«„Dieses Plastik ist so lange im Meer unterwegs, durch die Sonne, das Salz, die Stöße gegen das Gestein, dass es am Ende in sehr kleine Stücke zerbricht“, fährt Kina fort. Außerdem findet sie zwischen den Felsen gestrandet Reifen, Bojen, Seile, Eimerreste, Plastikkappen, Styroporkisten … „Bei jedem Ausflug sammeln wir etwa 20 bis 30 Kilo Müll ein“, erklärt sie. Während eines Workshops zum Thema Meeresschutz, als sie in der Mittelschule war, begann Kina, sich für diese Geißel des Plastiks zu interessieren. Von nun an geht sie jedes Wochenende an den Strand, um diesen Abfall, der ständig am Meer ankommt, einzusammeln. Anschließend verarbeitet sie diesen Kunststoff in ihrer Werkstatt zu kleinen Gegenständen wie Schlüsselanhängern, Kerzenhaltern oder Dominosteinen, die sie an Touristen verkauft. „Ich habe immer noch das Gefühl, dass es nicht viel bringt, weil es unmöglich ist, das ganze Plastik einzusammeln. „Nach drei oder vier Stunden, die man damit verbracht hat, den Strand zu reinigen, bleibt immer etwas übrig“, beklagt sie.
An seiner Seite wandert seine Cousine Maria José Paoa umher und kehrt mit Armen voller Plastikstücke und Seilen zurück. „Ich fühle mich ruhiger, nachdem ich den Strand gereinigt habe“, sagt sie. Aber er fügte hinzu: „Es ist sehr eindrucksvoll zu sehen, wie viel Abfall wir sammeln.“ Manchmal ist es verzweifelt. Ich verbringe Stunden meines Lebens damit, Rückstände zu sammeln, die nicht mir gehören! Gleichzeitig gibt es andere Orte auf der Welt, an denen das alles keine Rolle spielt und an denen wir immer mehr Müll erzeugen … Manchmal fange ich an zu denken und sage mir, dass meine Bemühungen unbedeutend sind.
Lesen Sie auch: Der Zusammenbruch der Zivilisation der Osterinseln, ein zusammenbrechender Mythos
Plastik im Magen
In den Gewässern rund um die Insel gibt es mehr als eine Million Mikroplastik pro Quadratkilometer. Fast alle einheimischen Fische wären zudem durch Mikroplastik bzw. unsichtbare Nanopartikel in ihrem Körper kontaminiert. Carlos bezeugt, er sei Fischer und habe gerade sein Motorboot im kleinen Hafen von Hanga Roa festgemacht. Während er die zehn gerade gefangenen Thunfische ausleert, sagt er: „Meine Eltern und meine Großeltern haben im Gegensatz zu mir heute kein Plastik im Fisch gefunden.“ Manchmal öffne ich den Fisch und es sind welche im Magen. Auch Schildkröten können gefangen sein, also müssen wir eingreifen, um sie zu befreien.“ Ihm zufolge stammt ein Großteil des Abfalls, der Rapa Nui erreicht, von industriellen Fischerbooten, die in großen Mengen in internationalen Gewässern rund um die Insel vorhanden sind.
Das denkt auch Nancy Rivera, sie koordiniert die Meeresuntersuchungseinheit im Rathaus von Rapa Nui. Sie schätzt, dass mindestens 50 bis 60 % der Gegenstände, die an Stränden landen, Angelausrüstung sind. Seine Kollegin Emilia Palma Tuki, eine Meeresbiologin, bestätigt: „Wir haben eine Boje gefunden, auf der Nummern standen, wie eine Art Nummernschild.“ Nach einigen Recherchen stellte sich heraus, dass diese Zahlen einem chinesischen Boot mit verfügbaren Fangquoten entsprachen.
Auch japanische, australische und sogar europäische Boote sind in der Gegend anzutreffen. Pamela Averill, eine ozeanografische Ingenieurin, erinnert sich daran, wie sie die Herkunft von Fischkisten anhand der Aufschrift auf der Verpackung identifizierte: „Viele gaben Spanien an.“ Sie gibt auch an, dass ein Teil des von den Wellen an den Küsten der Insel abgelagerten Plastiks vom südamerikanischen Kontinent stammt, insbesondere aus Peru und Chile, mehr als 3.500 Kilometer entfernt. Auch wenn es aufgrund ihres Abbaus im Meer schwierig ist, den Ursprung all dieser Kunststoffe zu ermitteln, bleibt eines sicher: „In den letzten fünfzehn Jahren hat es in Rapa Nui einen exponentiellen Anstieg des Abfalls gegeben“, behauptet Pedro Lazo Hucke. Park Ranger auf der Insel. Er weist auf die Verantwortung der Länder hin, die diese Abfälle produzieren, und meint, dass es an ihnen liegt, Recyclingsysteme zu etablieren oder sogar die Produktion von Kunststoff ganz zu stoppen.
Lesen Sie auch: Das Plastikmeer im Pazifik wird zum Zufluchtsort für invasive Arten
Reinigungssitzungen
Regelmäßig organisiert das Rathaus von Rapa Nui mit Unterstützung der Anwohner Küstensäuberungsaktionen, um den an den Stränden anfallenden Müll wiederzugewinnen. Anschließend werden sie zum Orito-Recyclingzentrum gebracht, wo sie in großen Säcken gestapelt werden. „Wir haben keinen anderen Ort, wo wir sie unterbringen können“, bedauert Alexandra Tuki, die das Zentrum seit mehr als zwanzig Jahren leitet. Sie bleiben hier, bis wir Personal finden, das sie sortiert. Es ist schon besser, dass sie dort sind, als am Meer.“ Am Eingang von Orito meiden streunende Hunde, die auf dem Boden liegen, das Kommen und Gehen der Lastwagen, die Kilos an Plastikflaschen, Aluminiumdosen und anderen Kisten in der Nähe des Schuppens abladen, unter dem sich eine große Kompressormaschine befindet … Das Recyclingzentrum beschäftigt sich hauptsächlich mit Recycling mit Hausmüll, der auf der Insel von den rund 8.000 Einwohnern, aber auch von den sehr zahlreichen Touristen produziert wird.
Den dreißig Mitarbeitern gelingt es, etwas mehr als 5 % des Abfalls der Insel zu recyceln. «„Es schmerzt mich und es nervt mich, so viel Verschwendung zu sehen“, sagt Alexandra. Als ich geboren wurde, waren es nicht so viele. Leider haben wir heute eine sehr konsumistische Mentalität.“ Und auch eine Wirtschaft, die sich ausschließlich auf den Tourismus konzentriert. Die Insel empfängt jedes Jahr mehr als 70.000 Besucher, das sind weniger als vor der Pandemie, aber doppelt so viele wie vor 10 Jahren. Gleichzeitig nimmt die Abfallproduktion in Rapa Nui zu. Dank einer Vereinbarung mit der einzigen Fluggesellschaft, die auf der Insel operiert, gelingt es dem Orito-Zentrum immer noch, jede Woche zehn Tonnen sortierten Abfall auf das Festland zurückzuschicken.
Alexandra würde gerne mehr tun können, aber es mangelt ihr an finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen. Die 95 % des Abfalls, der nicht recycelt werden kann, landen auf der kommunalen Mülldeponie, die bald gesättigt sein wird und über der Raubvögel auf der Suche nach Nahrung schweben. Unter freiem Himmel sammelt sich tonnenweise Müll an, im Hintergrund das intensive Blau des Pazifischen Ozeans. Alexandra zeigt eine im Müll zurückgelassene Styroporkiste: „Diese Kisten kommen mit dem Flugzeug an und enthalten Obst, Gemüse und gefrorenes Fleisch“, erklärt sie. Für Tourismusbetriebe ist es günstiger, ihre Produkte auf dem Kontinent zu kaufen, als bei lokalen Produzenten.“
Die Osterinsel hat jedoch das Ziel, bis 2030 ein „Null-Abfall“-Gebiet zu werden. Das Rathaus ergreift Maßnahmen, um insbesondere den Tourismussektor dabei zu unterstützen, seinen Abfall zu reduzieren. Ein Teil der Rapa Nui-Bevölkerung hat sich auch angewöhnt, ihren Müll zu recyceln. Doch angesichts des anhaltenden Plastikeinstroms aus dem Meer und der anhaltenden Produktion von Hausmüll scheint dieses Ziel derzeit schwer zu erreichen.
Lesen Sie auch: Die Osterinsel, ein Rätsel am Ende der Welt
Related News :