Mit seiner jahrhundertealten Mühle schreibt dieses Unternehmen aus Orne seine Familiengeschichte

Mit seiner jahrhundertealten Mühle schreibt dieses Unternehmen aus Orne seine Familiengeschichte
Mit seiner jahrhundertealten Mühle schreibt dieses Unternehmen aus Orne seine Familiengeschichte
-

Von

Romain Michel

Veröffentlicht auf

25. Mai 2024 um 17:00 Uhr

Sehen Sie sich meine Neuigkeiten an
Folgen Sie L’Orne Combattante

In Pont-Erambourg (Orne), ist die Getreidemühle Deslandes eine Familienangelegenheit. Diese alte Baumwollspinnerei liegt versteckt im Tal der Vère und wurde in eine Mühle umgewandelt. Ende des 19. Jahrhunderts. Die Mühle wurde 1890 vom ehemaligen Bäcker Adolphe Deslandes gegründet und besteht seit Generationen.

„Im Grunde wurde es von einem Bäcker gekauft, um Mehl herzustellen“, erklärt Amélie Garnier, die Direktorin. „Dann das Mühlenwesen in schlechtem ZustandEr brauchte einen Müller, um das Geschäft wieder in den Griff zu bekommen. »

Gérard Guicheteau trat 1976 als Obermüller in die Mühle ein und wurde zwei Jahre später Teilhaber.

Eine Familiengeschichte

Heute investiert er weiter. “Ich wurde geboren in Eine Mühle“, lächelt die betroffene Person, Direktorin der Getreidemühle Deslandes. „Mein Großvater und mein Vater waren Müller, das haben sie mir beigebracht. » Mit seinen Töchtern, die nun die Geschäftsführung übernehmen, ist die Übertragung gesichert.

Es ist ein Know-how, das weiterbestehen muss. Mein Vater übernahm dieses Unternehmen und widmete ihm sein ganzes Leben. Es ist in Ordnung, den nächsten Schritt zu machen.

Amélie Garnier

” Es war wichtig mit meiner Schwester weiterzumachen“, betont Amélie Garnier, ihre Tochter.

Sechzehn Mitarbeiter im Unternehmen

Der Familienbetrieb stellt Mehl für umliegende Bäckereien her. „Wir versuchen, in einem Umkreis von 350 Kilometern rund um die Fabrik möglichst lokal zu sein“, erklärt Amélie Garnier. Was ist die Getreidemühle ? „Weizen wird zerkleinert, um Brotmehl herzustellen. »

Pro Jahr seien 9.000 bis 10.000 Tonnen Weizen im Umlauf, „das entspricht 8.000 Tonnen Mehl. » Im Unternehmen sind 16 Mitarbeiter beschäftigt.

Videos: derzeit auf -

Der Prozess der Mehlherstellung

Was ist in der Mühle los? Wie wird Mehl hergestellt? Zunächst müssen Sie den Weizen erhalten. Also, 13 Lagersilos sind auf der Website vorhanden.

„Um Mehl herzustellen, braucht man mehrere Weizensorten. » Es gibt sechs verschiedene Brotmehle und fast 25 Sorten Spezialmehle. „Wir versuchen, die Mischungen ein wenig zu variieren. »

Es ist nicht so einfach, das Mehl herzustellen, es geht nicht nur darum, den Weizen zu zerkleinern.

Amélie Garnier

Seit 1989 befindet sich in der Mühle ein Analyselabor. Jeder Weizen, der ankommt, und jedes Mehl, das ausgeht, ist Analysen. „Dies ist für die Qualitätssicherung unerlässlich. »

In einer Testbäckerei können Sie die Mehle überprüfen und zum Testen Ihr eigenes Brot backen. „Drei unserer Verkäufer waren zuvor Bäcker“, präzisiert der Geschäftsführer. „Es ist wichtig für die Beratung der Kunden. »

In der Mühle durchläuft der Weizen einen ganz bestimmten Weg, bevor er zu Mehl verarbeitet wird. ©Die kämpfende Orne

Nutzen Sie die Schwerkraft

Vor dem Zerkleinern des Weizens erfolgt eine Reinigung des Weizens drei Schritte : „Wir entfernen den leichten Abfall, dann den kleinen schweren Staub und schließlich beendet eine vertikale Bürste die Arbeit, indem sie den Schmutz entfernt“, erklärt Amélie Garnier. Vor dem Zerkleinern sind 24 bis 48 Stunden Ruhezeit erforderlich.

Wir befeuchten es ein wenig, bevor wir es zerdrücken, denn dadurch wird es weicher. Dies soll verhindern, dass es explodiert. Tatsächlich ist der Weizen bei seiner Ankunft trocken, so dass er nicht keimt.

Amélie Garnier

Dann wird der Weizen verarbeitet zwölf Passagen zerquetschen. „Es steigt durch Sog und sinkt durch Schwerkraft, das ist das Prinzip der Mühle“, erklärt Gérard Guicheteau.

Anschließend kommt das Mehl in den Mixer. „Man muss mehrere Stunden lang rühren, um ein homogenes Mehl zu erhalten“, erklärt der Geschäftsführer. Am Ausgang kann das Produkt schließlich den zweiten Teil der Mühle passieren, der der Absackung gewidmet ist. „Es legt höchstens 350 Meter zurück“, durch die zahlreichen Rohre im Gebäude.

Ein Ort, der sich mit der Zeit weiterentwickelt

Auch wenn sich die Maschinen weiterentwickelt haben, bleibt die Technik dieselbe. „Mit den Geräten kann man gewinnen schnell“, unterstreicht unser Gesprächspartner. „Vor 47 Jahren gab es einen Holzwäscher, dann einen zweiten. Bevor beide durch ein effizienteres ersetzt wurden, nun seit zehn Jahren. »

Die Maschinen seien von 6 bis 22 Uhr im Einsatz, „je nach Bedarf auch den ganzen Tag.“ » Der Müller überwacht alles und sorgt dafür, dass alles gut läuft. Auch wenn die Technologie Fortschritte macht, bleibt der Handwerker das wichtigste Rädchen.

Verfolgen Sie alle Nachrichten aus Ihren Lieblingsstädten und -medien, indem Sie Mon - abonnieren.

-

PREV Jean Lassalle-Kandidat in den Pyrénées-Atlantiques, seine Hochburg wird 2022 aufgegeben
NEXT Eine 15-Millionen-Dollar-Rechnung für die neuen Büros von Investissement Québec in Montreal