Börse Zürich: In vereinzelter Reihenfolge zum Wochenstart liegt der SMI knapp im grünen Bereich

Börse Zürich: In vereinzelter Reihenfolge zum Wochenstart liegt der SMI knapp im grünen Bereich
Börse Zürich: In vereinzelter Reihenfolge zum Wochenstart liegt der SMI knapp im grünen Bereich
-

Zürich (awp) – Die Schweizer Börse startete unorganisiert in die Woche. Die Sitzung verlief ruhig und der SMI schaffte es nach einem Höchststand von weniger als zwanzig Punkten von 12.100 Punkten gleich zu Beginn der Sitzung nicht, das Tempo beizubehalten und fiel auf dem Tagestiefststand sogar wieder unter die Marke von 12.000 Einheiten , schaffte es in letzter Minute, mit Grün und über diesem Niveau ins Ziel zu kommen.

In New York bewegte sich die Wall Street in einer zerstreuten Ordnung, unterstützt durch Halbleiter und die Dynamik zu Beginn des Monats.

„Es scheint, dass die Schwächephase der letzten Woche ausschließlich auf Bewegungen zum Monatsende zurückzuführen war“, kommentierte Karl Haeling von der LBBW. Daher nahmen die Anleger nach einem für Aktien sehr guten Monat Mai einige Gewinne mit, um einen Teil davon wieder in Anleihen zu investieren.

Ihren ersten Höhepunkt erreicht die Woche am Donnerstag mit der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB). Experten zufolge dürfte sie ihren Leitzins zum ersten Mal nach dem Anhebungszyklus um 25 Basispunkte senken. Dadurch würde der Zinssatz für Einlagen von 4 %, dem im September letzten Jahres erreichten Höchstwert, auf 3,75 % steigen. Sollte sich der Rückgang bestätigen, wird die EZB zum ersten Mal in ihrer Geschichte gegenüber der amerikanischen Federal Reserve (Fed) in diesem Bereich die Höflichkeit ignorieren. Die am 20. Juni tagende Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte ihren Leitzins bereits im März um einen Viertelprozentpunkt auf 1,5 % gesenkt.

Ein weiteres Highlight folgt am Freitag mit der amerikanischen Beschäftigungsstatistik.

In der Schweiz verbesserte sich die Situation im verarbeitenden Gewerbe im Mai, ohne dass der Einkaufsmanagerindex (PMI) wieder zunahm. Im Gegensatz dazu litten die Dienstleistungen unter der schlechten Aussicht auf ihre Auftragsbücher.

Der SMI schloss mit einem Plus von 0,05 % bei 12.007,04 Punkten, mit einem Höchststand von 12.086,27 und einem Tiefststand von 11.977,12. Der SLI verlor 0,25 % auf 1950,03 Punkte und der SPI 0,06 % auf 15.982,52 Punkte. Von den 30 Star-Aktien stiegen 11 und 19 fielen.

Die Träger Roche (+1,3 %), Julius Bär (+1,0 %) und Nestlé (+0,9 %) bilden das Podium des Tages.

Auch der gute Roche (+0,5 %) unterstützte den Index, während Novartis (-0,5 %) belastete.

SIG Group (-3,8 %) belegte den letzten Platz, hinter VAT Group (-3,5 %) und Sandoz (-3,0 %).

UBS-Analysten haben das Kursziel für den Schaffhauser Lebensmittelverpackungsspezialisten gesenkt und gleichzeitig „Kaufen“ bestätigt. Der Analyst erwähnte insbesondere die steigenden Kosten für Aluminium und die zunehmende Konsumschwäche in den Vereinigten Staaten. Mittelfristig bleiben die Aussichten jedoch weiterhin konstruktiv.

Auf dem breiteren Markt verzeichnete das Mailänder Labor Cosmo (+1,7 %) einen Umsatzrückgang und verbuchte 2023 einen Nettoverlust. Für dieses Jahr verspricht das Unternehmen ein deutliches Wachstum und wird eine Dividende auf die Aktie des vergangenen Geschäftsjahres vorschlagen .

Der Hotel- und Immobilienkonzern Orascom Development Holding (+1,0 %) verkaufte RAK Tourism Investment FZC für einen Gesamtwert von 40 Millionen US-Dollar an die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Uranian-Gruppe, die 73 % von RAK besitzt, sowie andere Aktionäre werden 23 Millionen US-Dollar in bar erhalten.

Relief Therapeutics (-1,2 %) verlor Anfang Juni die Hälfte seines Managements. Die seit dem Ausscheiden von Amtsinhaber Jack Weinstein im vergangenen November amtierende Generaldirektorin Michelle Lock wurde am Ende der Übergangsperiode, die Ende Mai endete, nicht wiederernannt.

Das Immobilienunternehmen Warteck (-3,1%) hofft, mit seiner Kapitalerhöhung 94,7 Millionen Franken einzusammeln.

Aktionäre können das Angebot vom 6. bis 17. Juni zeichnen und die damit verbundenen Rechte werden vom 6. bis 13. Juni an der SIX handelbar sein. Nicht ausgeübte Rechte verfallen entschädigungslos.

Ci Com, Airesis, Talenthouse und Spexis werden vom Handel suspendiert, nachdem sie ihre Jahresberichte für 2023 nicht rechtzeitig veröffentlicht haben.

rp/vj

-

PREV Bei Chaumont Handball 52 werde „eine großartige Geschichte“ geschrieben
NEXT In Antibes haben Kinder und Jugendliche diesen Sommer viel zu tun