuchen kleine Mädchen noch die Grundschule und besuchen den Unterricht bis zur sechsten Klasse. Doch ab diesem Alter bietet der Staat keine Bildungsangebote mehr für sie an. Den jungen Mädchen bleibt dann nichts anderes übrig, als sich zu Hause einzuschließen. Auch der Zugang von Frauen zur Schule ist in der Gesellschaft zu einem Tabu geworden. Das Thema ist aus der öffentlichen Debatte ausgeschlossen und für einen Journalisten kann das Stellen von Fragen zu diesem Thema als Straftat angesehen werden.
Wie ist die Gemütsverfassung afghanischer Frauen?
Unter ihnen herrscht das Gefühl vor, von der internationalen Gemeinschaft vergessen, verlassen und geopfert worden zu sein, nachdem die Welt ihnen zwei Jahrzehnte lang ständig gesagt hat, dass auch sie das Recht auf Arbeit und auf Autonomie haben. , die Wahl ihres Lebens. Sie sind entmutigt, traurig. Aus geopolitischen Gründen – dem Kampf gegen Terrorismus, Drogen oder Einwanderung – ist der Westen tatsächlich auf dem Weg, seine Beziehungen zum Taliban-Regime zu normalisieren.
In der Geschichte Afghanistans galt die Inhaftierung von Frauen immer als Barometer für die Macht der Männer.
Hamida Aman
Zahlen zeigen, dass 80 % der Selbstmorde in Afghanistan von Frauen begangen werden …
Das ist kaum überraschend. Alles, jede Hoffnung wurde ihnen genommen. Die Hülle des Patriarchats legte sich wie der Sargdeckel auf sie. All diese Verbote lassen sie das Vertrauen in die Tatsache verlieren, dass sie etwas erreichen und arbeiten können, sie verlieren das Vertrauen in die Tatsache, dass sie einfach leben können.
In Kabul sind sie noch recht frei in ihren Bewegungen, sie können einkaufen gehen, zur Arbeit gehen oder Verwandte besuchen, aber die Gesetze untergraben ihre Autonomie zunehmend, etwa durch das Verbot der Taxifahrt für alleinstehende Frauen. In ländlichen Gebieten können viele nicht mehr ohne Begleitung eines Mannes gehen. Wofür? Denn in der Geschichte Afghanistans galt die Inhaftierung von Frauen immer als Barometer für die Macht der Männer.
Wie drücken sie ihren Widerstand aus?
Erstens versuchen sie jeden Tag, sich all diesen Verboten zu stellen. Das Verlassen ihrer Heimat ist an sich schon eine Form des Widerstands. Manche versuchen, stilvoll zu bleiben und Make-up zu tragen, auch wenn Schönheitssalons jetzt verboten sind. Viele klammern sich an ihren Job. Manchmal gehen junge Frauen zum Lernen in Geheimschulen oder nehmen hier und da an Kursen teil, die noch geduldet werden. Sie besetzen weiterhin so viel wie möglich den öffentlichen Raum.
Privat singen und tanzen sie im Haus, um das Gefühl des Lebendigen aufrechtzuerhalten. Doch Demonstrationen bleiben selten. Zuletzt marschierten rund zwanzig Frauen in Kabul, um gegen die Gesetze der Taliban zu protestieren. Es ist nicht viel, aber es ist immer noch mehr als die Männer: Keiner demonstriert für sie.
Und was denken Männer darüber?
Sie sagen, sie seien empört und traurig, ohne jedoch Risiken für Frauen einzugehen. Viele der radikalsten Gegner der Taliban haben das Land verlassen. Der Rest wird de facto an das Regime verkauft. Nach und nach betrachten sie diese Situation als normal und werden schließlich selbst zu Garanten für die Gebote der Taliban. Wo liegt die Grenze zwischen echter Unterstützung und Akzeptanz aus Angst vor Repressalien? Manchmal ist es immer noch schwer zu sagen.
Sind Frauen in der Lage, miteinander zu kommunizieren und Widerstandsbotschaften zu verbreiten?
Dies tun sie insbesondere über soziale Netzwerke, auf die sie Zugriff haben können. Diese Plattformen wurden noch nicht wie im Iran verboten. Rund 40 % der Menschen in Afghanistan besitzen ein Smartphone. Dank des Internets bilden sie sich weiter, informieren sich und pflegen den Kontakt zur Außenwelt. Gerade bei Demonstrationen filmen sie diese Versammlungen und posten sie in sozialen Netzwerken.
Aber Sie sollten wissen, dass diejenigen, die sich den Regeln widersetzen, inhaftiert, oft geschlagen, manchmal in der Haft vergewaltigt und dann zu ihren Eltern zurückgebracht werden. Und nach einer Vergewaltigung so zu leben, ist für sie schlimmer als der Tod, weil die Familie sie einsperrt, um den Gerüchten zu entgehen. Trotz allem glaube ich, dass der Widerstand von den Frauen ausgehen wird. Ich hoffe, dass es uns dank Frauennetzwerken gelingt, diese Fesseln zu durchbrechen, insbesondere durch Bildung. Wir dürfen uns nicht selbst aufgeben.
Gießen Unterstützen Sie den Begum-Verein und afghanische Journalisten: helloasso.com/associations/bow-radio-begum
“Neueste Nachrichten”
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? „24 Heures“ bietet Ihnen zwei Termine pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach an. Damit Sie nichts verpassen, was in Ihrem Kanton, in der Schweiz oder auf der ganzen Welt passiert.
Andere Newsletter
Einloggen
Nicolas Poinsot ist Journalist in der Rubrik Kultur und Gesellschaft. Zuvor schrieb die ausgebildete Kunsthistorikerin mehr als zehn Jahre lang für die Zeitschrift Femina und die Wissenschafts- und Kulturhefte von Matin Dimanche.Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.
1 Kommentar