eine Studie zur Erkundung der Tiefen des Orx-Sumpfes, einer potenziellen Kohlenstoffsenke

-

Eine kleine Blutprobe mitten im Herzen des Nordventrikels des Orx-Sumpfes. Vom 28. bis 30. Oktober 2024 versammelte sich eine kleine Gruppe von Menschen um eine Bohrung, die im Rahmen einer Studie zur Paläoökologie geplant war, der Wissenschaft, die fossile Organismen und ihre Umwelt miteinander verbindet.

Am Dienstag, den 29. Oktober, warten in der Nähe der beiden spanischen Mitarbeiter der baskischen Gruppe Alios, Spezialist für Bodentechnik, der Naturwächter des Standorts, Yohann Montané, und der Wissenschaftler Hervé Cubizolle, im Rhythmus der riesigen Hammerschläge des Kernbohrers, auf ihren nächsten Stück Sumpf. Insgesamt gibt es zehn für ebenso viele Meter.

Geteiltes Wissen

Dieser Einsatz im nassen Gelände ist ein Schritt, der Auftakt zu langen Stunden im Büro und Labor. „Wenn es am wenigsten Spaß macht, bringe ich die Karotten zurück nach Saint-Étienne und wir teilen uns die Arbeit mit Jean-Nicolas Haas (Paläoökologe an der Universität Innsbruck, in Österreich, Anm. d. Red.)“, plant Hervé Cubizolle rückt seinen Lederhut zurecht.

Dieser Moorspezialist wird seine Proben auch mit Geochemikern und Archäologen aus Bordeaux teilen, da die Forschung ein Bereich ist, der der Solidarität förderlich ist und in diesem Sinne die Entkernung durch die Kredite (Finanzierung aus der Region) ermöglicht wird, die „einem Kollegen des Mittelalters (François Boutoulle)“ zur Verfügung stehen , Anm. d. Red.), an dem Projekt interessiert.“


Jeder Ein-Meter-Kern wird in Abschnitten von 1 bis 2 Millimetern untersucht.

Isabelle Louvier / SO

Die in den Eingeweiden des Orx-Sumpfes enthaltenen Antworten sind zahlreich und umfassen eine Reihe von Disziplinen. Die ersten Kernbohrungen, die vor zwei Jahren durchgeführt wurden, brachten einiges hervor. „Wir waren ein wenig überrascht, denn als wir vier Meter tief gruben, dachten wir, wir würden weit in die Vergangenheit zurückkehren. » Das war nicht wirklich der Fall, aber es „hat einen Vorteil, weil es bedeutet, dass die Sequenz sehr ausgedehnt ist“, freut sich Hervé Cubizolle. Der Zeitrahmen ist kürzer, aber es stehen daher präzisere Daten zur Verfügung.


Die Bohrkosten, für die die Alios-Gruppe verantwortlich ist, werden auf 6.000 Euro ohne Steuern geschätzt.

Isabelle Louvier / SO

Die Analysen der ersten Kerne sind noch im Gange. Jedes Segment wird sorgfältig und auf den Millimeter genau geschält, vom Makrorest (große Tier- oder Pflanzenreste) bis zum Pollenkörner. „Wir warten immer noch auf Ergebnisse der Radiokarbondatierung von Holz und Pflanzen. Man muss sichten, beobachten, das dauert lange. »

Mit dieser zweiten Bohrphase geht die Untersuchung tiefer in den Boden und die Vergangenheit des Marschlandes ein. Es geht auf seine Sedimentgeschichte ein und soll letztlich Aufschluss über die Entwicklung von Orten im Laufe der Jahrtausende geben; und warum nicht endemische Rätsel lösen, wie das ursprüngliche Bett des Adour? Aber mehr als dieser Teil der Geschichte des Sumpfgebiets werfen die Dutzenden entnommenen Bohrkerne ein Problem auf, das über die Jahrhunderte hinausgeht. Und hier kommt Torf ins Spiel, Hervé Cubizolles erste Liebe.

Kohlenstofffalle

„Ab minus 4 Metern haben wir Hinweise auf Meereseinbrüche, auf jeden Fall einen Haufen Lebewesen, die zur Meereswelt gehören.“ Dann fielen wir vor etwa 4.000 Jahren (höher im Boden, Anm. d. Red.) in ein Torfmoor. Wofür ? Wir wissen es nicht“, sagt der Wissenschaftler. Allerdings hätte Torf aufgrund seiner Natur, der es ermöglicht, Kohlenstoffemissionen einzufangen, eine bestimmte Menge unter dem schwammigen Boden des Sumpfes gespeichert (umgerechnet 3,6 Millionen Euro, also 82 Euro pro Tonne CO2, laut a Schüler von Hervé Cubizolle).

Der Professor erklärt den Vorgang: „Der Ort, der sich schnell mit Wasser sättigt, sieht einen ständigen Anstieg des Grundwasserspiegels, das verhindert, dass gasförmiger Sauerstoff entsteht. Die Mikroorganismen (Bakterien, Pilze), die organische Stoffe abbauen, können nicht arbeiten. Der Kohlenstoff, aus dem organisches Material besteht, wird nicht freigesetzt.“

Eine Sparfunktion auf globaler Ebene, die jedoch viel zu vernachlässigt wird: „In Frankreich gibt es nur noch 100.000 Hektar Torfmoore, während es 1850 zehnmal mehr waren.“ Das im Zuge der heutigen menschlichen Nutzung künstlich angelegte Sumpfgebiet ist zwar nicht eingeschnitten, aber der über fast zwei Jahrhunderte zurückgelegte Weg (1) führt keineswegs in eine Sackgasse.

Hervé Cubizolle und Yohann Montané trafen sich 2021 zufällig auf dem Parkplatz des Marais d'Orx. Der Wissenschaftler war im Urlaub in den Landes und wollte irgendwo parken, um einen Regenguss abzulassen.


Hervé Cubizolle und Yohann Montané trafen sich 2021 zufällig auf dem Parkplatz des Marais d’Orx. Der Wissenschaftler war im Urlaub in den Landes und wollte irgendwo parken, um einen Regenguss abzulassen.

Isabelle Louvier / SO

Orx wird durch Entwässerungen und einen Gürtelkanal eingedämmt und entleert und füllt sich ständig. „Im Hinblick auf eine Sanierung wird es beispielsweise notwendig sein, sich zu fragen, welche Gräben vorrangig verfüllt werden sollten. Ursprünglich war das Sumpfgebiet größer als heute; es besteht die Gefahr, dass 300 bis 400 Hektar um es herum erneut zu Sumpfgebieten werden. Wir würden dann in den Bereich der Lokalpolitik vordringen“, wägt Hervé Cubizolle ab.

Ein verrücktes Projekt

„Es ist ein bisschen wie Science-Fiction“, meint Yohann Montané, der sich leidenschaftlich für den Aspekt der Wiederherstellung des Kohlenstoffbestands des Projekts einsetzt, sich aber des damit verbundenen Aufwands bewusst ist. Dennoch weiß der Guide, dass sich sein Juwel an den Klimawandel anpassen muss. „Wir könnten uns auf das nördliche Sumpfgebiet konzentrieren, aber im gegenwärtigen Zustand haben wir nicht genügend Prospektionsarbeiten durchgeführt, um sicher zu sein“, sagt der Landpolizist.

Die Idee bleibt attraktiv und die Anwesenheit von Béatrice Ducout, Mitglied von CPIE Seignanx Adour (einem zertifizierten Verband für Umweltbewusstsein, Bildung und Ausbildung) am Dienstag, dem 29. Oktober, am Bohrstandort ist ein Beweis dafür. „Das ist sehr interessant, insbesondere für unseren Torfkomplex Sainte-Marie-de-Gosse. Ich weiß, dass auch das Naturschutzgebiet Etang Noir daran interessiert ist. Wir mischen uns ein, bevor wir dieses Werk vielleicht reproduzieren. »

Béatrice Ducout, Mitglied der CPIE Seignanx Adour, kam, um mitzuhelfen, aber vor allem, um zu beobachten.


Béatrice Ducout, Mitglied der CPIE Seignanx Adour, kam, um mitzuhelfen, aber vor allem, um zu beobachten.

Isabelle Louvier / SO

Diese befinden sich erst im embryonalen Stadium. Es müssen noch Mittel für die folgenden Studien gefunden werden, die sich nicht nur auf diesen Kohlenstoffaspekt konzentrieren. „Wir haben Budgetbeschränkungen und bevor wir über die Vergangenheit und die Zukunft des Sumpfgebiets nachdenken, müssen wir uns um die Gegenwart kümmern“, fügt Yohann Montané hinzu. Der Bauwächter weiß, dass in den Sumpfkernen die drei Zeiten miteinander verbunden sind.

Ein weiteres Kapitel

Das Orx-Sumpfgebiet, Eigentum des Conservatoire du Littoral, bietet auf seinen 1.000 Hektar, darunter 775 Hektar, die als nationales Naturschutzgebiet eingestuft sind, einen großen Teil seiner Artenvielfalt und insbesondere seine fast 300 gelisteten Vogelarten. Doch die aktuelle paläoökologische Studie könnte dem Standort, für den es auch einen Managementplan bis 2031 gibt, neue pädagogische Impulse geben.
„Wir haben eine Vorstellung von der napoleonischen Ära, können aber noch viel weiter zurückgehen“, erklärt Yohann Montané. Wir werden in der Lage sein, die Umgebung über mehrere Zeiträume hinweg zu beschreiben und eine Entwicklung der Landschaft vorzuschlagen, mit einem Wissensschatz darüber, wo es eine Lücke gab. Es ist eine großartige Gelegenheit. »

(1) Ein napoleonisches Dekret von 1808 ordnete die Trockenlegung des Sumpfgebiets auf Staatskosten an.

Durch Bohren werden Arbeitsleitungen bereitgestellt.


Durch Bohren werden Arbeitsleitungen bereitgestellt.

Isabelle Louvier / SO

-

PREV Espalion. Wildschäden, ein wiederkehrendes Problem in Aveyron
NEXT Motorradfahrer ins Krankenhaus gebracht