Kaskadierende Kontroversen –
Offensichtlich geht es unseren sieben Weisen schlecht
Zwischen Kontroversen, politischen Angriffen, Kritik in der Presse und einer Elektrokampagne schwitzt der Bundesrat diesen Herbst.
Veröffentlicht: 02.11.2024, 10:07 Uhr
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
- Schweizer Minister sind mit zahlreichen Kontroversen konfrontiert.
- Viola Amherd steht wegen des hohen Gehalts einer Kollaborateurin in der Kritik.
- Albert Rösti steht wegen seiner Äußerungen zu Donald Trump in der Kritik.
- Ignazio Cassis schweigt, was Kritik hervorruft.
Der Bundesrat wird glücklichere Zeiten erlebt haben. Und es ist nicht der dichte Nebel, der Bern derzeit einsperrt, der die Atmosphäre erklärt, die in den verschiedenen Dikasterien herrscht. Selten gab es für unsere sieben Weisen so viele Kritikpunkte und Kontroversen. Der Punkt für jeden Minister.
Amherd, sein Mitarbeiter und die NZZ
Viola Amherd hätte wohl nicht gedacht, dass das Ende ihres Jahres als Bundespräsidentin von einer großen Geldaffäre geprägt sein würde. Die Kontroverse betrifft die Vergütung seines persönlichen Mitarbeiters, dessen „NZZ“ diese Woche enthüllte, dass er mit der Vertragsverlängerung „mehr verdient als der Präsident der Vereinigten Staaten“. Was in Bern äußerst selten vorkommt, veröffentlichte das Verteidigungsdepartement eine Pressemitteilung, in der es hieß, die Zeitung habe „in voller Kenntnis der Sachlage fehlerhafte Berechnungen“ veröffentlicht. Was das Feuer noch weiter anheizte, denn die „NZZ“ wiederum titelte mit der Überschrift: „Bei Viola Amherd sind es immer die anderen, die lügen.“ Atmosphäre.
Keller-Sutter wird von ihrer Partei angegriffen
Karin Keller-Sutter ist die grösste Geldverdienerin des Bundes. Während sie die Bundesfinanzen wieder in Ordnung bringen will, wird sie von ihrer eigenen Partei in den Schatten gestellt. Die PLR ist auf ein Projekt des Bundesrates fixiert, der – um die Einnahmen zu steigern – die Kapitalzahlungen der 2 stärker belasten wille et 3e Säulen. Drohung mit Referendum, Petition, nichts hält die PLR auf. Das Problem ist, dass dieser Vorschlag aus dem von Karin Keller-Sutter in Auftrag gegebenen Gutachten stammt. Und wenn es immer noch auf dem Tisch liegt, dann deshalb, weil die rechte Regierung es zugelassen hat. Letztlich erweckt diese Geschichte den Eindruck, als würde eine Partei ihren eigenen Minister angreifen.
Rösti und das amerikanische Fleischbällchen
Bei der Abstimmung über den Autobahnausbau hat Albert Rösti herausgefunden, was eine Elektrokampagne ist, bei der es von überall her zu Angriffen kommt. Da der Verkehrsminister sich wie selten für die Verteidigung dieses Projekts einsetzte, geriet er in eine Kontroverse, auf die er hätte verzichten können. Während eines Schulbesuchs in Basel, zu dem er eingeladen war, um über die Abstimmung vom 24. November zu sprechen, sagte er zu einem Schüler, der ihm eine Frage zu den amerikanischen Wahlen stellte: „Ich persönlich tendiere eher zu Trump.“ Über den für ein Regierungsmitglied ebenso ungewöhnlichen wie undiplomatischen Ausflug wurde ausführlich in den Medien berichtet. Und kritisiert.
Baume-Schneider und die PS-Tackles
„Mein Gott, halte mich von meinen Freunden fern! Was meine Feinde betrifft, ich werde mich um sie kümmern!“ Die Maxime könnte die von Elisabeth Baume-Schneider sein. Am 24. November muss der Gesundheitsminister die große Reform der Gesundheitsfinanzierung verabschieden. Nachdem sich die UDC hinter das Projekt gestellt hatte, gab es nur noch einen Gegner: die Gewerkschaft. Letzterem gelang es, die PS-Versammlung umzukrempeln, während mehrere gewählte Beamte das Projekt im Parlament unterstützten. Seitdem herrscht ein Zahlenkrieg zwischen Pierre-Yves Maillard und dem sozialistischen Bundesrat. Diese Woche erklärte sie im „Blick“, dass der Chef des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (US-Gewerkschaft) falsche Schätzungen zu den Auswirkungen von EFAS auf die Boni abgegeben habe.
Parmelin, das Land gegen seinen Willen
Letzter Bundesrat, der an den Abstimmungen vom 24. November beteiligt ist: Guy Parmelin. Schließlich ist „engagiert“ ein großes Wort. Denn der Waadtländer fällt durch seine Abwesenheit auf. Es muss gesagt werden, dass seine Position unbequem ist. Als Wirtschaftsminister ist er auch für den Wohnungsbau zuständig. Und da das Parlament einer Änderung zweier Aspekte des Mietrechts zugestimmt hat, verpflichtet es das Gesetz, diese zu verteidigen. Die Waadtländer wollten jedoch nicht, dass diese Revisionen die Regeln für die Untervermietung verschärfen und die Kündigung von Eigenheimen erleichtern. Guy Parmelin bietet somit den Mindestservice. Abgesehen vom offiziellen Start der Kampagne für diesen Artikel wurde es nie richtig nass.
Cassis, Schweigen und Kritik
Neben den Beziehungen zur Europäischen Union erbte Ignazio Cassis eine der kompliziertesten Akten Berns. Bei seiner Ankunft im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten hatte sich der Tessiner angewöhnt, regelmässig zu kommunizieren, um die Sachlage zu erläutern. Aber er verbrannte seine Flügel. Diese Erklärungen zu den Begleitmaßnahmen brachten ihm grünes Licht ein. Seitdem schweigt er, was ihm immer noch Kritik einbringt. Obwohl die Verhandlungen abgeschlossen sind, wird ihm vorgeworfen, dass er jedes größere Interview ablehnt. „Le Temps“ nannte ihn diese Woche „Minister des Schweigens“. Vorwürfe, die die deutschsprachige Presse bereits in diesem Sommer gegen ihn erhoben hatte.
Jans, der Teufelskreis des Asyls
Die Asylzahlen sind gesunken, aber es passiert nichts. Beat Jans mag aufgrund des Rückgangs der Antragstellerzahlen Zentren schließen und Personal entlassen, aber er bleibt der Sündenbock der UDC und ihres Slogans vom „Asylchaos“. Um das Leben des Baslers noch komplizierter zu machen, schloss sich PLR-Präsident Thierry Burkart der Kritik an. Ende Oktober prangerte er in einem Tweet eine Politik an, die die Ankunft von Antragstellern begünstige: „mit Anweisungen für Asylanträge, Fahrradunterricht für Jugendliche, Wanderungen und Treffen mit Lamas!“ Es ist sicher, dass die Beschwichtigung in dieser Angelegenheit nicht von der PLR ausgehen wird.
“Neueste Nachrichten”
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? „24 Heures“ bietet Ihnen zwei Termine pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach an. Damit Sie nichts verpassen, was in Ihrem Kanton, in der Schweiz oder auf der ganzen Welt passiert.
Andere Newsletter
Einloggen
Florent Quiquerez Seit 2015 ist er als Journalist in der Schweiz-Redaktion tätig. Er ist auf Politik spezialisiert und berichtet hauptsächlich über Bundesnachrichten. Zuvor arbeitete er als Parlamentskorrespondent für Radios Régionales Romandes.Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
68 Kommentare