Diese Verträge haben universelle Geltung. Sie wurden von fast allen Staaten der Welt übernommen. Die Genfer Konventionen wurden unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949 verabschiedet. Sie zielen darauf ab, Grenzen in bewaffneten Konflikten zu setzen und ihre Opfer – Zivilisten, Kriegsgefangene, Verwundete, Kranke und Schiffbrüchige – zu schützen.
Sie wurden durch mehrere Verträge ergänzt, insbesondere durch die Zusatzprotokolle von 1977. „Letztere regeln insbesondere die Methoden und Mittel des Krieges, also die Führung von Feindseligkeiten“, präzisiert der ehemalige Direktor der Akademie für humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte in Genf. Das Gesetz über die Durchführung von Feindseligkeiten (oder „Haager Recht“) hilft bei der Beantwortung von Fragen wie: Welche Waffen dürfen in einem Konflikt eingesetzt werden; Welche Kriegstaktiken oder -strategien sind erlaubt und welche verboten? Die Frage, ob beispielsweise die anhaltenden Angriffe in Gaza wahllos sind, fällt unter das Den Haager Recht.“
Die Belagerung als Kriegswaffe?
Die Akademie für humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte in Genf hat kürzlich einen Bericht über Ernährungsunsicherheit in bewaffneten Konflikten veröffentlicht. Tatsächlich greifen die Kriegsparteien auf Belagerungstaktiken zurück, nämlich auf die Umzingelung eines Gebiets oder einer Stadt, um die dort anwesenden Kombattanten zur Kapitulation zu zwingen, indem sie den Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Waffen verhindern. „Das war in Mariupol in der Ukraine der Fall und ähnelt der aktuellen Situation in Gaza“, erläutert sie. Das Problem ist, dass dies zu einer katastrophalen humanitären Situation führt und auch die Zivilbevölkerung in der Region hungert und isoliert ist.“
Was sagt das humanitäre Recht dazu? „Es gibt kein ausdrückliches Belagerungsverbot, aber in den Zusatzprotokollen gibt es Bestimmungen zum Hungerverbot“, stellt sie fest. Das absichtliche Aushungern der Zivilbevölkerung stellt ein Kriegsverbrechen dar. Aber die Belagerungspartei verteidigt sich oft mit der Behauptung, ihr Ziel bestehe nur darin, die Kombattanten auszuhungern. Um zu dem Schluss zu kommen, dass ein Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht vorliegt, muss man nachweisen können, dass tatsächlich eine Hungersnot gegen Zivilisten verhängt wird, beispielsweise durch den Nachweis, dass die Belagerungspartei humanitäre Hilfe oder die „Evakuierung von Zivilisten“ vollständig ablehnt.
Massive Verstöße
Die 4e Die Genfer Konvention, die sich insbesondere auf den Schutz der Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten bezieht, wird ihrerseits von Israel in den besetzten palästinensischen Gebieten massiv verletzt. „Dies wurde von zahlreichen internationalen Gremien anerkannt“, betont Gloria Gaggioli. Kürzlich hat der Internationale Gerichtshof nachgewiesen, dass die israelische Besetzung der palästinensischen Gebiete aufgrund ihrer faktischen Annexion und der Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der Palästinenser illegal geworden ist. Um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, hob das Gericht die in der 4. Genfer Konvention erwähnten Verstöße gegen das Besatzungsrecht hervor, nämlich die Änderung des Status von Gebieten, die Nichtbewahrung des Status quo und die Anwendung übermäßiger Gewalt gegen die Palästinenser. In diesem Konflikt kommt es daher auf beiden Seiten zu gravierenden Verstößen: zum Beispiel durch den Einsatz terroristischer Methoden seitens der Hamas und anderer dschihadistischer Gruppen, wie etwa bei den Anschlägen vom 7. Oktober 2023.
Da es kein Gericht gibt, das sich speziell mit dem humanitären Völkerrecht befasst, ist es nicht immer einfach, die Genfer Konventionen durchzusetzen. „Dafür gibt es mehrere Mechanismen“, erklärt der Professor. Die erste besteht darin, Waffenträger in den Genfer Konventionen und im humanitären Recht auszubilden. Eine Anstrengung, die in regulären Armeen unternommen wird, jedoch nicht systematisch innerhalb nichtstaatlicher Akteure, d. h. bewaffneter Gruppen, die im Namen eines Staates oder in eigenem Namen an Konflikten teilnehmen. Aus diesem Grund versuchen einige humanitäre Organisationen wie das IKRK oder Geneva Call, einen Dialog mit diesen Gruppen aufzunehmen und sie auszubilden.“
Die Achtung des humanitären Rechts erfordert auch Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft. In Artikel 1, der den Genfer Konventionen gemeinsam ist, ist die Verpflichtung zur Achtung und Gewährleistung der Achtung des humanitären Rechts enthalten. Das heißt, alle Staaten der internationalen Gemeinschaft müssen handeln, wenn eine kriegführende Partei gegen das humanitäre Recht verstößt. „Es ist eine Macht des Einflusses“, sagt Gloria Gaggioli. Beispielsweise unterstützen europäische und westliche Staaten im russischen Angriffskrieg die Ukraine. Sie haben daher erheblichen Einfluss auf das Handeln der Ukraine. Wenn wir wissen, dass in der Ukraine wie in Russland Foltertaten verübt werden oder dass das Land zögert, dem IKRK seine Türen für den Besuch von Kriegsgefangenen zu öffnen, wird von ihnen eine Reaktion erwartet.
Ansonsten bleibt Repression, also die Möglichkeit, Kriegsverbrecher auf nationaler oder internationaler Ebene zu verfolgen. „Die internationale Strafjustiz ist eine gute Möglichkeit, humanitäres Recht umzusetzen, aber wir müssen uns bewusst sein, dass sie ihre Grenzen hat“, fährt sie fort. Es ist nicht möglich, alle Kriegsverbrecher strafrechtlich zu verfolgen. Diese Urteile werden Beispiele sein, die Aufschluss über das Geschehen geben und den Opfern Abhilfe verschaffen.“
Auch die internationale Verantwortung der Staaten muss berücksichtigt werden. Wie kann ein Staat für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zur Verantwortung gezogen werden? Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte muss demnächst über Menschenrechtsverletzungen – und indirekt auch gegen das humanitäre Recht – entscheiden, die Russland in der Ukraine in den Monaten nach der groß angelegten Invasion vom 24. Februar 2022 begangen hat. Ein weiteres Beispiel: Südafrika hat Klage eingereicht Petition beim Internationalen Gerichtshof wegen angeblicher Völkermordtaten Israels im Gazastreifen. In den kommenden Monaten werden wichtige Entwicklungen zu diesem Thema erwartet.
„Selbst wenn der Internationale Gerichtshof eine Entscheidung trifft oder ein unverbindliches Gutachten abgibt, ist der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen blockiert und dysfunktional“, stellt der Anwalt fest. Theoretisch sollte es in der Lage sein, die Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs und des humanitären Völkerrechts durchzusetzen. Es kann so weit gehen, den Einsatz von Gewalt zu genehmigen, um schwerwiegende Verstöße gegen das humanitäre Recht zu stoppen. Dem derzeitigen System fehlt jedoch eine funktionierende internationale Polizei, da einige der Staaten, die schwere Verstöße begehen, ständige Mitglieder des Sicherheitsrats sind – Russland schützt sich selbst und die Vereinigten Staaten schützen Israel durch ihr Veto.“
Sollten wir daher die Übereinkommen aktualisieren oder ein fünftes schaffen? Laut Gloria Gaggioli sind die Genfer Konventionen zwar aus dem Jahr 1949, aber nach wie vor absolut relevant. „Dank dieser Texte werden die meisten Verstöße aufgedeckt“, stellt sie fest. Die Bestimmungen des humanitären Rechts gelten weiterhin, das Problem liegt im Fehlen von Mitteln, um dieses Recht durchzusetzen.“ Ihrer Meinung nach wäre es sogar selbstmörderisch, die Genfer Konventionen wieder für Verhandlungen zu öffnen. „Ich glaube nicht, dass wir so starke und schützende Konventionen hätten, wenn sie heute neu ausgehandelt würden. Wir befinden uns in einem polarisierten System mit Mächten, die jedes Interesse daran haben, sicherzustellen, dass sich das humanitäre Recht nicht weiterentwickelt oder sogar rückwärts geht.“
Die Idee, die Genfer Konventionen in die Liste des Welterbes der Menschheit aufzunehmen, die am vergangenen Montag im Rahmen einer Konferenz im Rahmen der Woche der Menschenrechte stattfand, ist in den Augen des Spezialisten nicht schlecht. „Aus rechtlicher Sicht würde es nicht viel bringen, aber aus symbolischer Sicht ist es eine sehr schöne Initiative“, erklärt sie. Es ist eine Möglichkeit, sie hervorzuheben und internationale Aufmerksamkeit auf sie zu lenken.“