„Frankreich wird seine Staatsverschuldung nur durch eine Stärkung seiner Produktionsstruktur deutlich reduzieren können“

„Frankreich wird seine Staatsverschuldung nur durch eine Stärkung seiner Produktionsstruktur deutlich reduzieren können“
„Frankreich wird seine Staatsverschuldung nur durch eine Stärkung seiner Produktionsstruktur deutlich reduzieren können“
-

LDie Explosion des öffentlichen Defizits ist kein konjunkturelles Problem. Seit fast vierzig Jahren ist die französische Staatsverschuldung immer weiter gestiegen. Zu diesen öffentlichen Defiziten kommen seit fast 25 Jahren externe Defizite hinzu, die sich anhäufen, und infolgedessen eine wachsende Auslandsverschuldung.

Die aktuelle Haushaltskrise ist nur ein Indikator dafür, dass einem Wachstumsmodell die Luft ausgeht. Eine Verringerung der Defizite kann daher nur erreicht werden, indem man ihre Wurzeln angreift: die fortschreitende Atrophie unseres Produktionsgefüges, eine Wirtschaft, die immer mehr aus dem Gleichgewicht zwischen Konsum und nationaler Produktion gerät und zunehmend von öffentlichen Ausgaben abhängig ist.

Das französische Wirtschaftsmodell basierte auf dem Konsum, und die Deindustrialisierung der letzten vierzig Jahre hat die Abhängigkeit von diesem Wachstumshebel nur noch verstärkt. Die Förderung der Nachfrage und die Deindustrialisierung setzen sich in einem Teufelskreis fort, aus dem es immer schwieriger wird, zu entkommen: Die Stimulierung der Nachfrage wirkt sich positiv auf das kurzfristige Wachstum aus, allerdings auf Kosten eines Anstiegs der Importe (besonders stark, da das Land deindustrialisiert ist). und eine Verschlechterung unserer Wettbewerbsfähigkeit – die Preise steigen, getrieben durch Aktivitäten in Sektoren, die vor der internationalen Konkurrenz geschützt sind. Die Konsequenz dieser stärkeren Unterstützung der Nachfrage ist somit eine Umlenkung der Aktivitäten auf geschützte Sektoren, insbesondere Dienstleistungen oder Baugewerbe, zu Lasten des verarbeitenden Gewerbes.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Kampf gegen das Staatsdefizit: „Ein übergroßer Haushaltsschock würde das Wachstum zerstören und gleichzeitig den wirtschaftlichen und sozialen Schaden erhöhen“

Später lesen

Ein Trend, den die Einheitswährung noch verstärkt hat: Dank des Euro konnte Frankreich eine expansive Politik verfolgen, ohne sich über die sich anhäufenden und scheinbar schmerzlosen Zahlungsbilanzdefizite Sorgen machen zu müssen … während sich unsere Deindustrialisierung beschleunigte. Diese Unterstützung der Nachfrage umfasste insbesondere eine Erhöhung der Sozialausgaben (insbesondere Renten und Gesundheit), die in den letzten vierzig Jahren in Frankreich um 16 Punkte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gestiegen sind, verglichen mit 4 Punkten des BIP in Deutschland. oder in der Schweiz, und in Schweden sank er im Berichtszeitraum sogar (um 1,5 Punkte).

Eine Infusion öffentlicher Gelder

Heute wirft gerade die Nachhaltigkeit unseres Wachstumsmodells Fragen auf. Die Lücke zwischen einem fast kontinuierlich angekurbelten Konsum und einer stagnierenden Industrieproduktion kann nur auf Kosten einer steigenden Auslandsverschuldung geschlossen werden: Während Frankreich 1999 gegenüber dem Rest der Welt eine Nettoverschuldung von fast 15 % des BIP hatte, verschlechterte sich diese Situation allmählich im Jahr 2023 eine Auslandsverschuldung von − 37 % des BIP erreichen.

Sie haben noch 63,44 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Zeitgenössische afrikanische Kunst auf dem Vormarsch
NEXT Allerheiligenurlaub in der Gironde: Surfen, Radfahren und gesalzener Butterzwieback auf dem städtischen Campingplatz Porge Océan