ETS, ENA und CTA bündeln ihre Kräfte, um die nächste Generation in der Luft- und Raumfahrt besser auszubilden

ETS, ENA und CTA bündeln ihre Kräfte, um die nächste Generation in der Luft- und Raumfahrt besser auszubilden
ETS, ENA und CTA bündeln ihre Kräfte, um die nächste Generation in der Luft- und Raumfahrt besser auszubilden
-

Die Higher Technology School (ETS), die National School Aerotechnics (ENA) und die Czwischen technologischen in Luft- und Raumfahrt (CTA) vereinen ihre Stärken nutzen, um die nächste Generation auszubilden und die Karrieren ihrer Studierenden und Forscher anzukurbeln.

Laut den im vergangenen Herbst veröffentlichten Engineering Workforce Projections des Ordre des ingénieurs du Québec (OIQ) wird die Nachfrage nach Luft- und Raumfahrtingenieuren bis 2033 voraussichtlich um 30 % steigen. Die Berufsordnung fügt hinzu, dass dieser Bereich nach der Wiederaufnahme der Aktivitäten vor erheblichen Herausforderungen steht Postpandemie.

Eine Situation, die auch in den Ausbildungsstätten der Provinz zu spüren ist. „Der Bedarf ist groß und wir haben Mühe, diese Arbeitskräfte bereitzustellen“, bemerkt Pascal Désilets, Direktor der ENA. Er freue sich jedoch über einen Zuwachs von fast 40 Prozent bei den Einschreibungen in den drei an der ENA angebotenen Studiengängen, sei es in den Bereichen Avioniktechnik, Flugzeugwartung oder Luft- und Raumfahrttechnik, rechnet er vor. „Wir haben bereits mehr als 525 Zulassungsanfragen für den nächsten Herbst. Und das hilft uns sehr, glaubt er. Alle Studierenden finden vor Ende ihrer Ausbildung eine Anstellung. »

Der Direktor für akademische Angelegenheiten am ETS, Michel Huneault, stimmt zu und zieht eine ähnliche Beobachtung. Im Rahmen der drei Pflichtpraktika zum Abschluss eines Bachelorstudiums haben Studierende also die Qual der Wahl. „Sie werden alle sehr schnell vermittelt, oft noch vor Abschluss ihres Studiums. Die Anzahl der Angebote, die jeder Praktikant hat, ist vielfältig. Es gibt daher viel mehr Unternehmen, die Praktikanten suchen, als Praktikanten zur Verfügung stehen“, stellt er fest.

Das ETS hat außerdem einen neuen Bachelor-Studiengang in Luft- und Raumfahrttechnik geschaffen, der ab 2025 angeboten wird. „Wir gehen davon aus, dass wir mit 45 Studenten beginnen“, prognostiziert Herr Huneault, der prognostiziert, dass sich diese Zahl schnell verdoppeln wird. Derzeit schreiben sich diejenigen, die von der ENA kommen, in Chemieingenieurwesen oder Maschinenbau ein.

Weiterbildung

Wenn die Immatrikulationen in Luftfahrtstudiengängen zunehmen, werden diese Studenten erst in einigen Jahren auf den Arbeitsmarkt gelangen. Um den Bedarf an Arbeitskräften kurzfristig zu decken, bietet ENA auch verschiedene Ausbildungsformen an. „Wir sind sehr aktiv im Training für Erwachsene“, erklärt Pascal Désilets.

So bietet die ENA auch Atteste of College Studies (AEC) an, die prägnanter sind als ein vollständiges DEC. Zur Gemeinschaft der Neuzuwanderer gehören auch mehrere Studierende, die eine berufliche Umschulung absolvieren. „Sie haben Diplome, die bei ihrer Ankunft in Quebec nicht anerkannt werden. Also kommen sie zum Training. Und diese Leute können aus anderen unterschiedlichen Branchen kommen. „Man muss nicht bereits in der Luft- und Raumfahrt tätig sein, um sich für dieses Programm anzumelden“, betont er.

Die Einrichtung bietet auch kürzere Workshops zur beruflichen Weiterentwicklung in Unternehmen an und passt den Unterricht an den Kontext bestehender oder neu eingestellter Mitarbeiter an. „Wir werden sie in bestimmten Fertigkeiten ausbilden, zum Beispiel in modernen Verbundwerkstoffen. Wir müssen sie über die verschiedenen Methoden aufklären, sei es die von Bombardier oder Airbus“, fügt Herr Désilets hinzu.

Ein neuer „Aerocampus“

Im vergangenen Oktober kündigte das ETS seinen Plan an, sich in Longueuil niederzulassen, um in der Provinz ein Ökosystem zu schaffen, das Lernen, Forschung und Innovation in der Luft- und Raumfahrt fördert. „Was wir bilden wollen, ist das, was wir Aerocampus nennen“, fasst Michel Huneault zusammen. Ziel ist es daher, zusammen mit der ENA und der CTA, die beide Cégep Édouard-Montpetit angeschlossen sind, ein komplettes Zentrum für die Luftfahrt zu schaffen. „Viele unserer Studierenden wollten ihr Studium bereits an der ETS fortsetzen“, fügt der Direktor der ENA hinzu.

So werden die verschiedenen Bildungseinrichtungen ihre Ausrüstung und Labore gemeinsam nutzen. „Wir wollen die Zusammenarbeit in Forschung und Ausbildung ausbauen und ein noch anregenderes Umfeld bieten“, erklärt Pascal Désilets.

Dieser Ansatz ist Teil des Wunsches der Industrie und der Regierung von Quebec, den Großraum Montreal zu einer Innovationszone in diesem Bereich zu machen, wie Premierminister François Legault am 21. Mai angekündigt hat. „Unser Aerocampus ist Teil dieser Bewegung. Offensichtlich ist dies eine sehr kleine Teilmenge. Aber unsere Lernkomponente wird sehr wichtig sein. Wir können keine Zone schaffen, ohne über die entsprechenden Arbeitskräfte zu verfügen“, schließt Michel Huneault.

Dieser Inhalt wurde vom Special Publications-Team unter erstellt Pflicht, bezogen auf Marketing. Das Schreiben des Pflicht hat nicht teilgenommen.

Zum Anschauen im Video

-

PREV Neuorganisation der Wahllokale in Gers
NEXT Pontarlier. Einige Ausflugsideen im Haut-Doubs für das Wochenende vom 1. und 2. Juni