Der Staatsrat fordert die Regierung auf, ihre Entscheidung innerhalb von 24 Stunden zu begründen

Der Staatsrat fordert die Regierung auf, ihre Entscheidung innerhalb von 24 Stunden zu begründen
Der Staatsrat fordert die Regierung auf, ihre Entscheidung innerhalb von 24 Stunden zu begründen
-

Die Regierung hat zusätzliche Zeit, um die angebliche Rolle von Tiktok bei der Gewalt in Neukaledonien zu beweisen.

Der Staatsrat gewährte der Regierung am Dienstag zusätzliche 24 Stunden, um das Tiktok-Verbot in Neukaledonien zu rechtfertigen und Beweise für die angebliche Rolle des sozialen Netzwerks bei der Gewalt vorzulegen, die den Archipel seit acht Tagen heimsucht.

Die Untersuchung der am Freitag von der Human Rights League (LDH), dem Verein La Quadrature du Net und mehreren Einwohnern Neukaledoniens eingereichten Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz (Notfallverfahren) wurde daher bis Mittwoch 12:00 Uhr verlängert.

„Mangel an Betonelementen“

Während einer hitzigen Anhörung am Dienstag betonte der Regierungsvertreter die „starke Übereinstimmung“ des Profils und Alters der Randalierer mit denen der Nutzer der Plattform, um die Sperrung zu rechtfertigen. Letztere hätten die Anwendung genutzt, um ihre Aktionen zu organisieren und „gewalttätige Videos zu verbreiten, die in der Bevölkerung Aufregung hervorrufen“, fuhr sie fort.

Die Beschwerdeführer bemängelten einhellig „das Fehlen konkreter Elemente, die den angeblichen Zusammenhang zwischen der Nutzung von TikTok und der Gewalt belegen“, insbesondere Auszüge solcher Inhalte aus dem sozialen Netzwerk.

Der Richter gewährte der Regierung zusätzliche Zeit, Beweise für die Existenz dieser Videos beizufügen, beispielsweise Screenshots.

Auch Verbände, die sich für die Verteidigung der Freiheiten einsetzen, haben eine Maßnahme kritisiert, die gegen die Informations- und Meinungsfreiheit verstößt. „Alle jungen Menschen informieren sich über TikTok, so haben sie Zugang zur nationalen und internationalen Presse“, sagte die aus Neukaledonien stammende Rechtsanwältin Nathalie Tehio, neue Präsidentin der LDH.

Eine unverhältnismäßige Entscheidung

Sie wiesen auch auf das Fehlen einer soliden Rechtsgrundlage und die Unverhältnismäßigkeit dieser Entscheidung hin.

Sie können nicht auf das Gesetz vom 3. April 1955 über den Ausnahmezustand zurückgreifen, das die Sperrung einer Website oder eines Netzwerks nur im Falle einer Provokation „zur Begehung terroristischer Handlungen oder bei der Abgabe einer Entschuldigung“ zulässt Die Regierung stützte sich auf die „Theorie der außergewöhnlichen Umstände“, eine Rechtsprechung, die es der Verwaltung ermöglicht, sich in Krisenzeiten vom Gesetz zu befreien, deren Anwendung während der Covid-19-Pandemie vom Staatsrat bestätigt wurde.

Diese Maßnahme zum Verbot des sozialen Netzwerks erfolgte auch vor dem Hintergrund der Befürchtungen vor Einmischung und Desinformation in sozialen Netzwerken aus dem Ausland, die darauf abzielten, Spannungen zu schüren, wie Regierungs- und Sicherheitsquellen mit der Erwähnung Chinas oder Aserbaidschans weiter begründet hatten.

Meist gelesen

-

PREV Die Bewerbungsphase für die Erstellung von Buntglasfenstern ist beendet
NEXT Pontarlier. Einige Ausflugsideen im Haut-Doubs für das Wochenende vom 1. und 2. Juni