Arbeiten Sie auf einem Bauernhof und erhalten Sie dafür eine Unterkunft. „Es ist ein Erfahrungsaustausch“ Kennen Sie Woofing?

Arbeiten Sie auf einem Bauernhof und erhalten Sie dafür eine Unterkunft. „Es ist ein Erfahrungsaustausch“ Kennen Sie Woofing?
Arbeiten Sie auf einem Bauernhof und erhalten Sie dafür eine Unterkunft. „Es ist ein Erfahrungsaustausch“ Kennen Sie Woofing?
-

Woofing ist in voller Entwicklung. Das Prinzip besteht darin, für einen mehr oder weniger kurzen Zeitraum auf einem Bio-Bauernhof zu arbeiten und dafür Unterkunft und Verpflegung zu erhalten. Beispiel in Lot-et-Garonne, in den Reben eines Winzers in der Region Buzet.

Die Sonne scheint und die ersten Weintrauben erscheinen. In den Reihen des Merlot werden Jacques Rejalot, Winzer in Saint-Léon (47), und Anny, eine junge amerikanische Studentin mit Leidenschaft für Önologie, eine Woche zusammen verbringen. Nichts hat sie dazu prädestiniert, sich eines Tages zu treffen. Und doch…

>>

„Es ist Teilen und das gibt es nur auf Bio-Bauernhöfen.“ Anny und Jacques Rejalot in den Weinreben im Lot-et-Garonne.

© France 3 Aquitaine

Woofing-Kultur

Anny ist etwa zwanzig Jahre alt. Sie ist Studentin in San Francisco. Hier ist es mehr als 9000 km entfernt, im Herzen eines ländlichen Departements Frankreichs, Lot-et-Garonne.

Ich würde gerne mehr über die französische Kultur, die bäuerliche Kultur und auch die gastronomische Kultur erfahren, da Frankreich einen großen Teil der gastronomischen Kultur ausmacht.

Annie,

Amerikanischer Student

Eine Woche lang wird sie im Austausch für ein paar Stunden Arbeit von einem Winzer, Jacques Rejalot, empfangen, der ihr die Grundlagen seines Berufs und des biologischen Weinanbaus beibringt.

Anny ist Wooferin. Als Gegenleistung für ihre Arbeit erhält sie kein Gehalt, sondern Unterkunft und Verpflegung. Woofing ist eine wachsende globale Bewegung, die Freiwillige und Landwirte verbindet. Ziel ist es, den kulturellen Austausch und die Landbildung zu fördern und eine globale Gemeinschaft aufzubauen, die sich für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken einsetzt. Eine Art Rückkehr zu den Grundlagen.

Je nach Reiseziel wird ein Beitrag von 50 Euro verlangt.

Erfahrungen teilen

Woofing bringt zwei Generationen und zwei sehr unterschiedliche Welten zusammen. „Der Duft der Blume riecht sehr gut“sagt Jacques zu Anny, die tief am Laub schnuppert.

Es handelt sich um Teilen, und zwar nur auf Bio-Bauernhöfen, wo viele manuelle Tätigkeiten anfallen. Wir teilen unsere Erfahrungen

Jacques Rejalot,

Bio-Winzer in Lot-et-Garonne (47)

„Und da sie viel weniger Erfahrung als ich, aber viel Jugend hat, ist es sehr interessant!“ erklärt der Winzer.

>
>

Jacques und Anny stoßen in Moderation auf den Jahrgang 2024 und ihr Treffen an.

© France 3 Aquitaine

Der Winzer macht die junge Frau mit den Vorzügen natürlicher Heilmittel für die Rebe vertraut, etwa mit der Brennnessel, die den Mehltau bekämpft, ohne Schwefel und ohne Kupfer.

Diese Erfahrung ist sehr überwacht. Maximal: fünf Stunden Arbeit pro Tag. Der kalifornische Student mit einem Abschluss in Informatik ist froh, diese Wahl getroffen zu haben. „Mein Studium ist faszinierend, aber ich interessiere mich auch sehr für nachhaltige Landwirtschaft und ihre Praktiken. Also wollte ich das alles aus der Quelle lernen, weil ich nie die Gelegenheit dazu hatte.“ Für Jacques, der bald weitere „Woofer“ empfängt, ist dies eine Gelegenheit, sein Englisch aufzufrischen.

Jedes Jahr gehen rund 250 „Woofer“ nach Lot-et-Garonne.

-

PREV Ein Student des Clemenceau College in Montpellier verliert das Bewusstsein, nachdem er von einem Freund zweimal in den Nacken geschlagen wurde
NEXT Die National Rally hofft auf „mindestens zwei gewählte Amtsträger“