Das Gefühl der Verlassenheit der Juden Belgiens

Das Gefühl der Verlassenheit der Juden Belgiens
Das Gefühl der Verlassenheit der Juden Belgiens
-

Wie fast überall im Westen hat die jüdische Gemeinde in Belgien in den letzten Tagen den 1.200 Opfern des 7. Oktober 2023 gedacht, dem Tag, der durch den Angriff der Hamas auf israelische Städte und Einrichtungen am Rande des Gazastreifens gekennzeichnet war. Am Montagabend fand in der Großen Synagoge von Brüssel eine Zeremonie im Beisein von Premierminister Alexander De Croo und der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen statt. Für Letztere sei es an der Zeit, „das Blutvergießen im Nahen Osten zu stoppen und den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen“.

„Unsere Gedanken sind bei den 101 Geiseln, die sich heute noch in Gefangenschaft befinden, bei ihren Angehörigen und bei den Opfern der schrecklichen Ereignisse vom 7. Oktober“, fügte sie hinzu. Sie sagte, sie hoffe, dass bis Anfang nächsten Jahres „die Gewalt aufgehört haben wird, die Geiseln nach Hause zurückgekehrt sein werden und sowohl in Israel, Gaza als auch im Libanon Frieden und Sicherheit herrschen werden.“ Anschließend sagte der israelische Botschafter in Belgien, Idit Rosenzweig-Abu: „Wir wollen diesen Krieg überhaupt nicht.“ Wir haben diesen Krieg und alle anderen satt. Aber Israel wird nicht aufhören, bis die Geiseln nach Hause zurückkehren und die Hamas ihre Operationen an unseren Grenzen einstellt.“

Am Sonntag versammelten sich in Brüssel fast 2.000 Menschen, um ebenfalls die Rückgabe der Geiseln zu fordern. „[Le souvenir] „Der 7. Oktober lässt den Schmerz in der jüdischen Gemeinschaft erneut aufleben“, erklärte bei dieser Gelegenheit Yves Oschinsky, Präsident des Koordinierungsausschusses jüdischer Organisationen in Belgien (CCOJB). „Wir mussten zusammenkommen, um wieder zu Kräften zu kommen.“

„Israel ist kein Zufluchtsort mehr“

Viele Juden in Belgien sind seit dem 7. Oktober 2023 buchstäblich verzweifelt. Sie wiederholen, dass „dies das erste Mal seit 1945 und der Befreiung der Lager ist, dass so viele Juden auf diese Weise getötet wurden.“ In den Kolumnen der französischsprachigen Tageszeitung Der AbendDie sozialistische Senatorin Simone Süßkind hat diese Formel: „Israel ist kein Zufluchtsort mehr.“ Mit anderen Worten: Das Gelobte Land Abrahams wäre nicht länger der Zufluchtsort, zu dem Juden aus aller Welt seit der Gründung Israels zusammenströmen, wenn sie nach einem besseren Leben streben.

In Belgien explodierte die Zahl antisemitischer Taten im Zuge der israelischen Reaktion gegen Gaza, die nach Angaben der Hamas bisher für mehr als 41.000 Todesopfer verantwortlich war. Laut Unia, dem Antidiskriminierungszentrum, „hat sich die Lage heute beruhigt“, auch wenn die Spannungen weiterhin hoch bleiben. Der größte Teil des Unbehagens der belgischen Juden lässt sich auf die Konfrontation mit anderen Belgiern zurückführen, die sie auffordern, für die von der IDF in Gaza begangenen Missbräuche Rechenschaft abzulegen, obwohl sie damit nichts zu tun hatten. Abgesehen von den gewalttätigen Antisemitismus-Attacken nach der israelischen Offensive und den Beleidigungen in sozialen Netzwerken leiden Juden vor allem unter „atmosphärischem Antisemitismus“.

Sentiment d’abandon

Zu dieser Beobachtung kommt ein Gefühl der Verlassenheit hinzu. Die jüdische Gemeinde glaubt, dass der belgische Staat nichts unternimmt, um sie zu schützen. Sie fühlt sich in Gefahr. Sie begrüßte die pro-palästinensischen Äußerungen bestimmter politischer Führer mit Empörung und Missbilligung. Das Fehlen von Ergebnissen – und damit von Tätern – bei den polizeilichen Ermittlungen zur Schändung des jüdischen Platzes auf dem Marcinelle-Friedhof im November 2023 bestärkt einige in der Vorstellung, dass sie auch Ziel des „staatlichen Antisemitismus“ sind.

Diesen Standpunkt vertritt Joël Rubinfeld, der Gründer der Liga gegen Antisemitismus, ein Mann, der einst Vizepräsident der sehr populistischen Volkspartei von Mischaël Modrikamen war. Es wird als Weitergabe der Positionen des israelischen Ministerpräsidenten Binyamin Netanyahu angesehen. Er prangert an: „Die Gemeinschaft trauert jetzt allein um die Todesfälle vom 7. Oktober und hofft auf die Freilassung der israelischen Geiseln.“ Ihm zufolge würden Juden unter dem Mangel an Empathie und positiven Reaktionen seitens der Presse und der linken Parteien leiden. Die „Glückwünsche“, die die Hamas im November 2023 an Premierminister Alexander De Croo nach seiner Rede am Grenzposten Rafah richtete, gingen – wenn auch ausgewogen – immer noch nicht durch.

Dieser Satz wird jedoch von Teilen der jüdischen Gemeinschaft als übertrieben angesehen, da sie glauben, dass die Behörden und die belgische Polizei alles tun, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Allerdings kann die politische Welt ihre Verlegenheit über die aktuelle Situation nicht verbergen. Immer wenn der Konflikt im Nahen Osten wieder aufflammt, muss er den Spagat zwischen der jüdischen und der arabisch-muslimischen Gemeinschaft schaffen, um die Lage zu beruhigen.

Dieses Mal werden die Spannungen durch das Wahlklima, das praktisch das ganze Jahr über vorherrschte, noch verschärft. Zusätzlich zu den Parlaments-, Europa- und Regionalwahlen im Juni finden an diesem Sonntag, dem 13. Oktober, die Kommunal- und Provinzwahlen statt. Die kommunitäre Abstimmung ist in bestimmten Teilen des Landes und seiner Hauptstadt zu einem vorrangigen Ziel für die französischsprachige Linke geworden, die versucht, die Stimmen der Muslime zu gewinnen. Diese Wahlentscheidung hätte zur Folge, dass die jüdische Minderheit in der Debatte unsichtbar gemacht oder sogar zum Sündenbock gemacht würde, der mit dem Segen der Politik der Rachsucht des pro-palästinensischen Lagers ausgeliefert wird.

„Eine sehr gemeinschaftliche Lesart des politischen Lebens“

Zitiert in Das EchoDer französische Politikwissenschaftler David Khalfa glaubt, dass „die belgische Linke, einschließlich der Sozialisten, eine feindselige Vision gegenüber Israel hat und dies mit einer sehr gemeinschaftlichen Lesart des politischen Lebens verbunden ist“. Er warnt: „Diese Lesart ist sehr gefährlich, weil sie sehr kurzfristig ist. Es verstärkt die Polarisierung, während meiner Meinung nach linke Parteien bei der Förderung von Frieden und Zusammenleben an vorderster Front stehen sollten. Aber dafür müssen wir von Verantwortung sprechen und dürfen nicht eines der beiden Lager von der Verantwortung für die Blockade des Friedensprozesses entbinden. Wenn es der belgischen Linken wirklich um das Schicksal der Palästinenser geht, muss sie verstehen, dass die Palästinenser früher oder später eine diplomatische Lösung mit den Israelis finden müssen.“

Auf höchster Staatsebene haben Premierminister De Croo und Außenminister Hadja Lahbib ein Jahr lang versucht, vorsichtig die Äquidistanzpolitik zu reproduzieren, die Belgien seit Jahrzehnten im Nahen Osten verfolgt. Aber weder die Verurteilung vom 7. Oktober noch die Forderung nach Freilassung der israelischen Geiseln noch die Bekräftigung des Rechts Israels auf Selbstverteidigung haben es geschafft, einige der belgischen Juden davon zu überzeugen, dass ihre Regierung sie beschützt.

-

PREV Unterstützung am Limit von 0,05
NEXT Drittes Trimester | Der Immobilienmarkt in Quebec scheint „lebendig“ zu sein