Zu Halloween sind wir in die Geheimnisse des „Turms der Narren“ eingetaucht. eine schreckliche ehemalige Anstalt in Wien, Österreich, heute ein Museum für pathologische Anatomie. Ein idealer Rahmen, um das Morbide zu sezieren.
Hast du den Film gesehen? Shutter Island, mit Leonardo DiCaprio? Wenn ja, werden Sie zweifellos von dem Bild dieser fast kahlköpfigen Frau in einer schmutzigen Bluse verfolgt, die mit einem Finger vor dem Mund ein schreckliches Geheimnis zu verbergen scheint. In diese Art von Atmosphäre lässt uns der „Madhouse Tower“ (Madhouse Tower auf Englisch oder auf Deutsch Nurrenturm) in Wien, Österreich, eintauchen. Das 1784 eingeweihte zylindrische Backsteingebäude beherbergte die sogenannten „Geisteskranken“. Einzutreten bedeutet, für die Zeit eines Besuchs in die Anstaltswelt einzutauchen, wie sie im 18. Jahrhundert praktiziert wurde.e und XIXe Jahrhunderte.
„Es ist offiziell, dieser Ort spukt!“
Von den verwinkelten Korridoren über das Quietschen der Türen bis hin zum Gang durch die engen Räume …Es fehlt nichts. Während des Besuchs verkündet der leidenschaftliche Reiseführer auch, dass die Akustik schlecht sei, was bedeutet, dass dies der Fall ist „Wer allein im Turm geht, hört das Geräusch seiner Schritte hinter sich, noch lange nachdem er vorübergegangen ist.“ Ein amerikanischer Besucher jubelt: „Okay, es ist offiziell, dieser Ort spukt!“ »
Noch beunruhigender ist die Entdeckung des Inneren der Räume. Nachdem die Patienten (zum Glück) die Räumlichkeiten verlassen haben, ist der „Tour aux fous“ zum größten Museum für pathologische Anatomie der Welt geworden. Wir befinden uns nicht mehr in einer Irrenanstalt, sondern in einer Art Wunderkammer, wie sie früher existierte und deren Ziel es war, seltsame, ungewöhnliche Naturelemente freizulegen, um die immense Vielfalt des biologischen Lebens zu zeigen. Allerdings werden hier nicht Pflanzen, sondern menschliche Überreste freigelegt. Dort finden wir zusammengewürfelt: kleine Gefäße gefüllt mit Knochen und in Formalin gebadeten undefinierbaren Substanzen, ein kleines zusammengerolltes Skelett, überlebensgroße Wachsabdrücke – „Exemplare“ –, die verschiedene Körperteile darstellen: deformiert, nekrotisch, manchmal bedeckt mit Pusteln und Eiter. Empfindliche Seelen verzichten darauf.
„Indem wir die Faszination des Morbiden sofort moralisch beurteilen, verzichten wir darauf, die Gründe dafür finden zu wollen.“
Manchen Menschen ist es möglicherweise unangenehm, diese Zeilen zu lesen. Sie werden denken, dass die Faszination für das Morbide fehl am Platz und unheimlich ist. Es hat keinen Grund zu existieren und es ist unbedingt erforderlich, diese seltsame Neugier in uns zum Schweigen zu bringen, die uns dazu drängt, einen Blick auf das zu werfen, was sich am Boden der Gläser befindet, und einen verstohlenen Blick auf dieses Wachsohr von ungewöhnlicher Größe und auf das ungewöhnliche Aussehen zu werfen , oder sogar dieser nekrotische Fuß. Dies bestätigt auch das Larousse-Wörterbuch, das darauf hinweist, dass das Morbide im Allgemeinen alles bezeichnet, was „Wegen Krankheit“ und dass die „ krankhafte Neugier“, bezieht sich auf eine Kuriosität “ungesund”, “abnormal”. Indem wir jedoch sofort ein moralisches Urteil über diese Faszination fällen, verzichten wir darauf, nach den Gründen dafür zu suchen.
An Rachitis erkranktes Hydrozephalus-Skelett, ausgestellt im Museum für pathologische Anatomie des „Tour aux fous“. © Clara Degiovanni
Was fasziniert Sie so sehr am Morbiden? Warum suchen manche Menschen gerade in dieser Halloween-Nacht aktiv nach dieser ganz besonderen Störung, die man angesichts verwesender menschlicher Überreste spüren kann? Woher kommt der Erfolg dieses spezifischen Tourismus, der manche Menschen in pathologische Anatomiemuseen treibt? Um dies zu beantworten, setzen wir unsere Wanderung im „Turm der Narren“ fort.
Das Makabre und das Morbide
Das Museum lässt uns von Anfang an in ein staubiges und heterogenes Universum eintauchen. Die Vision all dieser Wachsorgane, ordentlich in Bibliotheken angeordnet, erweckt den Eindruck, man sei eine Art Arzt oder Alchemist aus der Antike, bereit, Körper zu sezieren, um sie besser zu verstehen. Das Morbide setzt dieses sehr materielle, sehr konkrete Interesse in Gang, das wir angesichts der unendlichen Vielfalt der Lebensformen spüren können. Wenn wir nicht so angewidert wären, würden wir am liebsten die Knochen berühren, mit den Fingern über die Wachsorgane streichen. Wir sind sicherlich verängstigt, aber auch neugierig angesichts dieser Welt, die vor unseren Augen zu wimmeln, anzuschwellen und zu verdorren scheint.
„Der ‚krankhafte‘ Tod wird nicht in seiner ewigen Beständigkeit wahrgenommen, sondern in seiner Dynamik, in seiner Verbindung mit dem Leben, in seiner Bewegung“
Aus gutem Grund scheinen diese Gefäße und Abgüsse, selbst inerte, von einer Art porösem, trübem und schwer fassbarem Leben beseelt zu sein. Diese vitale, wimmelnde Dimension ist vielleicht das Hauptmerkmal der morbiden Faszination, die darin besteht, selbst in den Symbolen des Todes die Spuren eines vergangenen Lebens aufzudecken. Der „krankhafte“ Tod wird nicht in seiner ewigen Beständigkeit wahrgenommen, sondern in seiner Dynamik, in seiner Verbindung zum Leben, in seiner Bewegung. In dieser Hinsicht können wir zwischen den unterscheiden makaber und die weich. Das Makabre, aus dem Arabischen Grab was „Friedhof“ bedeutet und sich auf den Tod in seiner definitiven, ewigen Bedeutung bezieht. Das makabre Ritual konzentriert sich ganz auf die Idee des Todes. Umgekehrt hinterlässt das Morbide eine Hoffnung, einen Bruch, eine Öffnung. Wo das Morbide auf der Seite einer Art Lebensverlängerung steht, besiegelt das Makabre das Ende.
Die Figur des lebenden Toten ist als solche eine der besten Darstellungen des Morbiden. In seinem Buch Die Fast-Menschen (Seuil, 2021), der Philosoph Thierry Hoquet beschreibt dieses Dazwischensein als „ein verfallender Körper, im Prozess der endlosen Zersetzung – von dem alle Subjektivität entfernt zu sein scheint.“ » Das Leben des Zombies ist sicherlich „vermindert“, aber sie ist auch „ auf unbestimmte Zeit verlängert. In den lebenden Toten selbst steckt tatsächlich eine Vitalität: Im Gegensatz zum Geist, der ein vergängliches, ungreifbares Bild des Todes bietet, bietet der Zombie eine organische, wenn auch fleischlose Version.
Das Monster statt das Nichts
Der Tod selbst, aus einer morbiden Perspektive betrachtet, macht weiterhin Angst, aber nicht mehr auf die gleiche Weise.. Es beginnt faszinierend und abstoßend zu werden, aber es ist kein unvorstellbarer metaphysischer Abgrund mehr, eine abgründige Leere, die die tiefsten Ängste in sich birgt. „Wir befürchteten, dass wir nichts finden würden, wenn wir auf dieser Seite des Todes nach dem Tod suchten.“ schreibt der Philosoph Wladimir Jankeléwitsch In Tod (1966). Das Morbide ist genau das, was es uns ermöglicht, dieses „Nichts“ der Kreaturen zu füllen. Anders als die große Leere des metaphysischen Todes ist das Morbide bevölkert. Es ist sicherlich besorgniserregend, aber es ist pluralistisch, reichlich vorhanden, komplex, seltsam und zweideutig.
„Die größte Dunkelheit, der düsterste Schrecken ist besser als die Leere eines zu langweiligen Lebens (oder Todes!)“
Die krankhafte Fruchtbarkeit hat die Macht, eine ganze Reihe von Monstern hervorzubringen (du latin zeigen „show“), das diese Mischung aus Angst und Faszination wecken kann, die Lust macht, genauer hinzusehen. Es ist genau diese Faszination-Abstoßung, die den Charakteren der Schauerromane des 19. Jahrhunderts innewohnt.e Jahrhundert. „ Viele gotische Heldinnen weichen nicht zurück, wenn sich der Raum öffnet und der Schatten vorrückt. Neugier treibt sie an, manche scheinen sogar diesen Schatten zu suchen, ihn zu begehren, als ob es eine Möglichkeit gäbe, eine Antwort auf die Unzufriedenheit zu finden, die sie antreibt. erklärt der Historiker Maxime Coulombe, in einem Aufsatz, der gerade veröffentlicht wurde Verlangen nach Schwarz. Auf der Gotik (PUF).
Wenn uns das Morbide so sehr gefällt, dann deshalb, weil es in der Lage ist, diese Destabilisierung des Lebens hervorzurufen. Die größte Dunkelheit, der düsterste Schrecken ist besser als die Leere eines zu langweiligen Lebens (oder eines Todes!). Von da an, und wie Maxime Coulombe erklärt, „Wir verstehen ganz natürlich die Neugier der Gothic-Heldin, die sie dazu drängt, sich dem Bösen und der Dunkelheit zu nähern und nach etwas zu suchen, um sich von ihrem Schicksal loszureißen.“
Als wir aus der Dunkelheit „Tour les fous“ herauskommen, werden wir vom Licht des Tages geblendet. Wir sind fast benommen und enttäuscht, zum normalen Leben zurückkehren zu müssen. Während eines Besuchs werden Sie selbst zur Heldin eines Gothic-Romans, sowohl verängstigt als auch beschämend von Monstern angezogen.
ZU BESUCHEN
➤ Die pathologische Anatomie-Sammlung der „Tour aux fous“: Spitalgasse 2, 1090 Wien. Informationen auf Französisch über wien.info und auf Deutsch auf nhm-wien.ac.at