Handwerk: „In Frankreich besteht ein starker Wunsch, ein eigenes Unternehmen zu gründen und einen Handwerksbetrieb zu übernehmen“, so der Präsident von CMA France

Handwerk: „In Frankreich besteht ein starker Wunsch, ein eigenes Unternehmen zu gründen und einen Handwerksbetrieb zu übernehmen“, so der Präsident von CMA France
Handwerk: „In Frankreich besteht ein starker Wunsch, ein eigenes Unternehmen zu gründen und einen Handwerksbetrieb zu übernehmen“, so der Präsident von CMA France
-

Die 12. Ausgabe des Salon du Made in findet von Samstag, 8. November bis Montag, 11. November in Paris statt. Allerdings ist das Kunsthandwerk mit 2 Millionen Unternehmen der führende Hersteller von „Made in France“. Joël Fourny, Präsident der CMA France, der Handwerkskammer, gibt uns heute im Jahr 2024 einen Überblick über dieses Label.

franceinfo: Wir reden viel über „Made in France“, sei es in der Politik, den Medien oder bei den Verbrauchern, aber gibt es wirkliche Unterstützung?

Joël Fourny: Ja, es bleibt ein Auswahlkriterium. Seit Covid wissen wir, dass Verbraucher vielleicht etwas vorsichtiger sind, auch wenn die Kaufkraft den Konsum begrenzt. Für einige Verbraucher ist es eine echte Entscheidung, ein in Frankreich hergestelltes Produkt zu kaufen. Und die Kunsthandwerker sind die ersten Botschafter dieses „made in France“. Wenn ein Verbraucher also ein Produkt kauft, bedeutet das, dass er klar erkannt hat, dass es anfangs vielleicht etwas teurer ist, es sich aber gleichzeitig um ein Produkt handelt, das langlebig ist und repariert werden kann. Reparierbarkeit im Handwerksbereich besteht. Somit sind die Kosten in der abschließenden Bilanz gar nicht so hoch, teilweise sogar günstiger.

Unser Argument ist, dass es im Allgemeinen teurer ist.

Wir haben den Eindruck, aber es hängt auch davon ab, ob man der sozialen Bindung, der Unterstützung der lokalen und lokalen Wirtschaft, dem Dienst an der Bevölkerung einen Sinn geben möchte.

„Der Kauf eines handwerklich hergestellten Produkts ist meiner Meinung nach ein Akt des Engagements für die Volkswirtschaft.“

Welche Ergebnisse gab es für diesen ersten Messetag? Sie haben dort die Handwerksberufe vorgestellt.

Ich war vor Ort auf dem 2.000 Quadratmeter großen Gelände, wo wir 214 Handwerksbetriebe haben, die aus allen Gebieten Frankreichs und allen Departements stammen. Die Kunsthandwerker waren sehr froh, dort zu sein, denn sie sahen viele, viele Menschen. Heute gab es am ersten Tag eine beachtliche Besucherzahl, das ist schon außergewöhnlich.

Auch die für ländliche Angelegenheiten, Handel und Handwerk zuständige Ministerin Françoise Gatel war anwesend. Haben Sie den Eindruck, dass die Führungskraft ein Gespür für Ihre Probleme, für Ihre aktuellen Themen hat?

Sie ist sehr sensibel dafür und wollte sich insbesondere ansehen, wer die Aussteller sind und was sie repräsentieren. Mit großem Erstaunen und großer Überraschung stellte sie fest, dass es sich bei einer großen Zahl von Unternehmensleitern vor allem um etablierte Handwerker in neuen Berufen im Handwerkssektor handelte. Und mit sehr untypischen Karriereverläufen, weil viele Menschen sich in einer beruflichen Neuorientierung befinden. Und das beruhigte sie sehr hinsichtlich der Herausforderung des Handwerkssektors, wo wir wissen, dass wir in den nächsten 10 Jahren 300.000 Unternehmen verkaufen müssen. Und das ist eine echte Chance für uns.

Gibt es Übernahmekandidaten?

Ja, es gibt Übernahmekandidaten, Gründer, Projektleiter für die Gründung neuer Unternehmen. Auch wenn wir uns wirtschaftlich gesehen in einer äußerst heiklen Zeit befinden. Dennoch bleibt der starke Wunsch bestehen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen.

„Sie haben wirklich echte Möglichkeiten, die der breiten Öffentlichkeit und Menschen mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund offen stehen.“

Für den Haushalt 2025 strebt die Regierung 60 Milliarden an. In dem im Parlament behandelten Text ist von einer Kürzung der Lehrstellen und Lernhilfen die Rede.

Ja, wir sind dagegen, weil es meiner Meinung nach offensichtlich keine Wirtschaft ist. Es sollte eine Investition sein. Und wenn wir von einer Unterstützung für Unternehmen in Höhe von 6.000 Euro sprechen, bedeutet das, selbst wenn wir die Dinge überprüfen, dass wir die Dynamik der dualen Ausbildung, der Berufsausbildung, bremsen. Auch wenn die Unternehmen seit diesen heiklen und schwierigen Jahren nie nachgelassen haben. Und ich denke, das wäre ein sehr schlechtes Zeichen. Obwohl es praktisch 850.000 oder 900.000 Auszubildende gab, könnten wir Schwierigkeiten haben. Ich denke, dass es je nach Unternehmensgröße notwendig ist, die Beihilfe bei 6.000 Euro für Unternehmen mit weniger als 250 oder sogar 50 Mitarbeitern zu belassen.

„Es ist nicht Sache des Unternehmens, die gesamte Ausbildung zu übernehmen, es muss ihm geholfen werden, es muss unterstützt werden, wenn wir wollen, dass junge Menschen dahinter eine Beschäftigungsfähigkeit finden.“

Fast 80 % dieser jungen Menschen finden innerhalb von sechs bis sieben Monaten nach ihrem Abschluss einen Job. Es handelt sich um eine wichtige Qualifikation, die von der Branche und der Branche anerkannt wird. Wenn wir die Dinge in der Erstausbildung nicht auf diese Weise angehen, geraten diese Gruppen in Schwierigkeiten und müssen möglicherweise in den sozialen Aspekt investieren. Also lasst uns jetzt die Verpflichtung eingehen, ihn zu unterstützen.

Die Regierung möchte auch den Unternehmen das Leben erleichtern. Was brauchen Sie, Handwerker, sehr kleine Unternehmen?

Ich möchte jeden Tag in der Lage sein, die Zeit zu reduzieren, die der Geschäftsführer für den deklarativen, administrativen Teil usw. benötigt. Wir müssen deutlich vereinfachen. Das heißt, man muss es wagen, sehr weit zu gehen. Wir müssen den Schritt hin zu einer einzigen Eingangsstelle für den Deklarationsteil wagen und sicherstellen, dass das Unternehmen keine Informationen an verschiedene staatliche Stellen weitergeben muss. Wir müssen unbedingt administrative Erleichterungen für das Unternehmen schaffen. Der Handwerker muss produzieren, er muss vermarkten, er muss sich entwickeln. Wenn er also immer mehr Aufgaben zu erledigen hat, müssen wir ihm Zeit geben und ihm ermöglichen, in seiner Produktion schneller voranzukommen. Und vereinfachen Sie daher den administrativen und deklarativen Teil.

Konkret: Wie viel Zeit verbringt ein Handwerker durchschnittlich mit Verwaltungsaufgaben?

Nicht einmal 20 % der Handwerker verbringen Zeit mit dem deklarativen Teil, wenn sie diese Zeit benötigen, um etwas mehr zu produzieren. Dies gilt umso mehr, wenn wir Rentabilitätsprobleme im Zusammenhang mit den Energiekosten, den Betriebskosten oder der etwas teureren Lebensdauer haben als zuvor. Je mehr wir uns in diesen Dispositionen befinden, desto mehr müssen wir den deklarativen Teil des Unternehmensleiters reduzieren. Sein Job ist nicht der administrative Teil, sondern der Produktionsteil.

-

PREV Christophe Benneton tritt nach zwei Wochen zurück!
NEXT „Blick auf die Maas, Annäherung an ein ländliches Gebiet“: Fotoausstellung in Metz