Frankreich braucht 60 Milliarden, um seinen Haushalt 2025 abzuschließen

Frankreich braucht 60 Milliarden, um seinen Haushalt 2025 abzuschließen
Frankreich braucht 60 Milliarden, um seinen Haushalt 2025 abzuschließen
-

Im Finanzgesetz, das nächste Woche vorgelegt wird, sieht die Regierung Ausgabenkürzungen in Höhe von 40 Milliarden Euro und Steuererhöhungen in Höhe von 20 Milliarden Euro vor.

Die Regierung prognostiziert, dass die Inflation im Jahr 2025 bei 1,8 % unter Kontrolle gehalten wird. Allerdings besteht weiterhin eine Inflationskrise: Es sind erhebliche Einsparungen im Haushalt 2025 erforderlich. Zu Beginn des Jahres sprach die ehemalige Regierung von Einsparungen in Höhe von 25 Milliarden Euro, um den Haushaltskurs aufrechtzuerhalten. Später wurde die Zahl auf rund 30 Milliarden revidiert. An diesem Mittwoch gab die Regierung schließlich bekannt, dass es notwendig sei, 60 Milliarden Euro im Finanzgesetz (PLF) zu finden, das nächste Woche, am Donnerstag, den 10. Oktober, vorgelegt werden müsse. Dieser Umschlag ist aufgeteilt in 40 Milliarden Euro für Ausgabenkürzungen, also Einsparungen, und 20 Milliarden an Einnahmensteigerungen, also Steuererhöhungen.

Lesen Sie auchSozialversicherungshaushalt: Welche Einsparungen können angesichts der enormen Kontenverschiebung erzielt werden?

Diese enorme Haushaltsanstrengung ist notwendig, um das neue Defizitziel für 2025 zu erreichen: 5 % des BIP, was einem Finanzierungsbedarf von rund 150 Milliarden Euro entspricht. Zur Erinnerung: Im April verpflichtete sich die vorherige Regierung, nach einem anfänglichen Rückgang des öffentlichen Defizits im Jahr 2023 im nächsten Jahr 4,1 % des BIP zu erreichen. Allerdings steigt das öffentliche Defizit in diesem Jahr erneut stark an und könnte bis zum Jahresende 6,1 % des BIP erreichen – ein beispielloser Höchststand außerhalb einer Krisenzeit –, weit entfernt von der europäischen Regel von 3 %. Die neue Regierung will diesen Schwellenwert bis 2029 erreichen, was einer Verzögerung von zwei Jahren im Vergleich zum vorherigen Ziel entspricht. Dieser Kurs der Sanierung der Konten würde es kurzfristig nicht ermöglichen, die Schulden zu reduzieren, die von 113 % des BIP im Jahr 2024 auf 115 % im Jahr 2025 steigen würden.

„Ökologische“ Steuern

Nach zwei großen Prognosefehlern bei den Defiziten der Jahre 2023 und 2024 scheint die Regierung Barnier entschlossen zu sein, vorsichtigere Prognosen abzugeben und weniger ehrgeizige Verpflichtungen einzugehen als ihre Vorgängerin. Für 2024 rechnet Bercy beispielsweise mit einem moderaten Wachstum von 1,1 %, also der gleichen Prognose wie die von INSEE. Für 2025 wird ebenfalls ein Wachstum von 1,1 % prognostiziert, was leicht unter dem Konjunkturkonsens liegt, was für eine Regierungsprognose recht selten ist.

Lesen Sie auchWarum Regierungen die von ihnen dennoch eingeschlagenen Haushaltspläne nie respektieren

Insgesamt strebt Bercy im nächsten Jahr öffentliche Ausgaben von 1.700 Milliarden Euro an, was einem leichten Rückgang der Ausgabenquote im Verhältnis zum BIP (von 56,8 % auf 56,3 % im Jahr 2025) entsprechen würde. Der Staat soll außerdem rund 1.560 Milliarden Euro an Einnahmen erhalten, heißt es in dem makroökonomischen Rahmendokument, das Matignon diesen Mittwoch zur Stellungnahme an den Hohen Rat für öffentliche Finanzen, ein Organ des Rechnungshofs, geschickt hat. Von diesen 1.560 Milliarden würden rund 20 Milliarden aus Steuererhöhungen stammen, die die Regierung in den Haushalt einbauen will.

In seiner am Dienstag abgegebenen Grundsatzerklärung brachte der Premierminister seine Absicht zum Ausdruck, die Steuern für große Unternehmen und wohlhabende Steuerzahler vorübergehend zu erhöhen. Zusätzlich zu diesen „gezielten“ Steuererhöhungen will die Regierung rund 1,5 Milliarden Euro an zusätzlichen „ökologischen“ Steuern in den Haushalt aufnehmen, mit Maßnahmen für Thermofahrzeuge und einer Erhöhung der Kfz-Strafe. am umweltschädlichsten.

Was die Ausgabeneinsparungen von 40 Milliarden angeht, bleiben viele Möglichkeiten noch recht vage. Die Regierung will zu den bereits im Staatshaushalt von Gabriel Attal vorgesehenen 15 Milliarden Euro Einsparungen um 5 Milliarden Euro hinzufügen. Beteiligt sind auch die Sozialversicherung (rund 13 Milliarden Euro) und die Kommunen (rund 7 Milliarden Euro).

-

PREV Wetter: Was sind die neuesten Vorhersagen für dieses Wochenende im Norden und im Pas-de-Calais?
NEXT für junge Leute ist es „ein Schuss Dopamin“