Dank seiner 12 Überseegebiete verfügt Frankreich über 60.000 km2 Korallenriffe, was 10 % der Weltoberfläche entspricht. Auch wenn dieses Riff auf La Réunion nur 18 km² misst und als Korallenriff 25 km lang ist, bleibt seine Rolle im Ökosystem dennoch von entscheidender Bedeutung. In dieser Meeresoase leben mehr als 3.500 Tier- und Pflanzenarten, darunter rund 200 Korallenarten. Aber hinter der Postkarte aus Lagunen aus weißem Sand und türkisfarbenem Wasser verbirgt sich ein Korallenriff, das durch viele Faktoren geschädigt und bedroht ist.
Die Rolle der globalen Erwärmung… aber nicht nur!
Weltweit sind in den letzten 30 Jahren 20 % der Korallenriffe dauerhaft verschwunden. Und die Insel La Réunion bildet da keine Ausnahme: In den 1980er Jahren waren mehr als 65 % des Riffs mit Korallen bedeckt. Heute werden sie auf 20 bis 25 % geschätzt. Die Bedrohungen sind global, aber auch lokal. “Seit 1998 beobachten wir regelmäßig Episoden von Korallenbleiche, die insbesondere Verzweigungskorallen betrifft. Alle 4 bis 5 Jahre beobachten wir größere Episoden der Korallenbleiche” erklärt Bruce Cauvin, Leiter des Bildungszentrums im Nationalen Meeresschutzgebiet Réunion. Um das Phänomen zu schematisieren, müssen wir uns daran erinnern, dass die Koralle ein Tier ist, ein Polyp, der ein Kalksteinskelett bildet. Dieser kleine Polyp lebt in Symbiose mit einer Alge : Die Zooxantella. Wenn die Temperatur jedoch zu hoch wird, flieht die Zooxantella vor dem Polypen und lässt ihn schwächen oder sogar absterben, wenn die Temperatur nicht schnell sinkt.Auf Réunion wird nach den Episoden ein kleiner Teil davon sterben, etwa 10 %. Es ist daher eine der größten Bedrohungen für unsere Korallenriffe auf der Insel La Réunion.“, führt Bruce Cauvin aus.
Doch auch auf der Insel im Indischen Ozean liegt die Bedrohung im Wassereinzugsgebiet. Die steilen Hänge des Gebiets führen zu möglichen Schlammlawinen aufgrund des erhöhten Abflusses von Oberflächenwasser, einschließlich Einträgen in landwirtschaftlich genutzten Böden oder von Kohlenwasserstoffen. Stoffe, die für die Korallenriffe, in die sie gelangen, gefährlich sind. Ursache ist die seit der Besiedlung der Insel einsetzende Abholzung, einhergehend mit einer zunehmenden Betonierung, die den Boden weniger durchlässig macht.
Handeln Sie gegen anthropogene Ursachen
Wenn die Auswirkungen der Nutzer nicht vernachlässigt werden dürfen (Zertreten von Korallen, Verwendung giftiger Sonnenschutzmittel, Wiederherstellung von Korallen an Stränden), scheinen anthropogene Ursachen bei der Verschlechterung der Riffe eine viel größere Rolle zu spielen. Léo Broudic ist Doktorand in Sozialökologie (Universität Rennes und Sciences Po Paris). Er ist außerdem Mitarbeiter der ARBRE-Vereinigung (Forschungsvereinigung für Biodiversität in Réunion) und entwickelt eine Dissertation mit dem Titel „Von der Landschaftsökologie zur Territorialplanung: hin zu einem integrierten Management der Korallenriffe von Réunion“. Wir treffen ihn in Saint-Pierre, in der Nähe der Lagune und einer Evakuierung, die den Spitznamen „Meerjungfrauenbussard“ trägt. “Dabei handelt es sich um Abwasser und Regenwasser, die sich vermischen und direkt ins Riff gelangen. Eine Wolke, die sich auf alle umliegenden Korallengemeinschaften auswirken wird. Mit unseren Ergebnissen sehen wir, dass die Korallen hier tot sind.„erklärt der Forscher.“Jede der Bedrohungen hat ihre Täter. Die Idee der Arbeit besteht darin, herauszufinden, wer für was verantwortlich ist und wer die Macht hat, diese Entwicklungen zu ändern” argumentiert Léo Broudic. Sein Ziel ist es, politische Entscheidungsträger mit der Realität vertraut zu machen. Dazu möchte er unterhaltsame und konkrete Instrumente für Behörden im Zusammenhang mit der Regionalplanung entwickeln, um die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen Dabei geht es insbesondere um den Flächennutzungsplan, der bald überarbeitet werden muss.Auf La Réunion müssten noch etwa 3.200 Hektar urbanisiert werden. Jetzt müssen wir uns mit allen Beteiligten, nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Bevölkerung, fragen und sagen: Was wollen wir?„Er plädiert außerdem für die Entwicklung partizipativer Demokratieinstrumente, damit der Bevölkerung zugehört und ihre Stimme berücksichtigt werden kann.“
Wissen, um besser zu schützen
Zu den Sensibilisierungsmaßnahmen gehört auch das Abschneiden von Korallen. Das Prinzip ist einfach: Fragmente abgestorbener Korallen werden geborgen und auf in der Lagune versunkenen Edelstahlkonstruktionen, sogenannten Rahmen, wieder aufgebaut. Auf Réunion installierte der Verein Co-récif vor zwei Jahren zwei im Einbaumbecken von Étang Salé. “Wir haben sehr gute Ergebnisse und Kolonien, die beginnen, eine beträchtliche Größe zu erreichen.“, sagt Caroline Massac, Vertreterin des Vereins. Tatsächlich entdecken wir ein paar Dutzend Meter vom Ufer entfernt unter Wasser zwei mit hundert bunten Korallen beladene Strukturen, die wie ein Kunstwerk angeordnet sind. Co-récif unterstützt Studenten und Freiwillige von Reunion dabei, dies zu entdecken Übung, sondern allgemeiner, um etwas über das Riff zu lernen.Wir nehmen Stecklinge, um das Bewusstsein zu schärfen, wir wollen zeigen, was Korallen sind, dass es sich um ein lebendiges, zerbrechliches Tier handelt. Und zeigen Sie den Druck, unter dem er steht. Stecklinge im Sinne einer Restaurierung sind die ultimative Lösung. Wir können das nicht erreichen, indem wir sagen: „Es ist okay, wir haben unseren Teil getan, wir haben das Riff gerettet.“ Was funktionieren wird, ist: Beobachten Sie, warum es Schwierigkeiten hat, sich zu entwickeln, was dieser Druck ist und wie man dagegen ankämpft. Wenn in der Lagune immer Wasser von schlechter Qualität ankommt, entwickeln sich die Korallen nicht und das ist nutzlos..“, schließt der Spezialist für tropische Meeresbiologie.
Was wäre, wenn die Sensibilisierung nicht mehr ausreichen würde? Tatsächlich liegt ein Notfall vor, bestätigt Tévamie Rungassamy, Leiterin der Abteilung für Naturerbe im Meeresschutzgebiet: „Wir befinden uns seit mehreren Jahren in einer Notsituation. Die Besonderheit besteht darin, dass wir uns in einem Ökosystem befinden, das versucht, sich selbst zu erhalten, aber irgendwann an einen Punkt des Zusammenbruchs gelangen wird. Diese letzte Phase ist oft mit einem Durchgehen, also einer Beschleunigung von Abbauphänomenen, verbunden. Im Moment hält es, aber immer weniger gut.” erklärt der Wissenschaftler. “Auch heute noch reagieren Korallenriffe und die damit verbundenen Ökosysteme bestmöglich auf die Ökosystemdienstleistungen, die sie uns bieten. So schützt uns das Korallenriff vor der Aggression der Wellen, die Korallenskelette ermöglichen unter anderem die Produktion von weißem Sand für unsere Strände, die Riffe locken Touristen an und stellen beispielsweise eine Nahrungsquelle dar. Aber all dies könnte in den kommenden Jahren noch weiter zusammenbrechen.”
In der Summe nehmen die verschiedenen Belästigungsfaktoren jedoch immer weiter zu. Wie das Meeresschutzgebiet betont, könnten bis 2050 weltweit 75 % der Riffe ein kritisches Bedrohungsstadium erreichen und verschwinden.