Bahruz Samadov ist Aserbaidschaner und Doktorand der Politikwissenschaft. Im Rahmen seiner Forschungen zum armenisch-aserbaidschanischen Konflikt absolvierte er insbesondere die Freie Universität Brüssel und ist Teil eines VUB-Forschungszentrums. Ihm wird vorgeworfen, sein Land aufgrund seiner Recherchen zur aserbaidschanischen Politik und seines Engagements für die Förderung des Dialogs und des Friedens zwischen Aserbaidschan und Armenien verraten zu haben. Er befindet sich seit dem 21. August in Haft.
Anar Mammadli, ein bekannter Menschenrechtsverteidiger in Aserbaidschan, leidet seit vielen Jahren unter dem Zorn der Behörden seines Landes. Er leitet das Center for Election Monitoring and Democracy Studies und ist Mitbegründer der Climate Justice Initiative, einem Kollektiv, das sich für die Förderung von bürgerschaftlichem Raum und Umweltgerechtigkeit einsetzt. Er wurde am 29. April verhaftet und ihm wird vorgeworfen, illegal Devisen nach Aserbaidschan geschmuggelt zu haben. Diese erfundenen Anschuldigungen könnten ihm eine Gefängnisstrafe von bis zu acht Jahren einbringen.
Ulvi Hasanli ist Direktorin des unabhängigen aserbaidschanischen Medienunternehmens Abzas Media. Wie seine Kollegen Sevinj Vagifgizi, Nargiz Absalamova und Mahammad Kekalov sowie der investigative Journalist Hafiz Babali wurde er verhaftet, nachdem Abzas Media Korruptionsvorwürfe gegen die Regierung veröffentlicht hatte.
Das sind keine Einzelfälle. Während die Unterdrückung kritischer Stimmen in Aserbaidschan in diesem mehr als zwanzig Jahre lang von Präsident Ilham Aliyev geführten Land alles andere als neu ist, hat sich die Situation seit der Ankündigung der UN-Klimakonferenz (29. COP) erheblich verschlechtert Baku.
Die Unterdrückung wird noch schlimmer, je näher die COP 29 rückt
Auf Druck der Behörden wurden viele zivilgesellschaftliche Organisationen geschlossen. Auch unabhängige Medien geraten ins Visier und einige von ihnen mussten ihre Aktivitäten einstellen, nachdem Journalisten verhaftet wurden, die sie bei ihrer Ermittlungsarbeit zu Themen wie Korruption oder Finanz- und Umweltskandalen unterstützt hatten, von denen einige die Behörden involvierten. Aserbaidschan hat Gesetze erlassen, die die Arbeit der Medien übermäßig regulieren. Ein im Jahr 2022 verabschiedetes Gesetz verpflichtet Medienunternehmen zur Registrierung bei Behörden und unterwirft sie besonders belastenden und restriktiven Auflagen.
Es wird geschätzt, dass etwa 300 Menschen – Menschenrechtsverteidiger, Journalisten, friedliche Demonstranten, Anwälte und politische Aktivisten – inhaftiert sind, nachdem sie unfairen Gerichtsverfahren aufgrund politisch motivierter Anschuldigungen ausgesetzt waren. Ihre Haftbedingungen entsprechen nicht internationalen Standards und die Behörden verweigern ihnen häufig den Kontakt zu Familienangehörigen und ihren Anwälten, aber auch eine angemessene Gesundheitsversorgung. Ihre Familien sind nicht sicher und können durch Verleumdungskampagnen oder das Einfrieren ihres Vermögens auch zur Zielscheibe der Behörden werden. In einem solchen Kontext verstehen wir, dass viele Menschen beschlossen haben, das Land zu verlassen, um der Repression zu entgehen.
COP-29-Teilnehmer im Visier?
Als Gastgeberland der COP 29 hat Aserbaidschan ein Abkommen mit den Vereinten Nationen geschlossen, das die Bedingungen für die Ausrichtung dieser globalen Veranstaltung festlegt. Diese Vereinbarung [1] ist weit davon entfernt, den Teilnehmern der COP 29 ausreichende Garantien zu bieten, insbesondere wenn darin festgelegt wird, dass diese die aserbaidschanischen Gesetze respektieren und sich nicht in innere Angelegenheiten einmischen müssen. Könnte diese Klausel dazu führen, dass Mitglieder der internationalen Zivilgesellschaft zur Zielscheibe der Repression durch die aserbaidschanischen Behörden werden?
Ohne einen dramatischen Wandel werden die unabhängige Zivilgesellschaft und kritische Stimmen – insbesondere aus Aserbaidschan – nicht in vollem Umfang an diesem wichtigen Gipfel im Kampf gegen den Klimawandel teilnehmen können, was sein Ergebnis unweigerlich beeinträchtigen wird. Es ist in der Tat unerlässlich, dass die Stimmen – auch die kritischen – der Zivilgesellschaft gehört werden, damit die Verhandlungen zu einem Ergebnis führen, das ausreichend ehrgeizig ist und die Menschenrechte respektiert.
Belgien muss seiner Stimme Gehör verschaffen
Eine belgische Delegation wird nach Baku reisen, um an der COP 29 teilzunehmen. Zu den Mitgliedern dieser Delegation gehören Mitglieder der regionalen und föderalen Regierungen. Es ist wichtig, dass ihre Teilnahme an den Klimaverhandlungen dazu beiträgt, echte Fortschritte für Klimagerechtigkeit zu erzielen. Aber es ist genauso wichtig, dass Belgien im Gastgeberland der COP 29 eine starke Stimme für die Achtung der Menschenrechte vertritt.
Die aserbaidschanischen Behörden werden die Veranstaltung sicherlich dazu nutzen, ihr Image zu verbessern und ihre Position auf der internationalen Bühne zu stärken. Angesichts dieser PR-Strategie und der unerbittlichen Unterdrückung abweichender Stimmen müssen die belgischen Behörden den Mut haben, zu zeigen, dass sie sich nicht täuschen lassen und die Menschenrechte in den Mittelpunkt ihrer Präsenz in Baku stellen. Schweigen würde bedeuten, die schweren und unzähligen Missbräuche zu tolerieren, für die die aserbaidschanische Führung verantwortlich ist.
Unterzeichner:
Amnesty International Belgien
Canopea
CNCD-11.11.11
CSC
FGTB
Greenpeace
Dieser Freibrief wurde ursprünglich auf der Website von veröffentlicht La Libre Belgique [2].