DayFR Deutsch

Künftig 40 % Telearbeit für französische Grenzgänger?

-

Wird die Quote der Telearbeitstage für französische Grenzgänger, die auf 34 Tage pro Jahr festgelegt ist, bald erhöht? Während Frankreich die Änderung des französisch-luxemburgischen Abkommens zum steuerlichen Aspekt der Telearbeit immer noch nicht ratifiziert hat (dies gilt nach der Ratifizierung rückwirkend zum 1. Januar 2023), kündigte der Piraten-Abgeordnete Sven Clement in einer parlamentarischen Anfrage einen neuen Vorschlag Frankreichs an Luxemburg an . Das Land, das derzeit von François Bayrou regiert wird, möchte seinen Grenzgängern künftig erlauben, bis zu 40 % ihrer Stunden Telearbeit zu leisten.

Ein Vorschlag, der es zweifellos ermöglichen würde, die Mobilitätsprobleme zu lösen, mit denen Luxemburg derzeit aufgrund des massiven täglichen Zustroms von Grenzgängern konfrontiert ist. „Viele Grenzgänger kommen mit dem Auto oder der Bahn. „Das führt vor allem, aber nicht nur auf unseren Autobahnen, zu riesigen Staus und überfüllten Zügen“, betont der Abgeordnete Sven Clement. „Dadurch verbringen viele Grenzgänger bis zu drei bis vier Stunden auf dem Rückweg. Unser Land verliert dadurch an Attraktivität, weil viele Grenzgänger diese langen und ermüdenden Reisen an fünf Tagen in der Woche nicht mehr auf sich nehmen wollen“, fügt er hinzu. Die 34-Tage-Quote ist zwar ein Fortschritt, reicht aber nach Ansicht vieler Grenzgänger nicht aus.

Frankreich hat die Änderung noch immer nicht ratifiziert

Doch bevor Finanzminister Gilles Roth (CSV) darüber nachdachte, auf 40 % der Arbeitszeit zu Hause zu arbeiten, erinnerte er daran, dass „Frankreich die am 7. November 2022 unterzeichnete Änderung der Nicht-Doppelbesteuerung noch nicht ratifiziert hat, während die Abgeordnetenkammer ratifiziert hat.“ besagte Vereinbarung bereits im Juni 2023.“ Auf dieser Seite hat Frankreich kaum Fortschritte gemacht, da die instabile politische Lage der letzten Monate nicht geholfen hat.

Wie bereits erwähnt, hat der französische Senat diesen Änderungsantrag am 14. März angenommen. Anschließend wurde es an die Nationalversammlung weitergeleitet, wo es an den Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten überwiesen wurde. Anfang Mai wurde ein Berichterstatter (Mohamed Laqhila) ernannt, doch mit der von Emmanuel Macron am 9. Juni beschlossenen Auflösung der Nationalversammlung endete deren Mandat. Der Änderungsantrag kam daher am 8. November wieder auf den Tisch des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten. Es wartet noch auf die Prüfung in erster Lesung in der Nationalversammlung.

Gilles Roth betont daher, dass es für Luxemburg wichtig ist, „dieses Verfahren zu entleeren, bevor tiefergehende Gespräche über die zukünftige Entwicklung dieses bilateralen Abkommens aufgenommen werden“. Der Finanzminister gibt jedoch an, dass seinen Dienststellen im vergangenen April eine „technische Mitteilung“ zu dieser Ausweitung der Telearbeit zugesandt wurde.

Sollte eine solche Maßnahme jedoch angenommen und unterzeichnet werden, müsste Luxemburg eine Entschädigung an Frankreich zahlen. Die Höhe des letzteren ist noch nicht bekannt. „In diesem Sinne erfolgt die Analyse dieses Vermerks, der eine Anhebung der Telearbeitsschwelle auf 40 % der Jahresarbeitszeit als Gegenleistung für eine noch festzulegende Vergütung vorsieht“, fügte er hinzu.

Auf dem Menü für die nächste Regierungskonferenz?

Zur Erinnerung: Die letzte im April 2023 einberufene zwischenstaatliche Kommission hat eine gemeinsame Erklärung in Form eines Versprechens abgegeben: „Die beiden Parteien verpflichten sich, die Gespräche bis Ende 2024 fortzusetzen, um ab dem 1. Januar 2025 eine dauerhafte Lösung zu erreichen.“ , ggf. eine neue Änderung. Da aufgrund der politischen Instabilität in Frankreich keine Regierungskonferenz organisiert wurde, sollte die nächste Sitzung, deren Termin noch nicht festgelegt wurde, theoretisch die Möglichkeit bieten, die Bedingungen für die Anwendung des französischen Vorschlags, die Steuerschwelle auf 40 % anzuheben, eingehend zu prüfen. oder zwei Tage pro Woche.

Bedenken Sie, dass die europäische Rahmenvereinbarung, die am 1. Juli 2023 in Kraft getreten ist, die Toleranz für Telearbeit auf maximal 49,9 % festlegt, ohne dass sich die Zugehörigkeit zum Sozialversicherungssystem ändert.

Related News :